-->
Suchergebnis für
2 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
in (hellen) Scharen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (meist: Personen) sehr zahlreich; massenhaft SSynonyme für: massenhaft ; in großer Anzahl | "Die Holzversteigerung lockt Besucher in hellen Scharen"; "Tatsächlich hat das wechselhafte Wetter die Leute in hellen Scharen in die Saunalandschaft am Lintorfer Allwetterbad getrieben"; "Das Personal hatte alle Hände voll zu tun, um die in hellen Scharen erschienenen Festgäste und Gratulanten zufriedenzustellen"; "Die verunsicherten Investoren verkaufen gleichzeitig in Scharen, um von den auslaufenden Effekten der bereits gesetzten Eingriffe zu profitieren – in der Angst, dass die Regierung den Markt bald sich selbst überlässt"; "Die Kunden kommen in Scharen und schnell ist die Kasse gefüllt" | in Scharen: stark häufig (6), in hellen Scharen: mäßig häufig (3); Das althochdeutsche "hel" bedeutete zunächst "tönend", dann "laut, hallend, durchdringend" und wurde später auch auf visuelle Eindrücke (in Licht erscheinend, sich der Farbe Weiß nähernd, glänzend, klar) übertragen. Später wurde es auch für menschlichen Verstand im Sinne von "klug, von schneller Auffassungsgabe", um Stimmungen auszudrücken und im Sinne von "pur, rein" gebraucht. Seit dem 16. Jahrhundert wird es auch als Verstärkung verwendet (groß, stark), das heute noch in Formeln wie "seine helle Freude haben" und "in helle Wut geraten" erhalten ist. Den stärksten Bezug zu oben genannter Formel bildet der "helle Haufen", der früher vor allem auf das Militär bezogen wurde (Hauptarmee). Das Wort "Schar", althochdeutsch "scara", ist militärischen Ursprungs und bedeutete zunächst "Heeresabteilung, Anzahl Krieger" und ist durch die Grundbedeutung "Abtrennung, Abteilung" mit "scheren" verwandt. Es wurde bereits im Mittelalter verallgemeinert für eine Menschengruppe gebraucht. Siehe auch "in hellen Haufen" |
in hellen Haufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in großer Zahl | "Auf Schusters Rappen, zu Fuß oder per Auto waren zu hellen Haufen Männlein und Weiblein, Jung und Alt erschienen, so dass sich der Saal der Sassenberg Wirtschaft für diese Massen als viel zu klein erwies"; "Die Normannen kamen in hellen Haufen; in einem Feudalstaat aber eine erhebliche Kriegerschar zusammenzubringen, war nicht leicht und nahm immer längere Zeit in Anspruch" | selten / veraltet; Der Begriff "Haufen" bezeichnet in der älteren Militärsprache eine Schar von Soldaten. Der Landsknechttrupp, der die Schlacht eröffnete, war beispielsweise der "verlorene Haufen", weil die meisten dabei umkamen. Die Hauptschar der Kämpfer war der "helle" oder "gewaltige Haufen". Die Bedeutung von hell in diesem Zusammenhang geht auf germanisch "hal" (häle = Mann, Krieger) (Held) zurück, das eigentlich den bedeckten (daher verhehlen), mit einer Rüstung versehenen Krieger bezeichnet. Die Wendung hat sich auch dann noch erhalten, als die ursprüngliche Bedeutung von "hell" nicht mehr im Sprachbewusstsein präsent war. Siehe auch "in hellen Scharen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen