-->
Suchergebnis für
8 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
in jemandes Namen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in jemandes Auftrag / Vertretung | "Ich habe den Vertrag in ihrem Namen unterschrieben"; "Ich bin nicht befugt, in seinem Namen zu sprechen und kann daher dazu nichts sagen"; "Die Kriminellen eröffneten ein Konto in seinem Namen, um dort Geldwäsche zu betreiben"; "Finanzministerium warnt vor gefälschten Mails in seinem Namen"; "Jemand meldet sich in Ihrem Namen bei Online-Shops an und bestellt Waren zu einer anderen Adresse"; "Zwei von fünf Deutschen begrüßen es, wenn intelligente Geräte in ihrem Namen Einkäufe tätigen" | Zu "Name" siehe auch "sich einen Namen machen" |
Stallwache halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Bereitschaftsdienst / die Vertretung übernehmen; Wache halten SSynonyme für: Wache halten | "Mit diesem Knüllerpreis wollen wir all denjenigen etwas Gutes tun, die im Sommer 'Stallwache' im Büro halten"; "Und damit den teils im Freien campierenden Gästen nachts nichts zustieß, hielt die Besatzung eines Löschfahrzeuges der Essener Feuerwehr die ganze Nacht Stallwache"; "Da nahezu alle Arbeitnehmer gleichzeitig vom Urlaubswunsch beseelt werden, stellt sich dem Arbeitgeber die Frage, wer zu beurlauben ist und wer als 'Stallwache' zu bleiben hat" | umgangssprachlich; Ursprünglich bezeichnete man unter "Stallwache" diejenigen Personen, die im Pferdestall (Marstall) auf die Pferde aufpassten. In der scherzhaften Umgangssprache wurde im 20. Jahrhundert diese Bedeutung bis zur heutigen Verwendung erweitert |
etwas verbummeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas vergessen SSynonyme für: vergessen / verlieren SSynonyme für: verlieren ; einen Auftrag / Termin nicht erledigen | "Peinliche Panne: Nasa hat Mondlandungs-Videos verbummelt"; "Zeugnis verbummelt? Arbeitgeber ist zur Ersatzausstellung verpflichtet!"; "Die heiße Phase bei der Sanierung des Hauptbahnhofes verschiebt sich um Wochen - offenbar weil die Deutsche Bahn AG schlicht den Bauantrag verbummelt hat"; "Elektroauto: Wie Volkswagen & Co. ihre Zukunft verbummeln" | umgangssprachlich |
einen großen / dicken Fisch an Land ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen großen Auftrag bekommen SSynonyme für: einen Auftrag ; ein vorteilhaftes Geschäft abschließen | "Die Gemäldegalerie im Berliner Kulturforum hat einen ganz großen Fisch an Land gezogen. In der Ausstellung 'Mantegna und Bellini. Meister der Renaissance' sind Kunstwerke zu sehen, die sonst kaum in der Öffentlichkeit präsentiert werden"; "Der 1. FC Phönix Lübeck hat einen dicken Fisch an Land gezogen: Neuer Trikotsponsor ist SLM Solutions Group AG"; "Damit könnten die Norweger einen ganz großen Fisch an Land gezogen haben. Zum einen ergattern sie wohl einen neuen großen Auftrag direkt vor der Haustür, zum anderen könnten weitere folgen – weltweit"; "Finanzminister Herwig Löger hat still und heimlich einen ansehnlichen Fisch an Land gezogen: Die Weltbank ist gerade dabei, ihr Wiener Büro recht großzügig aufzustocken. In wenigen Monaten wird sich auch der Internationale Währungsfonds mit einem eigenen Büro in Wien niederlassen" | umgangssprachlich; Die Redewendung hat sich aus der allgemeineren Variante "etwas an Land ziehen" entwickelt. Sie lässt sich erst seit dem 20. Jahrhundert belegen, als man sich der Herkunft nicht mehr bewusst war. Zur Angler-Metaphorik siehe auch "jemanden (fest) an der Angel haben"; zu "an" siehe auch "(so) an die" |
ein Strohmann![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine vorgeschobene Person, die im Auftrag von jemandem handelt, der anonym bleiben und seine wahren Ziele verdecken möchte | "Er kaufte die Firma über einen Strohmann" | umgangssprachlich; siehe auch "Stroh im Kopf haben" |
etwas / jemanden an Land ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas (durch Geschicklichkeit) für sich gewinnen SSynonyme für: für sich gewinnen ; sich etwas aneignen SSynonyme für: aneignen ; einen Auftrag bekommen SSynonyme für: einen Auftrag ; jemanden als Geschäftspartner gewinnen | "Heute habe ich einen großen Auftrag an Land gezogen! Das müssen wir feiern!"; "Frühjahrsaufträge an Land ziehen: 6 Tipps für das Verkaufsgespräch"; "München, wo ich ja auch lebe, hat es leider verpasst, eine hochattraktive Sportart neben dem Fußball in die Stadt zu holen. Auch als Wirtschaftsstandort wäre die Stadt gut beraten gewesen, dieses Weltserien-Turnier an Land zu ziehen"; "Für das Großprojekt hat er sich zwei Kooperationspartner an Land gezogen, die ihn hierbei tatkräftig unterstützen"; "In dieser Zeit, hofft die Stadt, können weitere Fördermittel an Land gezogen werden"; "Einen Nachfolger zu finden, sei schwer. Ein ernsthafter Interessent, den er an Land gezogen hatte, musste aus gesundheitlichen Gründen einen Rückzieher machen" | umgangssprachlich; In Bezug auf die Herkunft der Redewendung liegt es nahe, sie als allgemeinere Variante von "einen großen / dicken Fisch an Land ziehen" der Sprache der Fischer zuzuordnen. Wander allerdings sieht sie in Zusammenhang mit dem Strandrecht, nach dem angespülte Gegenstände den Strandbewohnern gehörten . Natürlich konnte man auch etwas nachhelfen und vorbeitreibende Güter aus gesunkenen Schiffen an Land ziehen. In manchen Strandkirchen soll früher sogar Gott um einen 'gesegneten Strand' angefleht worden sein Quellenhinweis: - d. h. man hoffte, dass möglichst viele Schiffe Schiffbruch erleiden mögen. Das Strandrecht schuf auch die Grundlage für Strandpiraterie. So wurden etwa Leuchtfeuer versetzt und damit die Schiffe in die Irre geführt, sodass sie auf Grund liefen. Die fragwürdige Praxis führte dazu, dass das Wort "Strandrecht" selbst in abwertender, bildlicher Bedeutung (sich fremdes Eigentum aneignen) verwendet wurde . H. Frischbier: Preußische Sprichwörter und volksthümliche Redensarten, 2. Aufl., Berlin 1865, S. 161, Nr. 2284 Diese negativen Aspekte spielen in unserer Redewendung heute allerdings keine Rolle. Sie wird in der Regel positiv im Bereich des Wirtschaftslebens verwendet und drückt oft Stolz, Freude oder Zufriedenheit des Sprechers über ein geglücktes Geschäft aus. Sie ist mindestens seit dem 19. Jahrhundert in der Bedeutung "sich aneignen" gebräuchlich (früher übrigens mit Artikel: "ans / an das Land ziehen") Quellenhinweis: . H. Frischbier: Preußische Sprichwörter und volksthümliche Redensarten, 2. Aufl., Berlin 1865, S. 161, Nr. 2284 Zur Angler-Metaphorik siehe auch "jemanden (fest) an der Angel haben"; zu "an" siehe auch "(so) an die" |
einen großen / dicken Fisch an der Angel / am Haken haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen guten Auftrag / ein gutes Geschäft / einen zahlungskräftigen Kunden SSynonyme für: einen zahlungskräftigen Kunden in Aussicht in Aussicht haben; eine nutzbringende Bekanntschaft; jemanden haben, der einem Aussicht auf Erfolg verspricht | "Großbritannien buhlt schon länger um ausländische Investoren. Nun hat Premierminister einen richtig dicken Fisch an der Angel: Der reichste Mann Chinas will für Sanierungsprojekte Milliarden in die Hand nehmen"; "Es dauert auch etwas, bis man einen Fisch am Haken hat und jemand das Gold kauft und dafür die jeweilige Währung verkauft"; "Mit kleineren Gelegenheitsarbeiten schlägt sich Sebastian Zöllner nach seinem Kunstgeschichtsstudium so durch, aber nun hat er einen ganz großen Fisch an der Angel"; "Die Zollfahnder waren überzeugt, mit dem Fall Wirtgen einen dicken Fisch an der Angel zu haben. Er könnte dem Staat bis zu 90 Millionen Euro an ausgefallenen Zöllen und Strafen einbringen"; "Auch wenn ich mich spröde gab und so tat, als bemerkte ich es nicht, so entging mir nicht die Begehrlichkeit in den Augen der Männer. Ein kurzes Hochziehen der Augenbraue, ein rascher Blick auf meinen Busen - schon wusste ich, dass ich den Fisch am Haken hatte und die Beute hätte einholen können, wenn ich es denn gewollt hätte" | umgangssprachlich |
Wer die Musik bestellt, muss sie auch bezahlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer eine Leistung in Auftrag gibt, muss auch für die Kosten aufkommen; im erweiterten Sinne: Wer durch eine Entscheidung Kosten verursacht, so soll er auch für die Kosten aufkommen | "Wer die Musik bestellt, muss sie auch bezahlen - Landrat und Bürgermeister im Kreis Höxter freuen sich über Gerichtsurteil zur Beteiligung des Landes an Kita-Kosten"; "Sein Lösungsvorschlag: Eine Musterklage gegen das Land Schleswig-Holstein. 'Wer die Musik bestellt, muss sie auch komplett bezahlen', sagte der Rendsburger Bürgermeister und zitiert damit zumindest sinngemäß das in der Landesverfassung enthaltene Konnexitätsprinzip"; " Inklusive Schulen sind schick, sagt das Land, bezahlen sollen aber die Kommunen. Das geht so nicht! Wer die Musik bestellt, der muss sie auch bezahlen und deshalb freue ich mich über die klare Botschaft des Präsidiums des Städtetages"; "Der Bereich der Kinderbetreuung, die Eingliederungshilfe und die Kosten durch die wachsende Zahl und die Leistungsverbesserungen für Asylbewerber sind eklatante Beispiele dafür, dass der Bund immer noch nicht seiner Pflicht zur ausreichenden Finanzierung seiner Vorgaben nachkommt. Das Konnexitäts-Prinzip - wer die Musik bestellt, muss sie auch bezahlen - verkommt zum frommen Wunsch" | Sprichwort |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen