-->
Suchergebnis für
2797 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
in Ehren ergraut sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in hohem Ansehen alt geworden sein | Die Redensart bezieht sich auf das äußerliche Merkmal des Alters: die grauen Haare | |
abgelutscht sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verbraucht SSynonyme für: verbraucht / verschlissen sein SSynonyme für: verschlissen ; durch oftmalige Wiederholung langweilig geworden sein | umgangssprachlich, salopp | |
jemandem ans Herz gewachsen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem sehr lieb geworden sein | "Dieser Stadtteil ist mir geradezu ans Herz gewachsen"; "Unsere neuen Freunde sind uns schon ganz ans Herz gewachsen und wir sind via E-Mail in regem Kontakt"; "Und natürlich der Ur-Berliner mit Herz und Schnauze - ein ganz besonderer Menschenschlag, der mir nach kurzer Gewöhnungszeit regelrecht ans Herz gewachsen ist, mit seinem unverwechselbaren bissigen Humor"; "Nach dem Frühstück müssen Sie sich leider mit einem 'Good bye' von Ihrem lieb gewonnenen Pferd und all den anderen neuen Freunden, die Ihnen in den letzten zwei Wochen ans Herz gewachsen sind, verabschieden"; "Doch ich bin sicher, dass mir die neue Mannschaft bei INTER schnell ans Herz wachsen wird"; "Echtes Handwerk ist dabei nach wie vor die Basis für Möbel, die lange Jahre wunderschön bleiben, Charakter haben und ans Herz wachsen"; "Jedes Kind wächst mir ans Herz und ist was Besonderes" | Die Vorstellung des Herzens als Sitz der Gefühle hat zu unzähligen Redewendungen geführt. Diese lebt von dem Gedanken, dass die lieb gewonnene Person oder Sache sozusagen Bestandteil des eigenen Herzens geworden ist (ohne sexuelle Komponente). Sie ist mindestens seit dem 17. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: und öfter im Perfekt ("ans Herz gewachsen") als im Präsens ("ans Herz wachsen") zu finden, die jedoch auch allgemein geläufig ist. Johann Conrad Dannhauer: Catechismus Milch, 5, S. 878, 1654 Zur Herz-Metaphorik siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)"; siehe auch "das Herz zum Schmelzen bringen" |
seine Lektion gelernt haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch eigene Erfahrung klug geworden sein | ||
aus den besten Jahren heraus sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alt sein SSynonyme für: alt | ||
bemoost sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alt sein SSynonyme für: alt | umgangssprachlich, salopp; Ein bemooster Bursche war ursprünglich ein reicher Mann (siehe auch "Moos"). Erst später ist über die Vorstellung eines mit Moos bewachsenen alten Steines daraus die Bedeutung "ein alter Mann" geworden | |
(schon) viele Jahre auf dem Buckel haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alt sein SSynonyme für: alt | umgangssprachlich; siehe auch "auf seine / meine / unsere alten Tage"; siehe auch "Du kannst mir mal den Buckel runterrutschen! Rutsch mir doch den Buckel runter!" | |
sein Fett weghaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gerügt SSynonyme für: gerügt / bestraft worden sein SSynonyme für: bestraft ; eine Revanche SSynonyme für: eine Revanche / Abreibung SSynonyme für: eine Abreibung bekommen haben; nicht verschont worden sein SSynonyme für: nicht verschont ; Opfer von Spott SSynonyme für: Opfer von Spott / Satire SSynonyme für: Opfer von Satire geworden sein | umgangssprachlich; siehe auch "sein Fett wegkriegen / wegbekommen / abkriegen / abbekommen"; zu "weghaben" siehe auch "die Ruhe weghaben" | |
(schon) viele Lenze auf dem Buckel haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | relativ alt sein | umgangssprachlich; siehe auch "auf seine / meine / unsere alten Tage"; zu "Buckel" siehe auch "Du kannst mir mal den Buckel runterrutschen! Rutsch mir doch den Buckel runter!" | |
von anno Tobak stammen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alt SSynonyme für: alt / veraltet sein SSynonyme für: veraltet | Die lang gestreckte Antilleninsel Tobago gab den Rauchrohren der Indianer den Namen. Als Tobaco und später Tabaco gelangt das Wort 1579 nach Deutschland. Anno Tobak ist scherzhaft Anno Domini (im Jahre des Herrn) nachgebildet und meint eigentlich: in jenen alten Zeiten, als man statt Tabak noch Tobak sagte |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen