1. Eintrag:
wie ein Affe auf dem Schleifstein sitzen
Bedeutung:
Beispiele:
- Du siehst auf dem Rad ja aus wie ein Affe auf dem Schleifstein!
- Irgendwie könne sie sich da zwar hineinquetschen, "aber wenn ich wie ein Affe auf dem Schleifstein sitze, unterstützt das auch nicht gerade meine würdevolle Ausstrahlung"
- Mama, guck mal, der Mann da hockt wie ein Affe auf dem Schleifstein!
- Motorradfahrer mögen sich bisweilen wie ein Affe auf dem Schleifstein fühlen, dieses umgekehrte Trike dagegen ist eher ein Fernsehsessel auf Rädern
- Die deutsche Umgangssprache meint es nicht gut mit dem Radfahrer, sie nennt einen so, der nach oben buckelt und nach unten tritt, der sich abstrampelt, wie ein Affe auf dem Schleifstein sitzt, Pfeffer reibt, am Sattel klebt, seine Eier schleift, und verleiht ihm für sein sich immer strebendes Bemühen auch noch den Goldenen Lenker
Ergänzungen / Herkunft:
vergleiche Zeitschrift für deutsche Mundarten, 1920, Bände 15-18, S. 174; Vorwärts, 01.11.1925, Nr. 517, S. 21, Sp. 1✗
Zu "Affe" siehe auch "seinem Affen Zucker geben"
> |