-->
Suchergebnis für
2 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
in sich gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (über Besserung / über sich selbst SSynonyme für: über sich selbst nachdenken ) nachdenken SSynonyme für: nachdenken ; meditieren; bereuen SSynonyme für: bereuen | "Anstatt sich zu rechtfertigen, sollten Sie sich Ihrer Verantwortung für unser Land erinnern und selbstkritisch in sich gehen"; "Wird er in sich gehen und sein Unrecht erkennen, so wird ihm auch wieder geholfen werden; wird er aber nicht in sich gehen und sein Unrecht nicht erkennen, so wird er um alles kommen, und dann auch den Bettelstab oder nach Umständen noch etwas Schlimmeres zum Verkosten bekommen"; "Der Mensch muss in sich gehen und in sich selbst die Vernunft und Wahrheit finden, die Liebe zu sich selbst und zum Nächsten, zu jedem Mitmenschen und zum Leben"; "Bevor Sie aus Frust oder aus einer momentanen Laune heraus Ihre Entscheidung fällen, sollten Sie erst einmal in sich gehen und nichts überstürzen"; "In dieser Zeit ist er vermutlich in sich gegangen und hat über seine Rechtsprechung nachgedacht, denn anschließend bereut er sein zorniges Urteilen"; "Auf der Bühne sind Sie immer das pralle Leben. Sicherlich gibt es aber auch Momente im Leben, in denen Sie sich mal zurückziehen oder in sich gehen" | In manchen Wendungen scheint im Inneren ein "eigentliches Ich" zu hausen. Wer "in sich geht", macht redensartlich einen Spaziergang in seine Innenwelt und erforscht das, was sonst verdeckt ist. Dieser Vorgang geht damit über die bloße kognitive Verarbeitung von Außenreizen über die Sinnesorgane und der Bewältigung von Alltagssituationen hinaus. Er ist vielmehr ein Zustand der Einkehr und der kritischen Reflexion über das eigene Handeln und deren Folgen. Die Redewendung ist mindestens seit dem 16. Jahrhundert geläufig. Die Variante "in sich schlagen" (wie wir sie z. B. in der Lutherbibel, Lukas 15, 17 finden) ist heute nicht mehr gebräuchlich. Siehe auch "außer sich sein / geraten" |
sich in die Höhle des Löwen begeben / wagen; in die Höhle des Löwen gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einem Stärkeren offen gegenübertreten; mutig die Auseinandersetzung mit dem Gegner suchen; jemanden, der gefürchtet wird, aufsuchen; sich in eine gefährliche Situation begeben | "Der Triumph in der Höhle des Löwen"; "Die Mädchen des ESV Lok haben sich allen Widrigkeiten zum Trotz in der Höhle des Löwen durchgesetzt. Beim USV Jena gelang ein von den mitgereisten Fans umjubelter 71:69-Erfolg"; "Während Kanzler Schröder jetzt beim DGB-Kongress nur gebremste Begeisterung erntete, konnte Herausforderer Stoiber sogar ein paar Punkte sammeln: Dadurch, dass er 'in der Höhle des Löwen' auftrat, bei Streitthemen mit dem DGB aber hart blieb"; "Gleich hinter sämtlichen Klamotten-, Drogerie- und Möbelläden stöbere ich am liebsten in Baumärkten herum. Ja, liebe Männerwelt, ihr habt richtig gelesen! Ich wage mich in die Höhle des Löwen bzw. Mannes, und ich habe Spaß dabei"; "Wer sich so naiv in die Höhle des Löwen begibt, muss sich nicht wundern, wenn er gefressen wird" | Diese Wendung geht auf eine Fabel des Äsop (um 550 v. Chr.) zurück. Der Löwe hatte sich krank gestellt und alle Tiere an sein Krankenlager in seiner Höhle gebeten. Nur der schlaue Fuchs zögerte, die Höhle zu betreten. Auf eine entsprechende Frage des Löwen antwortete der Fuchs: "Ich träte schon ein, wenn ich nicht sähe, dass so viele Spuren hinein-, keine aber herausführt" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen