-->
Suchergebnis für
99 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein (wahres) Trommelfeuer sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell und massiv aufeinanderfolgen; in großen Massen auftreten | "Merkel im Trommelfeuer der Euro-Krise"; "Und wenn die musikalischen und durchtrainierten Künstler mit Präzision die zahlreichen Trommeln inklusive der größten (mit 1,70 Meter Durchmesser) bearbeiten, entsteht nicht nur auf der Bühne Energie, die sich zu einem regelrechten Trommelfeuer steigert"; "Fraglich ist, ob das Trommelfeuer der Wahlkampfwerbung, das sich die Parteien geschätzte 2,6 Milliarden Dollar und damit 18 Prozent mehr als vor vier Jahren haben kosten lassen, im wachsenden Lager der unabhängigen und der Wechselwähler tatsächlich etwas bewirkt"; "Es ist uns in vielen Berichten aus der kommunistischen Christenverfolgung in Osteuropa bezeugt worden, dass einfache Christen unter dem Trommelfeuer permanenter atheistischer Propaganda wieder und immer wieder das Halleluja gesungen haben, an dem der Atheismus schließlich abgeprallt ist wie der Regen an der Scheibe"; "Wer aus Salou kommt, den empfängt in Port Aventura ein wahres Trommelfeuer an bunten und vielseitigen Eindrücken: Spektakuläre Attraktionen, liebevoll gestaltete Anlagen, zahlreiche Restaurants und Bars sowie regelmäßig stattfindende Musik- und Tanzdarbietungen"; "In Untersuchungen hat sich gezeigt, dass Bauchfett viel aktiver ist, als anderes Fettgewebe. Es setzt ein wahres Trommelfeuer an Hormonen ab, also jenen Stoffen, die unsere Körperfunktionen maßgeblich mitsteuern"; "Sehenswerte Kabarettstückchen, Artistik, Can-Can, Clownerie, nostalgische Kurzfilme und ein wahres Trommelfeuer von Chansons im Stil von Edith Piaf unterhielten das Publikum" | Stammt aus der Militärsprache: Die Einschläge der Artillerie folgen so schnell und pausenlos aufeinander wie bei einem Trommelwirbel |
den strammen Max spielen / machen / markieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | angeben SSynonyme für: angeben ; prahlen SSynonyme für: prahlen ; großsprecherisch / protzig auftreten; allzu selbstbewusst auftreten; seine Stärke demonstrieren | "Wir können Konflikte nicht lösen, indem wir den strammen Max spielen"; "Der wollte sie doch nur als Trophäe, als sein junges Betthäschen, mit dem er bei seinen Freunden den strammen Max spielen konnte!"; "Korruption und Geldschieberei sind völlig wurst, Hauptsache, der Kandidat kommt gut rüber und spielt den strammen Max!"; "Der Außenminister spielte den strammen Max und spuckte große Töne"; "Man muss eben nicht nur den strammen Max machen, um in der Rap-Szene bestehen zu können"; "Jetzt poltert er wie früher durch die Küche, schmeißt mit Schimpfereien um sich und markiert den strammen Max"; "Dann nehme ich lieber eine normale Heizung und fliege stattdessen mit meinen alten Kumpels 10 Tage nach Las Vegas, um da richtig die Sau rauszulassen und den strammen Max zu markieren" | umgangssprachlich, salopp; Das Adjektiv "stramm" wird hier in der Bedeutung "kräftig, tüchtig, energisch" gebraucht, und Max wird auch in anderen Ausdrücken als typisch deutscher Name (Verkürzung aus Maximilian) stellvertretend für eine männliche Person verwendet . Die Redensart wird dadurch leicht verständlich. Der erste Beleg stammt aus dem Jahr 1925 aus einem Erlebnisbericht eines deutschen Offiziers in der Türkei: "Ihm wurde es wohl genau so schwer wie mir, aber da wir uns bei jeder Gelegenheit vorrenommiert hatten, wie 'unsere' Infanterie marschieren könnte, so blieb uns leider nichts anderes übrig, als weiter den 'strammen Max' zu markieren" Quellenhinweis: . Küpper weist den Ausdruck der Soldatensprache zu . Hans Tröbst: Soldatenblut: vom Baltikum zu Kemal Pascha, Leipzig 1925, S. 142 Vergleiche auch "ein Strammer Max" |
sterben / umfallen wie die Fliegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Massen sterben | umgangssprachlich; Die Redewendung bezieht sich wohl auf das massenhafte Absterben der Fliegen im Spätherbst | |
eine Blechlawine![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Massen von Autos | "Wegen des gleichzeitigen Ferienbeginns in drei Bundesländern kam es am Wochenende wieder zu zahlreichen Staus auf den bayerischen Autobahnen. In einer schier endlosen Blechlawine wälzten sich hunderttausende von Autos mühsam über die Straßen Richtung Süden" | umgangssprachlich |
jemandem die Bude einrennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | immer wieder kommen; viel kaufen; in Massen anstürmen; stark nachfragen SSynonyme für: stark nachfragen | "'Die rennen uns die Bude ein!' - Nach dem Rekordstart des 'Harry Potter'-Films in den USA wappnen sich auch deutsche Kinobetreiber für den zu erwartenden Ansturm auf ihre Säle"; "Vor Anrufen kann ich mich fast nicht retten, die Leute rennen mir die Bude ein"; "Die Jungs und Mädels haben uns die Bude eingerannt. Das Interesse war und ist riesig"; "Buche in diesen Medien eine Anzeige und du wirst reich und berühmt, weil dir dann die Kunden die Bude einrennen!"; "Das Ganze ist natürlich mit einem gewissen Risiko verbunden und wir können nicht mit Sicherheit davon ausgehen, dass die Kunden uns die Bude einrennen werden" | umgangssprachlich, salopp |
en gros![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Großen; in großen Mengen SSynonyme für: in großen Mengen | aus dem Französischen | |
den feinen Max spielen / markieren / machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | chic / elegant / vornehm auftreten | "Haben die Manager ein Unrechtsbewusstsein oder spielen sie weiter den feinen Max?"; "Was ist eigentlich verwerflicher: eine Serviceleistung unter Einsatz des eigenen Körpers zu geben und dafür zu kassieren oder Menschen mit faulen Wertpapieren oder Immobilien zu ködern und den feinen Max zu markieren?"; "Welch ein Schwachsinn der Politik, aber so ist es eben in Deutschland: Lieber einen feinen Max machen als sich um wichtige Dinge kümmern" | umgangssprachlich, abwertend |
verantwortlich zeichnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verantwortlich sein SSynonyme für: verantwortlich ; als Urheber / Verursacher auftreten | ||
ein Tummelplatz sein für ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Ort mit besonders häufigem Auftreten von ... | "Im Forum zum weit gefassten Bereich 'Nachrichten und Politik' drängt sich mir der Eindruck auf, als sei dies ein Tummelplatz für Extremisten"; "Das Donaudelta ist ein idealer Tummelplatz für Angler, Jäger und Fotografen"; "Reisen in die Zeit: Für die Verfasser von Science Fiction Stories der Tummelplatz für die verrücktesten und paradoxesten Abenteuer"; "Augsburg hat einen neuen Tummelplatz für Singles"; "Der 'kleine Baggersee' wurde mit seinen dicht bewachsenen Uferzonen Tummelplatz für viele Tiere" | |
reingerauscht kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | laut hereinkommen; Aufmerksamkeit erregend eintreten; geräuschvoll auftreten | "Die Tür hier vorn wird geöffnet, ein Star wird reingerauscht kommen, und jeder Fotograf wird wie wild Fotos schießen"; "Autos kommen hier teilweise reingerauscht, überholen noch im Ort und machen es schwer, über die Straße zu kommen"; "Es ist so unfassbar putzig, wenn diese kleinen Rabauken reingerauscht kommen und man zwölf schmatzende Kinder am Tisch sitzen hat"; "Es gehe also grundsätzlich darum, die Länder davon zu überzeugen, 'dass wir nicht mit einer spätimperialistischen kolonialen Idee da reingerauscht kommen'" | umgangssprachlich; Der Ausdruck bezieht sich auf das Geräusch, das ein Fahrzeug erzeugt. Es wird aber auch auf gehende Personen angewendet und kann auch in bildlicher Verwendung im Sinne eines wenig taktvollen Auftretens gebraucht werden (letztes Beispiel) |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen