hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 1006 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"in jemandes Fußstapfen treten"


42 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

in jemandes Fußstapfen treten

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
6

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

der Nachfolger sein; einem Vorbild nachfolgen; jemandes Tätigkeit weiterführen

Beispiele:

  • Er wollte Jurist werden und in die Fußstapfen seines Vaters treten
  • Ich war der einzige Sohn des Gutsherrn, und deshalb sollte ich in seine Fußstapfen treten. Ich sollte lernen, das Gut zu verwalten
  • Im Anschluss daran trat er in die Fußstapfen des Vaters und wurde – wohl auf Empfehlung Melanchthons – Schulrektor an der Marienschule in Halle an der Saale
  • In der Republik Vietnam (Südvietnam) waren die USA in die Fußstapfen der japanischen und französischen Kolonialisten getreten und hatten dort direkt die Kriegführung übernommen

Ergänzungen:

Die Fußstapfen sind im gegenständlichen Sinn Fußspuren, die als Abdruck beim Laufen auf weichem Untergrund entstehen. Da sie individuell sind und man ihnen leicht nachlaufen kann, eignen sie sich gut für den bildlichen Gebrauch. In dieser Redewendung stehen sie symbolisch für die Art und Weise, wie jemand handelt. Wer in jemandes Fußstapfen tritt, übernimmt nicht nur die Nachfolge, sondern auch die Konzepte des Vorgängers. Häufig ist auch das Bild der "großen Fußstapfen", also die prägende und hochgeschätzte Leistung, die ein Vorgänger erbracht hat.

Das Sinnbild finden wir schon in der Bibel: "Ich habe Titus zugeredet und den Bruder mit ihm gesandt. Hat euch etwa Titus übervorteilt? Sind wir nicht in demselben Geist gewandelt? Sind wir nicht in denselben Fußstapfen gegangen?" Q
Quellenhinweis:

2. Korinther 12,18
.

Siehe auch "große Fußstapfen füllen / ausfüllen (müssen)
 > 

Suchergebnisse:

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Die 50 häufigsten Anfragen im letzten Monat
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen