-->
Suchergebnis für
163 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
in jemandes Klauen fallen / geraten; jemandem in die Klauen geraten / fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von jemandem ausgenutzt SSynonyme für: von ... ausgenutzt / beherrscht SSynonyme für: von ... beherrscht / kontrolliert SSynonyme für: von ... kontrolliert werden; gefangen SSynonyme für: gefangen / bedrängt werden SSynonyme für: bedrängt ; von jemandem abhängig werden SSynonyme für: von ... abhängig | "Ein Reporter gerät in die Klauen eines Mörder-Syndikats"; "Weil er zur falschen Zeit am falschen Ort war, gerät er in die Klauen der amerikanischen Anti-Terror-Maschinerie"; "Neid ist der tödlichste Virus, den ich kenne, er ruiniert Beziehungen, annulliert Empfindungen, Gefühle und Menschen. Er scheint wirklich gefährlich, weil wir alle in seine Klauen fallen können"; "Da gibt's nur ein Mittel. Sich auch weiterhin der Rechtlosen anzunehmen: jener kleinen Leute, die in die Klauen der Justiz fallen, und die sich nicht wehren können" | umgangssprachlich; Die Klauen sind die Krallen des Raubtieres. In vielen Redensarten mit negativen Bedeutungen werden tierische Attribute auf den Menschen übertragen; siehe auch "jemanden / etwas in die Krallen bekommen / kriegen" |
etwas / jemanden / sich mit Zähnen und Klauen verteidigen; sich mit Zähnen und Klauen wehren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden / sich mit vollem Einsatz verteidigen | Siehe auch "jemanden / etwas in die Krallen bekommen / kriegen" | |
etwas / jemanden in den Klauen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas in seinen Besitz gebracht haben; etwas / jemanden in seiner Abhängigkeit halten | "Einmal erklärte er, ich sollte mich nur in Acht nehmen, wen er einmal in den Klauen habe, der käme nicht wieder heraus"; "Für ihn befindet sich übrigens fast die gesamte katholische Kirche in Deutschland in den Klauen des Bösen"; "Unsere Landwirtschaft befindet sich in den Klauen von drei 'Schwestern', die auch das übrige Wirtschaftsleben beherrschen: die Mineralölindustrie, die Agrarindustrie und die Pharmaindustrie" | metaphorisch; siehe auch "jemanden / etwas in die Krallen bekommen / kriegen" |
jemandem etwas aus den Klauen reißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas aus der Hand nehmen SSynonyme für: aus der Hand nehmen ; jemandem etwas wegnehmen SSynonyme für: wegnehmen | Siehe auch "in jemandes Klauen fallen / geraten"; siehe auch "jemanden / etwas in die Krallen bekommen / kriegen" | |
stehlen / klauen wie ein Rabe / die Raben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel stehlen SSynonyme für: viel stehlen | umgangssprachlich | |
sich fallen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich erholen SSynonyme für: sich erholen / entspannen SSynonyme für: sich entspannen 2. sich aufgeben; den eigenen Willen verlieren | 1. "Fast jeder wünscht sich Nähe, Vertrauen, Geborgenheit, Sicherheit, gemeinsam verbrachte Zeit, will sich fallen lassen und Kraft tanken können"; "Die Gewissheit, sich fallen lassen zu können und zu wissen, dass da jemand ist, der einen auffängt, ist ein sehr beruhigendes Gefühl, das einem Halt gibt"; "Wir bieten nicht nur Pflege, sondern zunehmend Entspannung, Streicheleinheiten und das Gefühl, sich fallen lassen und abschalten zu können"; "Die Leute sollen sich fallen lassen und ihre Sorgen - wenn auch nur für kurze Zeit - vergessen" 2. "Nach dem Tod seiner Frau ließ er sich total fallen, fing an zu trinken"; "Hallo, gibt es die devote selbstbewusste Sie, die sich fallen lassen will?" | |
sich / einander / jemandem in die Arme fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich / jemandem um den Hals fallen; sich / jemanden (stürmisch SSynonyme für: stürmisch umarmen / liebevoll SSynonyme für: liebevoll umarmen ) umarmen SSynonyme für: umarmen | "Als sie sich nach langer Zeit endlich wiedersahen, fielen sie sich spontan in die Arme"; "Dass sich Musiker am Ende eines Konzertes in die Arme fallen, ist nicht die Regel"; "Nach dem 20. Saisonsieg und der geschafften CL-Quali konnten sich die Leipziger damit mit Recht in die Arme fallen"; "Karla fiel ihm in die Arme und gab ihm einen leidenschaftlichen Kuss"; "Sie rennt zu ihrer Trainerin Shanna Poljakowa und fällt ihr in die Arme. 'Es ist unglaublich', sagt Poljakowa, 'das ist mehr, als wir erwartet haben'"; "Einander in die Arme fallen, sich gehalten und sicher fühlen. Die Augen schließen in dem Vertrauen, dass der, der mich hält, unbesiegbar ist und mein kleines, in Unordnung gebrachtes Leben wieder in Ordnung bringt, meine Probleme löst. Schön wär's!"; "Hunderte Macron-Unterstützer hatten sich hier versammelt – und kannten plötzlich kein Halten mehr: Sie fielen sich in die Arme, ohrenbetäubender Jubel brach aus" | Diese seit Anfang des 18. Jahrhunderts belegte Redewendung ist nicht zu verwechseln mit "jemandem / einer Sache in die Arme fallen" oder "jemandem in den Arm fallen" |
etwas fallenlassen / fallen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas aufgeben SSynonyme für: aufgeben / nicht weiterverfolgen SSynonyme für: nicht weiterverfolgen | ||
aneinandergeraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Streit bekommen SSynonyme für: Streit ; eine Schlägerei beginnen | "Am Donnerstag sind am Bahnhof Altstätten ein 32-Jähriger und ein 39-Jähriger aneinandergeraten"; "Nach Angaben eines unbeteiligten Dritten waren dort zwei Männer aneinandergeraten, worauf einer mit einer zerbrochenen Bierflasche immer wieder auf den anderen losging"; "Der Hund, den ich betreue, ist bei einem Spaziergang mit einem anderen Hund aneinandergeraten. Was kann ich tun?"; "Heftig gerieten die Sarstedter CDU und die Mehrheitsgruppe aus SPD und FDP am Dienstagabend aneinander. Es ging um den Verkauf des ehemaligen Bauhofgeländes an die kwg" | umgangssprachlich; Das hier verwendete Sinnbild ergibt sich aus den Wortteilen: an (Angabe der Richtung) und einander (einer dem anderen, gegenseitig) bzw. aneinander (hier: Bewegung aufeinander zu), geraten (unabsichtlich oder ungeplant geschehen). Die Bedeutung wäre also etwa "ungeplant aufeinandertreffen". Der Ausdruck deckt sowohl die verbale als auch die handgreifliche Auseinandersetzung ab. Schon im 16. Jahrhundert finden wir den Ausdruck bei Sebastian Franck: "... vnd geraten offt zancks weiß an einander ..." Quellenhinweis: . Sebastian Franck: Chronica zeitbuch unnd Geschichtbibel von anbegyn biß in diß gegenwertig M.D.LV. Jar verlengt: Darinn bede Gottes unnd der Welt lauff, händel, art, wort, werck, thun, lassen, kriegen, wesen und leben ersehen und begriffen wirt. .... Die dritt Chronica der Bäpst und Geystlichen händel von ..., Band 3, Apiarius, 1555, Vorred S. Aa iiij a Orthografisch korrekt ist übrigens Zusammenschreibung, Getrenntschreibung (aneinander geraten) ist allerdings (ausgelöst durch die Rechtschreibreform 1996-2006) häufig anzutreffen Quellenhinweis: vergleiche Wortverlaufskurven auf https://www.dwds.de/d/ressources |
Man muss / soll die Feste feiern, wie sie fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wenn sich die Gelegenheit zum Feiern ergibt, sollte man sie nutzen | "Man soll die Feste feiern, wie sie fallen, heißt es im Volksmund. Denn Feiern ist schön. Und Feiern ist wichtig"; "Man soll die Feste feiern, wie sie fallen – und zwar am besten im Allgäu Skyline Park in Bad Wörishofen! Ob bunter Kindergeburtstag im Erlebnispark für die ganze Rasselbande oder Familien- und Firmenfeiern für 30 bis 100 Gäste, Feiern im Erlebnispark sind immer ein ganz besonderes Highlight"; "Die Feste feiern, wie sie fallen. Das ist die hohe Kunst. Sie werden bei uns für Ihre wichtigsten Anlässe im Leben den Rahmen finden, der Ihr Fest zu einem unvergesslichen Ereignis werden lässt" | umgangssprachlich, Sprichwort; Stammt ursprünglich aus dem Berliner Schwank "Graupenmüller" (1865) von Hermann Salingré |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen