1. Eintrag:
in einem weg

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Beispiele:
- Es nieselt in einem weg!
- Er schwatzte in einem weg, ich konnte kaum noch zuhören
- Und er freut sich, dass die Tanzabende immer besser angenommen werden: "Es gibt Leute, die tanzen hier in einem weg durch"
Ergänzungen:
umgangssprachlich, selten; Die Redewendung lässt sich aus Fügung "in einem Weg" erschließen, wobei "Weg" als Handlungsweg aufgefasst wird, sodass sich die Bedeutung ergibt: in einem einzigen Durchgang ohne Unterbrechung Q
In Kleinschreibung ("weg" als Adverb) mindestens seit Anfang des 19. Jahrhunderts Q
Siehe auch "in einem fort"
Quellenhinweis:
vergleiche z. B. Levinus Hulsius: Dictionaire François-Allemand-Italien, Italien-François-Allemand, & Allemand ..., Francofort, Kempffer, 1616, S. 597, Sp. 1✗
(zum Verhältnis weg - Weg siehe "jemandem / einer Sache nicht über den Weg trauen"). vergleiche z. B. Levinus Hulsius: Dictionaire François-Allemand-Italien, Italien-François-Allemand, & Allemand ..., Francofort, Kempffer, 1616, S. 597, Sp. 1✗
In Kleinschreibung ("weg" als Adverb) mindestens seit Anfang des 19. Jahrhunderts Q
Quellenhinweis:
Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der Deutschen Sprache, 1. Theil A-E, Braunschweig 1807, S. 866, Sp. 2 (Eins)✗
(früher auch "in eins weg"). Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der Deutschen Sprache, 1. Theil A-E, Braunschweig 1807, S. 866, Sp. 2 (Eins)✗
Siehe auch "in einem fort"