Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 603 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"in guten besten Händen sein"


1855 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
in guten / besten Händen sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
richtig / angemessen / liebevoll / schonend SSynonyme für:
schonend behandelt
behandelt werden
Die guten oder schlechten Hände sind Pars pro toto (Teil steht fürs Ganze) für die Gesamtheit pflegerischer Maßnahmen 
jemanden / etwas in guten Händen wissen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
wissen, dass jemand gut versorgt wird; davon ausgehen, dass jemand / etwas gut behandelt wird"Die jüngeren gehen ihrer Arbeit nach und wissen die Kinder in guten Händen. Dadurch haben auch die Älteren eine sinnvolle Aufgabe und erlangen Wertschätzung"; "Mark war erleichtert, Hope in guten Händen zu wissen"; "Und nachdem ich meinen Wagen bei Ihnen in guten Händen weiß, werde ich sorgenfreie Ferientage verbringen"; "Bevor er starb, machte er sie stets darauf aufmerksam, dass er seine geliebten Bücher nur in guten Händen wissen wollte"; "Sein Herrchen hat nur noch eine kurze Lebenserwartung, daher möchte er seinen Kater und zwei weitere Katzen in guten Händen wissen"Die "guten Hände" stehen hier als Pars pro Toto (ein Teil steht für das Ganze) für eine gute und angemessene Behandlung, wobei - nebenbei bemerkt - das Wort "Behandlung" selbst als Beispiel dafür dienen mag, wie umfassend sich das wichtigste Werkzeug des menschlichen Körpers nicht nur redensartlich, sondern auch bei der Bildung abgeleiteter Wörter niedergeschlagen hat (vergleiche hierzu auch "eine geschickte Hand haben").

Erste Belege lassen sich im 18. Jahrhundert finden. So schreibt Pütter 1786: "Was hätte für ein besseres Mittel erdacht werden können, um sich aller Orten Eingang zu verschaffen, da für Eltern nichts wichtiger seyn kann, als den Unterricht ihrer Kinder in guten Händen zu wissen?"
QQuellenhinweis:
Johann Stephan Pütter: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs, Bd. 1: Bis 1558, Göttingen 1786, S. 436
. Und auch Goethe verwendete die Redensart in einem Brief in einer Weise, wie sie auch heute noch typischerweise gebraucht wird: "... sende hiebey die beantworteten Bemerkungen schleunig zurück und setze die Versicherung hinzu, daß ich mit Vergnügen eine Gelegenheit ergriff auszudrücken, wie sehr es mich erfreut und beruhigt, die Ausgabe meiner Werke in so guten Händen zu wissen"
QQuellenhinweis:
Johann Wolfgang von Goethe: An Wilhelm Reichel, Weimar 17.12.1826
.

Die "guten Hände" wurden früher auch im Sinne einer glaubwürdigen Informationsquelle in der Redensart "etwas aus guten Händen wissen" verwendet, die heute nicht mehr gebräuchlich ist.

Zu "Hand" im Sinne von Greifen, Besitz, Schutz und Kontrolle siehe auch "in falsche Hände geraten", "in festen Händen sein", "Hand auf etwas legen", "jemanden in der Hand haben", "etwas aus erster Hand wissen
in schlechten Händen sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
schlecht behandelt werden SSynonyme für:
schlecht behandelt
;
jemand / etwas sein, mit dem nicht sorgsam umgegangen wird
"Ich bin seit gut 15 Jahren bei Frau Dr. Krause in Behandlung und hatte noch nie das Gefühl, fachlich oder auch menschlich bei ihr in schlechten Händen zu sein"; "Der Datenschutz ist bei dieser Bundesregierung in schlechten Händen"; "Hart verdientes Geld in schlechten Händen: Bundesrechnungshof (BRH) kritisiert erneut die Verschwendung von Steuermitteln in Milliardenhöhe"; "Ich hätte gerne einen eigenen Wohnungsschlüssel, aber meine Mama meint, dass er bei mir in schlechten Händen wäre, weil ich oft Dinge verliere"; "Ein ausgesetztes Tier bedeutet noch lange nicht, dass dieses Tier in schlechten Händen war, denn es kann aus purer Verzweiflung ausgesetzt worden sein, z. B. die Frau war schwanger etc. - die Gründe können vielfältig sein"Siehe auch "in guten / besten Händen sein
in den besten Jahren sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
in einem Alter sein, in dem sich der eigene Charakter gefestigt hat (ca. 30-60 Jahre) 
zu jemandes Besten sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
gut für jemanden sein SSynonyme für:
gut
"Er hat den ganzen Tag im Blick und bereits Vorsorge getroffen, weil er die Dinge zu seinem Besten gestalten will"; "Jetzt sträube dich nicht so. Es ist nur zu deinem Besten, wir wollen dir doch nur helfen!"; "Besinne dich, sei offen und ehrlich, folge deinem Herzen und alles wird sich zu deinem Besten wenden"; "Cassia, die zuvor nie daran gezweifelt hat, dass die Gesellschaft alles fehlerfrei und zu ihrem Besten für sie regeln würde, beginnt zu zweifeln"; "Wir sind offen und ehrlich zu unseren internen und externen Kunden und handeln zu ihrem Besten" 
jemanden zum Besten halten / haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden necken SSynonyme für:
necken
/
anführen SSynonyme für:
anführen
/
nasführen SSynonyme für:
nasführen
/
foppen SSynonyme für:
foppen
umgangssprachlich, veraltet; Herkunft: Siehe auch "etwas zum Besten geben
in festen Händen sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. in einer festen Liebesbeziehung leben; einen festen Lebenspartner haben; verheiratet sein SSynonyme für:
verheiratet

2. unverkäuflich sein; in jemandes Besitz sein SSynonyme für:
in ... Besitz

3. unter jemandes Leitung stehen; unter einer stabilen Führung regiert werden
1. "Ich bin seit 3 Jahren in festen Händen und fühle mich zu vielen fremden Männern, die mir gewisse Zeichen geben, sehr angezogen. Dann muss ich selber die Notbremse ziehen!"; "Beziehungsstatus - Sophia Thomalla ist offiziell in festen Händen"; "Alle guten Männer sind in festen Händen"; "Klaus Müller ist wieder in festen Händen. Im Standesamt von Viernheim hat sich Müller mit Lebensgefährtin Sabine Meier getraut"; "Ich finde einen Mann toll, der aber in festen Händen ist und auch ein kleines Kind hat"
2. "Der von der Gemeinde gestiftete Wanderpokal ist in festen Händen"; "Zudem befindet sich in der Regel ein Großteil der Aktien in festen Händen, nur ein kleiner Teil ist frei handelbar"; "Trabant-Werk in festen Händen: Fast vier Jahre nach der Insolvenz wurde die ehemalige Trabbi-Schmiede Sachsenring an den Leipziger Autozulieferer HQM verkauft"
3. "Stadt und Land sind politisch in festen Händen"; "Die Firma ist nach Monaten der Unsicherheit jetzt wieder in festen Händen"
Häufigkeit: Bedeutung 1: mittelhäufig (4), Bedeutung 2: mäßig häufig (3), Bedeutung 3: selten (2);

Die feste Hand ist die geschlossene, das Besitztum umschließende oder festhaltende Hand (siehe hierzu auch "jemanden in der Hand haben"). Gleichzeitig ist die Hand ein Symbol des Schutzes ("die Hand über jemanden halten") und der Verbundenheit ("Hand in Hand"), die vor allem in Bedeutung 1 der Formel "in festen Händen" zum Tragen kommen. Die Bedeutungen 1 und 2 beruhen auf der Grundbedeutung "nicht zu vergeben sein".

Die ersten schriftlichen Belege beziehen sich auf die gegenständliche Bedeutung "sicher geführte, fest greifende Hand". In übertragener Verwendung tritt die "feste Hand" zunächst als leitende, durchsetzungsfähige, sichernde und schützende Macht auf, so etwa im Jahr 1709: "JHr priester der natur, und engel dieser welt! / Die ihr der seelen schloß mit fester hand bewachet!"
QQuellenhinweis:
Christian Hofmann von Hofmannswaldau: Herrn von Hofmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte, Bd. 6, S. 267
. Friedrich Schiller verwendet den Ausdruck in ähnlicher Weise: "Ein neuer Geist fängt jetzt an, den halb erstorbenen Körper der Oesterreichischen Macht zu beseelen, und die schnelle Umwandlung der Dinge verräth die feste Hand, die sie leitet"
QQuellenhinweis:
Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs, 1792, S. 235
. In dieser Verwendung überwiegt die Einzahl (feste Hand) gegenüber der Mehrzahl (feste Hände)(vgl. "eine feste Hand brauchen", "(fest) in jemandes Hand / Händen sein", "mit harter / eiserner / fester Hand", "in jemandes fester Hand sein", "etwas fest in der Hand haben") - und auch heute ist die Mehrzahl in Bedeutung 3 nur selten anzutreffen. Ein Beispiel hierfür finden wir in einem Gedicht von Friedrich Hebbel: "O, had're nimmer mit den Urgewalten, / Die, ruhig thronend über alle Zeiten, / In festen Händen jeglich Schicksal halten!"
QQuellenhinweis:
Das abgeschiedene Kind an seine Mutter, Friedrich Hebbel's sämmtliche Werke, 1867, Bd. 7, S. 249
.

Im Sinne von "fester Besitz, sichere Verwahrung" gibt es ab dem 18. Jahrhundert zahlreiche Belege - hier ein Beispiel von 1849: Die Tagelöhner "vermögen sich aus diesem Abhängigkeits- Verhältnisse ohne staatliche Hülfe nicht zu befreien, weil der ganze Landbesitz seit undenklichen Zeiten in festen Händen ist, und Niemand parzellenweise Aecker verkauft oder verpachtet"
QQuellenhinweis:
Neue Rheinische Zeitung, Nr. 226, 19.02.1849, S. 2
.

Die heute dominierende Bedeutung "in einem festen Liebesverhältnis leben" ist erst seit etwa 1900 geläufig
QQuellenhinweis:
Küpper [], Hand 92
, wobei hier ausschließlich die Mehrzahl Verwendung findet (in festen Händen). Der wohl erste schriftliche Beleg stammt von Franziska Gräfin zu Reventlow. In ihren "Amouresken" "Von Paul zu Pedro" (1912) beschreibt sie erotische Begegnungen in der Boheme. In Kapitel 13 finden wir einen Dialog zwischen der Protagonistin und einem Dichter: "Also, er sagte, ich sollte mir keine Illusionen machen, Sie seien sozusagen in festen Händen ..." Ich mußte so lachen, daß er ganz bestürzt war. "Ist es am Ende nicht wahr?" "Doch, es ist wahr, das heißt – ich bin eigentlich nie in sehr festen Händen ..." Er sieht mich etwas verwundert an: "Wieso? Ich dachte, Sie liebten ihn?"

Siehe auch "Hand auf etwas legen
etwas in Händen halten / haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
über etwas verfügen SSynonyme für:
über ... verfügen
 
Löcher in den Händen haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas voraussagen können; hellsehen können"Woher soll ich das wissen? Hab ich Löcher in den Händen?"umgangssprachlich, salopp, selten; Anspielung auf Jesus Christus 
unter den Händen zerrinnen / dahinschmelzen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
verloren gehen SSynonyme für:
verloren gehen
;
verbraucht SSynonyme für:
verbraucht
/
aufgebraucht werden SSynonyme für:
aufgebraucht
 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Die 50 häufigsten Anfragen im letzten Monat
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies