hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 27109 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"in jemandes Bann geraten"


85 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

in jemandes Bann geraten

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
4

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

unter jemandes Einfluss geraten S
Synonyme für:

unter ... Einfluss geraten

(neuer Tab)
; von jemandem fasziniert / beeindruckt sein

Beispiele:

  • Seine Wirkung auf europäische Komponisten war bedeutend größer als auf amerikanische. Fast die ganze Avantgarde geriet in seinen Bann
  • Die drei ??? wissen noch nicht genau, was es ist, aber alles deutet darauf hin, dass die finsteren Pläne des Zauberers etwas mit Hypnose zu tun haben und auch die Juniordetektive geraten in seinen Bann
  • Nach ihrer Schwester Kate hat nun auch Pippa Middleton einen Freund aus dem britischen Hochadel. Der zukünftige Herzog von Northumberland ist in ihren Bann geraten
  • Sie ist unter Draculas Bann geraten und wurde von dem blutdürstigen Vampir getötet

Ergänzungen:

Das alte Rechtswort "Bann" hat in erstaunlich vielen Zusammenhängen seine Präsenz bewahrt. Vom Ursprung her bezeichnet es die Gerichtsbarkeit, aber auch den Bezirk, auf den diese sich bezieht. Noch heute sprechen wir in diesem räumlichen Sinne von der Bannmeile. Dann war "Bann" auch das ausgesprochene Ge- und Verbot, aber auch der Aufruf des Heeres (Heerbann).

Von "Verbot" leitete sich die Bedeutung "Strafe" ab, die Verbannung eines Schuldigen aus dem Herrschaftsgebiet. Im Mittelalter schieden sich Bann und Acht, und auf den Kirchenbann folgte gewöhnlich die weltliche Ächtung. Der mit dem Bann Getroffene ist ein Bandit - ein Wort, das über altfränkisch "bannjan" ins Romanische entlehnt wurde, sich mit der Sippe des gotischen "bandwa" (= Zeichen) vermischt und über italienisch "bandire" (verbannen) und dessen Partizip "bandito" mit der Bedeutung "Straßenräuber" im 16. Jahrhundert über die Schweiz ins Deutsche zurückentlehnt wurde.

Zu "bandwa" (Zeichen) gehört auch "Banner" (Heereszeichen), das über altfranzösisch "bannière" zunächst zu "Panier" wurde, das wir noch im Hasenpanier erkennen.

Als Urteilswort des Richters nahm "Bann" schließlich noch die Bedeutungen "Fluch", "Zauber", "Macht" im magischen Sinne an, und es entwickelten sich die gewöhnlichen Assoziationen der Verzauberung: Liebeszauber und Faszination ("gebannt starrte er auf die Mattscheibe").

Zur gesamten Wortfamilie gehört schließlich noch "Bande", das ist im Grunde die Schar, die demselben Zeichen (Banner) folgt. Im romanischen Bereich wird über die Nähe zu "Bandit" aus der "Bande" die Schar vereinigter Krimineller, zu denen am Rande auch die fahrenden Musikanten und Schauspieler gezählt werden. So erhält italienisch "banda" die Bedeutung "Schar", "Musikkapelle", "Orchester". Das Wort gelangt ins Französische und Englische, aus dem das Deutsche es als "Musik-Band" zurückentlehnt.

Als Bande seine Bedeutungsverschlechterung erlebte, begannen die fahrenden Schauspieler, sich selbst lieber als "Truppe" zu bezeichnen, ein Wort, das auf galloromanisch "troppus" (Herde) zurückgeht und (über die Bedeutung "Ansammlung") mit Dorf und französisch "trop de" (= viele) verwandt ist.

Zu Bann gehört schließlich sogar das Fremdwort "banal", das um 1830 von Goethe eingedeutscht wurde. Die Form "ban-" leitet sich von der germanischen Wurzel ab und bezeichnete im Altfranzösischen alles das, was zu einem Gerichtsbezirk gehörte. Noch heute ähneln die Bedeutungen von französisch "le ban" denjenigen des deutschen "Bann" in seinen verschiedenen Komponenten. "Banal" war zunächst alles, was allgemein gebräuchlich war in einem Bezirk: die gemeinsame Mühle, der gemeinsame Backofen usw. Daraus ergab sich die Bedeutung "allgemein", "ohne besonderen Wert", die sich zu "unoriginell" weiterentwickelte. So übernahm es Goethe und so verstehen wir es heute, wenn wir von "Banalitäten" sprechen 
 > 

Suchergebnisse:

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Die 50 häufigsten Anfragen im letzten Monat
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies