385 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden / etwas ins Wanken bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas erschüttern SSynonyme für: erschüttern / unsicher machen | "Korruptionsskandal bringt Regierung in Prag ins Wanken"; "St. Johann bringt Tabellenführer ins Wanken"; "Dies könne den Zeitplan ins Wanken bringen"; "Mit neuesten Kameratechniken lassen sich Einblicke in das Verhalten der wechselwarmen Tiere gewinnen, die viele Mythen ins Wanken bringen"; "Griechenland ist nicht das einzige Sorgenkind in der Eurozone. Auch Spanien und Portugal könnten die gemeinsame Währung ins Wanken bringen, so Experten" | Siehe auch "ins Wanken geraten" |
jemanden ins Grab bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an jemandes Tod schuld sein | umgangssprachlich | |
etwas ins Rollen bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas in Gang bringen SSynonyme für: in Gang bringen / in Bewegung setzen SSynonyme für: in Bewegung setzen ; den Anstoß geben SSynonyme für: den Anstoß geben ; den Beginn bewirken SSynonyme für: den Beginn bewirken | ||
etwas ins Reine bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas in Ordnung bringen SSynonyme für: in Ordnung bringen ; im engeren Sinne: 1. etwas sorgfältig ausarbeiten; etwas vervollkommnen / vollenden SSynonyme für: vollenden / vervollständigen SSynonyme für: vervollständigen 2. etwas wiedergutmachen SSynonyme für: wiedergutmachen ; sich verständigen SSynonyme für: sich verständigen ; eine Sache klären SSynonyme für: klären / regeln SSynonyme für: regeln ; einen Streit beilegen SSynonyme für: einen Streit beilegen ; Unstimmigkeiten bereinigen | 1. "Originaltexte wurden weiterhin - gerade auch von Schriftstellern - vorab von Hand niedergeschrieben und erst danach mit der Maschine 'ins Reine' gebracht"; "Es wird auf eine Änderung des Bebauungsplanes hinauslaufen. Denn der enthält bisher Ferienhäuser, statt der Stellplätze. Das muss nun ins Reine gebracht werden"; "Als die Autoren im UBS-Wealth-Management ihre Erkenntnisse aus der vierteljährlichen Befragung von Schweizer Exportunternehmen ins Reine brachten, lag der Eurokurs noch zwischen 1.21 und 1.23 Franken. Gestern, als der UBS-Konjunkturindikator veröffentlicht wurde, notierte die Gemeinschaftswährung noch 1.16 Franken" 2. "Dabei setzt sie ihr angeborenes Organisationstalent ein, um Problemsituationen schnellstmöglich wieder ins Reine zu bringen"; "Es wird Zeit brauchen, bis sich die CDU nach dem parteiinternen Wahlkampf wieder mit sich selbst ins Reine gebracht hat"; "Björn Diemel wird von seiner Frau gezwungen, ein Achtsamkeits-Seminar zu besuchen, um seine Ehe ins Reine zu bringen, sich als guter Vater zu beweisen und die etwas aus den Fugen geratene Work-Life-Balance wieder herzustellen"; "Die Angst vor einem Strafverfahren erreicht mit jeder weiteren Bankdaten-CD, die auftaucht, neue Spitzen. 'Die Betroffenen gehören großteils der Generation 60 plus an und wollen ihre Vermögensverhältnisse jetzt ins Reine bringen', betont Ludwig" | Mit "rein" wird alles Ungemischte, Unbefleckte, Saubere und Edle bezeichnet, wobei sowohl konkrete Stoffe ("jemandem reinen Wein einschenken") als auch sittlich-charakterliche Eigenschaften ("eine reine Weste haben") betroffen sein können. Bedeutung 1 verweist auf zu erledigende Aufgaben (vergleiche "etwas ins Reine schreiben") und meint die Überführung eines Entwurfes zum vollendeten Produkt. Diese Verwendung lässt sich schon im 16. Jahrhundert (in Bezug auf Geschriebenes) belegen Quellenhinweis: . Bedeutung 2, die sich auf menschliche Beziehungen und geordnete Verhältnisse bezieht, hat sich erst später entwickelt, ist aber heute häufiger. Elias Nicolaus Ruhf: Des Lutherischen Concordien-Buchs Welches im Jahr MDLXX der theure Chur-Fürst Augustus, hochstseeligsten Andenckens gestifftete Grundliche und Ausfürlich Historia..., 1580, S. 309 Siehe auch "mit sich / jemandem / etwas im Reinen sein" |
Farbe ins Spiel bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für Abwechslung / Kurzweil sorgen | ||
jemanden / etwas wieder ins rechte Fahrwasser bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unterstützen SSynonyme für: unterstützen ; jemandem den richtigen Lebensweg aufzeigen; etwas wieder in Ordnung bringen SSynonyme für: wieder in Ordnung bringen | "Jetzt bedarf es viel Aufbau- und Motivationsarbeit seitens der Betreuer, diese Mannschaft wieder ins rechte Fahrwasser zu bringen"; "Neuankömmlinge aus aller Welt ins rechte Fahrwasser zu bringen, ist Aufgabe von Integrationslotsen - engagierte Menschen, die ausländischen Mitbürgern helfen, sich bei uns zurecht zu finden"; "Da ging er wie im Rausche heim und grübelte die nächsten Wochen so sehr in den hellen Tag, dass die Bäuerin den Kopf schüttelte. Als er schließlich die Ochsen hinter den Wagen schirrte und einmal der Katze den ganzen Mittagsspeck hinwarf, fürchtete sie um seinen Verstand, lief zum Pfarrer und bestellte eine Messe, die ihn wieder ins rechte Fahrwasser bringen sollte"; "Der langjährige Spieler und Trainer scharte ein Team um sich, das den Veltener Fußball wieder ins rechte Fahrwasser bringen will" | Siehe auch "in jemandes Fahrwasser geraten"; zu "recht" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen" |
Licht ins Dunkel bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine Sache aufklären SSynonyme für: aufklären ; eine undurchsichtige Angelegenheit klären SSynonyme für: eine undurchsichtige Angelegenheit klären ; etwas herausfinden SSynonyme für: herausfinden 2. die Lage Bedürftiger verbessern | 1. "Suche nach der Absturzursache: Sprachrecorder soll Licht ins Dunkel bringen"; "Vor diesem Hintergrund ist es schlicht erstaunlich, was der Ausschuss bereits an Fakten über den internationalen Späh- und Überwachungsskandal zutage gefördert hat. Wir werden mit den uns zur Verfügung stehenden knappen Ressourcen weiterhin alles versuchen, um Licht ins Dunkel zu bringen"; "EU-Kampagne 'Licht ins Dunkel' - Mehr Transparenz im Rohstoffhandel"; "Der Zeuge bringt kaum Licht ins Dunkel. Die Rolle des Angeklagten ist auch nach der mehr als zweistündigen Vernehmung eines Hauptzeugen vor dem Amtsgericht noch unklar"; "Wer zum Beispiel transparente Planungsverfahren fordert oder hohe Maßstäbe an die Wirtschaft anlegt, muss selbst Licht ins Dunkel lassen. Hier kämpfen wir für verpflichtende Regelungen"; "Bereits im vierten Jahr nacheinander sind dort während der Sommerferien Studenten der Archäologie am Graben, um Licht ins Dunkel der Historie des Orts zu bringen. Von Interesse sind dabei nicht mehr die Knochenfunde, die in den Vorjahren gemacht wurden, sondern vor allem Mauerreste" 2. "Spenden für 'Kärntner in Not' und 'Licht ins Dunkel'"; "Feibra bringt wieder Licht ins Dunkel: Auch heuer unterstützt die feibra wie jedes Jahr die Aktion 'Licht ins Dunkel' durch die kostenlose Verteilung von Spendenaufrufen" | 2. selten; Der Redensart liegt die Vorstellung zugrunde, dass nur etwas aufgeklärt werden kann, das auch sichtbar ist - und das ist nur im Licht möglich. Die unter 2 genannte Bedeutung findet sich vor allem im Bereich von Wohltätigkeitsorganisationen und bezieht sich auf die Hell-Dunkel-Metaphorik (Licht = gut, Dunkel = schlecht, siehe hierzu auch "Licht am Ende des Tunnels sehen") |
jemanden ins Gerede bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über jemanden etwas Nachteiliges / ein Gerücht verbreiten | Die Vorsilbe "Ge-" bedeutet in diesem Fall Wiederholung, Verstärkung, hat aber auch einen herabsetzenden Nebensinn, wie er etwa auch in "Geschwätz" zu erkennen ist | |
das Fass ins Rollen bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verursachen SSynonyme für: verursachen ; etwas in Bewegung setzen SSynonyme für: in Bewegung setzen ; den Anstoß geben SSynonyme für: den Anstoß geben ; etwas in Gang setzen SSynonyme für: in Gang setzen ; etwas Skandalöses SSynonyme für: Skandalöses aufdecken / Geheimes SSynonyme für: Geheimes aufdecken aufdecken | "Ausgerechnet Schneider, dreifacher Olympiasieger im Skilanglauf, brachte das Fass ins Rollen. Bei einer unangemeldeten Trainingskontrolle am vergangenen Donnerstag war er positiv getestet worden" | selten; eigentlich heißt es "den Stein ins Rollen bringen" |
eine Lawine ins Rollen bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel Übles veranlassen; etwas in Bewegung setzen SSynonyme für: in Bewegung setzen ; den Anstoß geben SSynonyme für: den Anstoß geben ; etwas in Gang setzen SSynonyme für: in Gang setzen ; etwas Skandalöses SSynonyme für: Skandalöses aufdecken / Geheimes SSynonyme für: Geheimes aufdecken aufdecken |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen