83 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
in jemandes Bann geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unter jemandes Einfluss geraten SSynonyme für: unter ... Einfluss geraten ; von jemandem fasziniert / beeindruckt sein | "Seine Wirkung auf europäische Komponisten war bedeutend größer als auf amerikanische. Fast die ganze Avantgarde geriet in seinen Bann"; "Die drei ??? wissen noch nicht genau, was es ist, aber alles deutet darauf hin, dass die finsteren Pläne des Zauberers etwas mit Hypnose zu tun haben und auch die Juniordetektive geraten in seinen Bann"; "Nach ihrer Schwester Kate hat nun auch Pippa Middleton einen Freund aus dem britischen Hochadel. Der zukünftige Herzog von Northumberland ist in ihren Bann geraten"; "Sie ist unter Draculas Bann geraten und wurde von dem blutdürstigen Vampir getötet" | Das alte Rechtswort "Bann" hat in erstaunlich vielen Zusammenhängen seine Präsenz bewahrt. Vom Ursprung her bezeichnet es die Gerichtsbarkeit, aber auch den Bezirk, auf den diese sich bezieht. Noch heute sprechen wir in diesem räumlichen Sinne von der Bannmeile. Dann war "Bann" auch das ausgesprochene Ge- und Verbot, aber auch der Aufruf des Heeres (Heerbann). Von "Verbot" leitete sich die Bedeutung "Strafe" ab, die Verbannung eines Schuldigen aus dem Herrschaftsgebiet. Im Mittelalter schieden sich Bann und Acht, und auf den Kirchenbann folgte gewöhnlich die weltliche Ächtung. Der mit dem Bann Getroffene ist ein Bandit - ein Wort, das über altfränkisch "bannjan" ins Romanische entlehnt wurde, sich mit der Sippe des gotischen "bandwa" (= Zeichen) vermischt und über italienisch "bandire" (verbannen) und dessen Partizip "bandito" mit der Bedeutung "Straßenräuber" im 16. Jahrhundert über die Schweiz ins Deutsche zurückentlehnt wurde. Zu "bandwa" (Zeichen) gehört auch "Banner" (Heereszeichen), das über altfranzösisch "bannière" zunächst zu "Panier" wurde, das wir noch im Hasenpanier erkennen. Als Urteilswort des Richters nahm "Bann" schließlich noch die Bedeutungen "Fluch", "Zauber", "Macht" im magischen Sinne an, und es entwickelten sich die gewöhnlichen Assoziationen der Verzauberung: Liebeszauber und Faszination ("gebannt starrte er auf die Mattscheibe"). Zur gesamten Wortfamilie gehört schließlich noch "Bande", das ist im Grunde die Schar, die demselben Zeichen (Banner) folgt. Im romanischen Bereich wird über die Nähe zu "Bandit" aus der "Bande" die Schar vereinigter Krimineller, zu denen am Rande auch die fahrenden Musikanten und Schauspieler gezählt werden. So erhält italienisch "banda" die Bedeutung "Schar", "Musikkapelle", "Orchester". Das Wort gelangt ins Französische und Englische, aus dem das Deutsche es als "Musik-Band" zurückentlehnt. Als Bande seine Bedeutungsverschlechterung erlebte, begannen die fahrenden Schauspieler, sich selbst lieber als "Truppe" zu bezeichnen, ein Wort, das auf galloromanisch "troppus" (Herde) zurückgeht und (über die Bedeutung "Ansammlung") mit Dorf und französisch "trop de" (= viele) verwandt ist. Zu Bann gehört schließlich sogar das Fremdwort "banal", das um 1830 von Goethe eingedeutscht wurde. Die Form "ban-" leitet sich von der germanischen Wurzel ab und bezeichnete im Altfranzösischen alles das, was zu einem Gerichtsbezirk gehörte. Noch heute ähneln die Bedeutungen von französisch "le ban" denjenigen des deutschen "Bann" in seinen verschiedenen Komponenten. "Banal" war zunächst alles, was allgemein gebräuchlich war in einem Bezirk: die gemeinsame Mühle, der gemeinsame Backofen usw. Daraus ergab sich die Bedeutung "allgemein", "ohne besonderen Wert", die sich zu "unoriginell" weiterentwickelte. So übernahm es Goethe und so verstehen wir es heute, wenn wir von "Banalitäten" sprechen |
in die Maschen geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | erwischt werden SSynonyme für: erwischt | "Sie ist uns schon einmal mit einer größeren Drogenlieferung in die Maschen geraten" | selten; siehe auch "etwas ist jemandes Masche" |
in die Schusslinie geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heftiger Kritik ausgesetzt sein SSynonyme für: Kritik ausgesetzt | Siehe auch "etwas / ein Schuss geht nach hinten los" | |
in gefährliches Fahrwasser geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in eine kritische / gefährliche / unsichere / schwierige SSynonyme für: in eine schwierige Lage geraten Lage geraten | "Wir sind in ein gefährliches Fahrwasser geraten, es läuft nicht richtig und dann fehlt natürlich auch mit jeder Niederlage das Selbstvertrauen!"; "Während die griechischen Geldinstitute erneut in gefährliches Fahrwasser geraten, melden die spanischen Großbanken wieder glänzende Geschäfte"; "Das Land treibt nach Ansicht des DGB in sehr gefährliches Fahrwasser und braucht eine völlig neue Politik"; "Durch den Baubeginn und die fehlende Vereinbarung mit dem BUND begibt sich die Stadt in gefährliches Fahrwasser"; "Das vereinte Europa befindet sich in gefährlichem Fahrwasser. Die Probleme der Migration sind weitestgehend nicht gelöst. Es muss sich vieles ändern in diesem Land" | Siehe auch "in jemandes Fahrwasser geraten" |
(von jemandem) ins Fadenkreuz geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verdacht erregen SSynonyme für: Verdacht erregen ; genau beobachtet werden SSynonyme für: genau beobachtet ; als verdächtige Person registriert werden SSynonyme für: als verdächtige Person registriert ; als mögliches Angriffsziel betrachtet werden; die Aufmerksamkeit von jemandem erregen | "Wie Mieter ins Fadenkreuz von Linksextremisten gerieten - Vor einem Jahr wurde in Berlin-Friedrichshain ein ehemals besetztes Haus geräumt. Jetzt wohnen neue Mieter in dem Gebäude und werden zur Zielscheibe von gewaltbereiten Linksextremisten"; "Schünemanns Asylpolitik gerät ins Fadenkreuz"; "Immer mehr Schadprogramme – Auch TV-Geräte könnten bald ins Fadenkreuz geraten"; "In Kabul und in mehreren Provinzhauptstädten schlagen die Aufständischen zeitgleich zu. Auch die deutsche Botschaft gerät ins Fadenkreuz"; "Der ehemalige Präsidentenberater gerät ins Fadenkreuz internationaler Geheimdienste"; "Zwei der größten deutschen Konzerne geraten ins Fadenkreuz der Ermittler: Laut 'Süddeutscher Zeitung' hat die Staatsanwaltschaft bei Volkswagen und Telekom mehrere Razzien durchgeführt" | Siehe auch "etwas / jemanden ins Fadenkreuz nehmen" |
in jemandes Fänge geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von jemandem ausgenutzt SSynonyme für: von ... ausgenutzt / beherrscht SSynonyme für: von ... beherrscht / kontrolliert SSynonyme für: von ... kontrolliert werden; gefangen SSynonyme für: gefangen / bedrängt werden SSynonyme für: bedrängt ; von jemandem abhängig werden SSynonyme für: von ... abhängig | "Bushido gerät wieder einmal in die Fänge der Justiz"; "Jonas ist 15 Jahre alt, als er in die Fänge der Neo-Nazi-Szene gerät - geködert von seiner Geschichtslehrerin"; "Wie geraten junge, scheinbar integrierte Muslime in die Fänge von Terrororganisationen?"; "Aus dem Internet sucht sie sich eine Hellseherin mit einer teuren Telefonnummer – fast zwei Euro pro Minute. Sie greift zum Hörer: Nur dieses eine Mal... Heute ist die Münchnerin finanziell und seelisch ruiniert – seit fünf Wochen ist sie in Therapie. Stück für Stück glitt sie in die Fänge einer Wahrsagerin"; "Eigentlich hatte die Autorin keine ernsthaften Probleme, weder beruflich noch privat, nur ab und zu schwere Migräneanfälle, - und so gerät sie in die Fänge einer Psychosekte"; "Frauen verraten, wie sie bei Tinder in die Fänge eines Schwindlers gerieten" | "Fänge" ist die Mehrzahl von "Fang" und bezeichnet die bei der Jagd gemachte Beute (hier allerdings meist im Singular, auch im übertragenen Sinn) - insbesondere im Plural jedoch die Jagdwerkzeuge des Raubtieres (Maul des Raubwildes oder Hundes, Füße oder Krallen bei Raubvögeln). Die Verwendung in der hier behandelten erweiterten Bedeutung bietet sich geradezu an, trotzdem finden wir die Redensart erst ab dem 20. Jahrhundert - der erste Beleg stammt aus dem Jahr 1905 Quellenhinweis: Vorwärts, Nr. 169, 22.07.1905, S. 1, Sp. 1 |
in jemandes Fahrwasser geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unter jemandes Einfluss geraten SSynonyme für: unter ... Einfluss geraten | Fahrwasser ist eigentlich die oft recht schmale Fahrrinne im Strom, in der die Schiffe hintereinander fahren müssen | |
ins Stocken geraten![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich verzögern; stagnieren; erlahmen; stecken bleiben | ||
in eine Zwickmühle geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in eine Zwangslage / eine schwierige Lage SSynonyme für: in eine schwierige Lage geraten geraten; sich zwei Gefahren ausgesetzt sehen dergestalt, dass die Sicherheit vor der einen Gefahr den Eintritt der anderen Gefahr bedingt SSynonyme für: sich zwei Gefahren ausgesetzt sehen dergestalt dass die Sicherheit vor der einen Gefahr den Eintritt der anderen Gefahr bedingt | umgangssprachlich; siehe auch "in einer Zwickmühle stecken" | |
auf Abwege geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. vom richtigen Weg abkommen 2. vom rechtschaffenen Lebensweg abkommen; sittlich herunterkommen; sich moralisch falsch verhalten | 1. "Gepäck: Wenn der Koffer beim Fliegen auf Abwege gerät"; "Ein Autofahrer aus Gütersloh ist in Duisburg auf Abwege geraten. Der Mann bog an einer Kreuzung versehentlich auf die Gleisspur der Straßenbahn ab. Als er seinen Irrtum nach 50 Metern bemerkte, hatte er sich bereits so festgefahren, dass er nicht mehr zurücksetzen konnte" 2. "Was tun, wenn mein Kind auf Abwege gerät?"; "Wer sich vom Ruhm ablenken lässt und ein zu großes Ego entwickelt, der gerät auf Abwege, trifft komische Entscheidungen"; "Viele sind es, die um die Ehe betrogen werden; manche geraten deshalb auf Abwege, die ins Verderben führen"; "Sie hat die Absicht, ihn zu kontrollieren, weil sie Angst hat, er könnte auf Abwege geraten. Sie vermutet, dass er in schlechten Kreisen verkehrt, die ihn verderben könnten" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen