-->
Suchergebnis für
2930 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
zwischen den Zeilen stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | indirekt ausgedrückt sein bei Geschriebenem | Siehe auch "zwischen den Zeilen lesen" | |
hintenrum; hintenherum![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | indirekt SSynonyme für: indirekt ; heimlich SSynonyme für: heimlich ; illegal SSynonyme für: illegal ; unbeobachtet | "Wie gehe ich mit Menschen um, die hintenrum schlecht über einen reden?"; "Ich bin ein direkter Mensch, weil hintenrum scheiße ist und viel zu lange dauert und weil es es genug hinterfotzige Menschen gibt"; "Manche Menschen sehen nett aus, sind aber hintenrum voll die Arschlöcher!"; "So wie es aussieht wird versucht, Tempo 80 auf der Autobahn hintenrum einzuführen. Im Sommer wegen Ozon, im Winter wegen dem Feinstaub"; "Mit etwas Glück finden sich Hin- und Rückflug für insgesamt weniger als 40 Euro. Allerdings wird es immer schwerer, solche Schnäppchen zu ergattern und viele Billigflieger versuchen, den Sparfüchsen hintenherum das Geld aus der Tasche zu ziehen" | umgangssprachlich; Redensartliche Raum- und Richtungsangaben beziehen ihre Bedeutungen aus der Leiblichkeit des menschlichen Körpers; genauer gesagt: Die mit ihnen ausgedrückte Bewertung resultiert aus der Lage der Sinnesorgane und Extremitäten, aus den bevorzugten Körperhaltungen usw. "Aufrecht" ist positiver bewertet als "horizontal", da Krankheit und Tod mit einer liegenden Haltung verknüpft sind. Das Blickfeld ist nach vorne gerichtet. Daraus ergibt sich ein positiver Bedeutungsspielraum, der Wissen, Erkennen u.ä. umfasst. Diese positive Bestimmung lässt sich auch in Wortbildungen wie Vorteil, Vorrang, Vorliebe usw. erkennen, die teilweise gegensätzliche Bedeutungspaare mit Zusammensetzungen anhand "nach" bilden: Nachteil, Nachrangigkeit |
mit anderen Worten ...![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das bedeutet also ...; anders ausgedrückt ... | "Das Projekt ist zum Scheitern verurteilt, es kann nicht gelingen oder mit anderen Worten: Es kann nicht klappen, es geht nicht"; "'Was der Bauer nicht kennt, das isst er nicht!' Mit anderen Worten: Ihr Unternehmen, Ihre Produkte und Ihre Dienstleistungen müssen von Ihren relevanten Zielgruppen erst einmal wahrgenommen werden"; "Introvertierte Personen haben auch in Entspannungsphasen mehr Hirnaktivität und die Blutzirkulation in ihren Hirnen ist komplizierter. Mit anderen Worten, in den Köpfen der Introvertierten passiert einfach mehr"; "Staaten mit hoher Wettbewerbsfähigkeit sollten daheim die Nachfrage stärken. 'Mit anderen Worten: Länder, die finanziellen Spielraum haben, sollten ihn nutzen', so Draghi. 'Und Deutschland hat haushaltspolitischen Spielraum'" | Diese Formel wird benutzt, wenn man den gleichen Sachverhalt anders formuliert, insbesondere, um das vorher Gesagte pointiert, zusammengefasst oder einfacher auszudrücken - oder auch, um eine Schlussfolgerung zu ziehen |
im Klartext ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | offen / klar / konkret / unverhüllt SSynonyme für: unverhüllt ausgedrückt / verständlich / anschaulich ausgedrückt ... | ||
unter uns Pastorentöchtern / Pfarrerstöchtern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ... unter uns gesagt; vertraulich SSynonyme für: vertraulich 2. unverblümt / unverhüllt SSynonyme für: unverhüllt ausgedrückt ausgedrückt ... | 1. "Mal eine Frage unter uns Pastorentöchtern ..."; "Oder findest Du, mal so unter uns Pastorentöchtern, die ganze Angelegenheit total dämlich, langweilig, überflüssig?"; "Ganz ehrlich, unter uns Pastorentöchtern, auf was für Frauen stehst Du?"; "'Das heißt, ich will dir mal unter uns Pfarrerstöchtern ein Geheimnis anvertrauen, Alder.' Er rückte ganz nah an mich heran und blickte sich konspirativ um, als fürchtete er, dass man ihn belauschen könnte"; "Jetzt mal unter uns Pastorentöchtern: Wir sind sehr allein. Unser Leben ist ein Chaos, und wer hilft?" 2. "Jetzt mal unter uns Pastorentöchtern. Roland Kaiser? Hall? Der verdient ja als Schlagersänger, verdient der ja mehr als mit 'nem richtigen Beruf!"; "Denn mal so ganz unter uns Pastorentöchtern: Berlins Hauptstadtglanz ist großteils Tünche"; "Aber unter uns Pastorentöchtern: Das ist eine ziemlich riskante Geldanlage"; "Jetzt mal unter uns Pastorentöchtern: Der Christian Grey aus dem Film (Jamie Dornan) war ja eher der Typ Weichei, bei dem ich Lust gehabt hätte mein Lack-Kleid aufzubügeln, um ihm mal ordentlich die Uhrzeit anzusagen"; "Nein, unter uns Pfarrerstöchtern können wir es doch zugeben: Manchmal ist auch bei uns der innere Schweinehund stärker"; "Ach, komm, wenn der Konstantin bei Dir die Krawatte schwingen würde, wärst Du genauso wie ich hin und weg ... Seien wir doch mal ehrlich - so ganz unter uns Pfarrerstöchtern" | umgangssprachlich, ironisch, selten / veraltend; Die Gesprächsfloskel gehört zu einer großen Gruppe von Wendungen, in denen die Vertraulichkeit eines Gesprächsthemas oder einer Bewertung angezeigt wird. Gelegentlich kann damit auch die geplante Verwendung eines derberen Ausdrucks angezeigt, als bewusste stilistische Wahl markiert und gewissermaßen entschuldigt werden. Die Wendung selbst ist Ende des 19. Jahrhunderts aufgekommen und bezieht sich auf eine (zumindest zur damaligen Zeit) als besonders zimperlich geltende gesellschaftliche Gruppe (daher nur ironisch gebraucht) |
von hinten durch die kalte Küche![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über Schleichwege; inoffiziell SSynonyme für: inoffiziell ; indirekt SSynonyme für: indirekt ; mit Hilfe eines Tricks SSynonyme für: mit Hilfe eines Tricks ; unbemerkt SSynonyme für: unbemerkt ; im Hintergrund SSynonyme für: im Hintergrund | "Die USA versuchen 'von hinten durch die kalte Küche', ihre Gen-Produkte nach Europa zu kriegen"; "Die Akupunktur soll von hinten durch die kalte Küche eingeführt werden"; "So eine Honorarvereinbarung muss vom Mandanten auch wirklich extra unterschrieben werden, kann ihm also nicht von hinten durch die kalte Küche untergejubelt werden"; "Von hinten durch die kalte Küche sollen Tatsachen geschaffen werden, die nachher nicht mehr zu ändern sind"; "Die Abschaffung der Lernmittelfreiheit ist ein verstecktes Schulgeld, dass von hinten durch die kalte Küche eingeführt wird" | umgangssprachlich |
das Gespräch an sich reißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei einem Gespräch das Thema bestimmen; derjenige sein, der bei einer Unterhaltung redet | ||
in die Tüte gesprochen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in den Raum gestellt; aufs Geratewohl gesagt; salopp gesagt; einfach / umgangssprachlich ausgedrückt | "Nur mal in die Tüte gesprochen: Wittmann ist ja nicht ganz doof"; "In die Tüte gesprochen: In der Wirtschaft könnte sich niemand diese Vorgehensweise leisten"; "Das ist aber jetzt nur so aus dem hohlen Bauch in die Tüte gesprochen - ein Fachmann könnte das sicher viel exakter und besser ausdrücken"; "Mal in die Tüte gesprochen. In welche Tüte eigentlich? Egal. Hauptsache, man schickt es voraus, um sich mit seinem Vorschlag nicht zu blamieren" | umgangssprachlich; Wer sagt "Das ist einfach mal so in die Tüte gesprochen" meint damit: Das ist nur so eine Idee und ohne große Vorüberlegung gesagt. Es wird oft als vorausschickende Entschuldigung dafür gebraucht, falls sich das Gesagte als Fehleinschätzung oder als unhaltbar erweisen sollte. Die Redensart ist Ende der 1990er Jahre entstanden, die Herkunft ist nicht bekannt. Ein Bezug zur Flüstertüte ist denkbar |
gelinde gesagt / ausgedrückt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | untertrieben gesagt; vorsichtig / schonend ausgedrückt; rücksichtsvoll gesagt | "So ein Verhalten finde ich, gelinde gesagt, unkollegial"; "Das ist gelinde gesagt ein Skandal!"; "Wer ein rein fleischloses Lokal in Dortmund sucht, hat gelinde gesagt die Arschkarte gezogen"; "Gestern kämpfte das Team vor allem mit dem böigen Wind, der für die Balance des Autos nicht gerade ein Segen war, um es gelinde auszudrücken"; "Diese Ausfälle sind doch ein Indiz für einen, gelinde gesagt, unausgeglichenen Gefühlshaushalt"; "Gelinde gesagt, ging Will ziemlich unorthodox vor und im Interesse der Allgemeinheit konnte ich nur hoffen, dass er keine allzu steile Karriere im FBI machte"; "Vetternwirtschaft ist noch gelinde ausgedrückt" | umgangssprachlich, ausgedrückt: mittelhäufig (4); Das Adjektiv "gelinde" bedeutet "behutsam, weich, leicht, mild, rücksichtsvoll, sanft, schonend" und ist schon im Mittelhochdeutschen in dieser Bedeutung verbreitet. Es ist aus dem althochdeutschen "lind" hervorgegangen (das vereinzelt noch in gehobener Sprechweise verwendet wird) und mit "lindern" (Schmerzen lindern) verwandt. Dabei waren die Begriffe lind / gelinde früher verbreiteter als heute. Oft wurden sie z. B. in Bezug auf Speisen verwendet: "... geuß die brüh darüber / daß sie ein wenig lind werden" Quellenhinweis: . Oder auch im Sinn einer sanften Brise: "... das ein Weib dem Ehemanne sey eine linde vnnd lieblich lufft / wie die sanfften Windlein sind ..." Anna Wecker: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen ..., 1598, S. 136 Quellenhinweis: . Oder auch in der Bedeutung "geringe Hitze": "... solche Massam lässet man / bey gelinden Feuer / in einen Töpffgen gemach zerfliessen" Bartholomäus Niger: Christliche Leichpredigt, 1610, S.22 Quellenhinweis: . Johann Kunckel: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst, 1679, S. 158 Heute ist die Verwendung von "gelinde" etwas eingeengt: Sie bezieht sich meist auf menschliche Verhaltensweisen (eine gelinde Strafe) und den Umgangston, und ist daher sehr häufig in Form unserer Redewendung anzutreffen. Schon bei Luther wird "(ge)linde" auch auf ein wenig strenges, sanftmütiges Verhalten bezogen. Bereits in der Bibel finden wir die Empfehlung: "Eine linde Antwort stillt den Zorn; aber ein hartes Wort richtet Grimm an" Quellenhinweis: . Sprüche 15, 1, Lutherbibel 1912 Etwas ambivalent ist es dabei, etwa eine Kritik als "gelinde gesagt" zu kennzeichnen, da sie verstärkend wirkt und auch so wirken soll, nach dem Motto: "Ich könnte meine Aussage auch noch schärfer formulieren, und sie wäre auch dann noch richtig" |
auf dem / diesem Ohr schlecht hören![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei einem bestimmten Thema das Gespräch verweigern; bei einer bestimmten Sache bei der Ablehnung bleiben | umgangssprachlich; Betonung auf "dem" bzw. "diesem" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen