471 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ins Fettnäpfchen treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich ungeschickt SSynonyme für: sich ungeschickt verhalten / unsensibel verhalten; jemanden versehentlich beleidigen; jemanden durch eine unbedachte Äußerung kränken; etwas Peinliches tun SSynonyme für: Peinliches tun ; Anstoß erregen SSynonyme für: Anstoß erregen | "Gute Umgangsformen sind wieder gefragt. Wer sie nicht kennt, tritt leicht ins Fettnäpfchen"; "So vermeiden Sie das nächste Fettnäpfchen"; "Wer am Telefon seinen Namen nicht nennt, muss nach wie vor in Kauf nehmen, dass er damit bei fast drei Viertel der Deutschen ins Fettnäpfchen tritt"; "Trinkgelder sind in vielen Ländern üblich. Wer aber die ortsüblichen Gepflogenheiten nicht kennt, tritt leicht in das berühmte Fettnäpfchen. Zu wenig, aber auch zu viel, kann oft zu Missverständnissen führen"; "Reise-Fettnäpfchen: Wenn einer eine Reise macht, dann sollte er sich darauf einstellen, dass er Menschen begegnet, die sich anders verhalten und andere Einstellungen haben als er - auch im eigenen Land"; "Sicher hat doch auch der Bundestag bestimmte Rituale. Bist du anfangs in ein Fettnäpfchen getreten?" | Früher stand in Bauernhäusern oft ein Fettnapf, um damit die Stiefel einzuschmieren. Wer ihn versehentlich umwarf, zog sich den Unwillen der Hausfrau zu |
jemanden / etwas ins Klare setzen / bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden informieren SSynonyme für: informieren / aufklären SSynonyme für: aufklären ; Klarheit schaffen SSynonyme für: Klarheit schaffen ; eine Sache klären SSynonyme für: klären | "Jetzt möchte ich die Sache doch etwas ins Klare bringen!"; "Im Prinzip müssen wir nur E-Mails an die Abgeordneten versenden und sie darüber ins Klare setzen, dass wir uns wünschen, dass mit Nachdruck gegen Artikel 13 gestimmt wird"; "Das hier gewonnene Wissen wird in unseren Intensivtrainings geübt, mit persönlichem Feedback ergänzt und durch Problemlösungen ins Klare gebracht"; "Wer wissen will, wie es um seine finanzielle Situation bestellt ist, kommt um eine Finanzplanung nicht herum. Doch zuerst müssen Sie sich über Ihre Ziele ins Klare setzen"; "Eine Idealvorstellung von rhetorischer Kommunikation ist dort, wo etwas problematisch wird, diese problematische Sache gemeinsam durchzusprechen, diese im Wechselgespräch ins Klare zu bringen" | sehr selten / veraltet; Diese seit Ende des 17. Jahrhunderts nachgewiesene Quellenhinweis: Redewendung hat kaum idiomatischen Charakter und ist daher leicht verständlich. Sie baut auf der Bedeutung klar = deutlich, verständlich, übersichtlich auf. Vor allem im 19. Jahrhundert war sie beliebt Kayßer Königliche Tobias Formanekische Pragmatic De Anno 1688 den 12ten Septembris Declaratoria, wo deren unverraiteten Raitungssache auszuüben ..., 1688, S. Cb (Articul. V., 9); Summarischer Conspectus Deren Standthafften Beweiß-Gründten, Wodurch Die Eingehörung des Fürstlich-Fuldaischen Erb-Amts Fischberg zum Löbl. Ober-Rheinischen Creyß onwiederleglich dargethan worden, ca. 1707, 7 Quellenhinweis: , heute wird sie kaum noch gebraucht. Google Books Ngram Viewer, ins Klare setzen, ins Klare gesetzt und ins Klare bringen, ins Klare gebracht Vergleiche auch "(mit jemandem) ins Klare kommen" |
ins selbe / gleiche Horn blasen / stoßen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die gleiche Meinung vertreten SSynonyme für: die gleiche Meinung vertreten ; sich in ähnlicher Weise äußern SSynonyme für: sich in ähnlicher Weise äußern | "'Das war eine wunderschöne Strecke mit abwechselnd Waldboden und asphaltierten Wegen und die Organisation war wie immer auch tiptop – besser geht's eigentlich gar nicht', befand ein Starter von BeOne. Ins selbe Horn stößt auch Jochen Michl. Der Organisator von Seiten der AOK ist vom 'Aushängeschild der Firmenlaufserie' in Stuttgart begeistert"; "'Wir haben die letzten fünf Minuten des Zwickau-Spiels thematisiert und ausgewertet, das brauchen wir nicht noch einmal', resümiert der HFC-Coach. Sein Schützling Tobias Schilk stößt ins gleiche Horn. 'Der Trainer führt uns nach jedem Spiel unsere Fehler vor Augen, nicht nur nach Niederlagen. Wir müssen daraus lernen'"; "Trag' deine Probleme nicht mit dir rum! Bequatsche es nicht immer nur mit deinen Freunden oder Freundinnen, die meistens ja immer nur ins gleiche Horn blasen. Öffne dich anderen, auch Lehrern, Therapeuten, Vertrauenspersonen" | Das Horn der Redensart ist das Blas- oder Jagdhorn, das früher auch zur Kennzeichnung einzelner Heeresverbände diente, wobei jeder Verband ein eigenes Hornsignal bzw. eine bestimmte Tonlage aufwies. Auch wiesen die frühen Hörner keine Ventile auf und hatten nur eine Tonart. Wer also in das gleiche Horn blies, gehörte zur Gefolgschaft. Eine frühe Variante ist "in ein Horn blasen", die wir schon bei Martin Luther finden: "... die Menschen (...) verachten, lästern und schänden denn andere, die nicht mit ihnen heulen und in ein Horn blasen" Quellenhinweis: . Ein weiteres Beispiel ist 1646 bei Johann Michael Moscherosch zu finden: "Ich hab nicht gemeint, daß zween widrige solten in ein Horn blasen / daß zween Köpff solten einen Leib haben" Die zehnte Predigt. Am Sonnabend nach Aegidi Quellenhinweis: . Wunderliche Satyrische vnnd Warhaftige Gesichte Philanders von Sittewaldt, S. 122 Und Jeremias Gotthelf verwendet die Redensart in seinem Roman "Uli der Pächter" (1846–1849). Darin beschwert sich Vreneli über das opportunistische Verhalten der Menschen und äußert sich dabei ähnlich wie schon Luther über 300 Jahre zuvor: "Wer akkurat ins gleiche Horn bläst, in welches sie blasen, und akkurat in der gleichen Tonart, in welcher sie blasen, von dem sagen sie, der sei ein Guter, halte es mit ihnen, und wer das nicht tut, sondern redet der Sache gemäß, über den erzürnen sie sich, schimpfen" Quellenhinweis: 15. Kap. |
sich nicht ins Bockshorn jagen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nicht einschüchtern / entmutigen SSynonyme für: sich nicht entmutigen lassen / demoralisieren lassen; sich nicht den Mut nehmen lassen | "Lass dich nicht ins Bockshorn jagen, er will dich doch nur verunsichern!"; "Lassen Sie sich vom Finanzamt nicht ins Bockshorn jagen. Dank der Neuerungen müssen Finanzbeamte und Steuerzahler künftig umdenken, wenn es um die steuerliche Anerkennung eines Computers geht"; "Peter wird versehentlich über Nacht in einer Burg eingeschlossen, in die er sich heimlich eingeschlichen hat. Angeblich soll es dort spuken, aber der kluge Peter weiß eine Menge über Burgen und lässt sich nicht so leicht ins Bockshorn jagen"; "Lassen Sie sich von diesem Fachjargon nicht ins Bockshorn jagen!"; "Von Absagen lässt sich die junge Designerin jedenfalls nicht ins Bockshorn jagen"; "Der Verbraucher wird ins Bockshorn gejagt mit diesen angeblichen Wundermittelchen" | umgangssprachlich; Die Herkunft dieser Redensart ist umstritten. Folgende Deutungen sind möglich: 1. Angeblich gab es früher ein Gestell namens Bockshorn, in dem die Böcke kastriert wurden. Daraus soll sich auch ein Folterwerkzeug gleichen Namens entwickelt haben. 2. Im alten Bayern gab es ein volkstümliches Rügegericht gegen Sünder, die gegen die Volksmoral und die Sittenbegriffe des bayerischen Oberlandes verstoßen hatten. Dieses sogenannte Haberfeldtreiben bestand in einer nächtlichen Versammlung, in der die Beteiligten dem Beschuldigten vor dessen Haus öffentlich dessen Vergehen vorhielten. Schmeller schreibt genauer: "Es war an vielen Orten Bayerns die Gewohnheit, dass wenn ein Mädchen zum Fall kam, sie des Abends von den jungen Burschen des Dorfes unter unzähligen Geißelhieben in ein Haberfeld (Haferfeld) und von da wieder nach Hause getrieben wurde. Der Verführer musste selbst mitmachen" Quellenhinweis: . Das Stroh war in Form des Strohkranzes bekanntlich das Sinnbild der verlorenen Jungfräulichkeit, angeblich deshalb, weil die Gebärende auf dem Strohlager niederkam. Der im Haberfeldtreiben Gedemütigte musste ein Bocksfell, das Zeichen der sündigen Geilheit, überziehen. Der althochdeutsche Name dieses Bocksfells war "bokkes hamo". Aus "hamo" (Hülle, Hemd) könnte sich in volksetymologischer Umdeutung "Horn" ergeben haben, sodass sich ein Wandel von "bokkes hamo" zu Bockshorn ergab. Johann Andreas Schmeller: Bayerisches Wörterbuch, 1872, Bd. 1, Sp. 1033f Übrigens verweist auch die alte Form Haber für Hafer etymologisch auf das germanische Wort "hafr" (Bock), sodass das Getreide auch als Speise des "Hapar" (Bockes) gedeutet worden ist. Die Wendung ist seit dem Jahr 1500 schriftlich belegt. Ein Lutherzitat hat wahrscheinlich ihre Verbreitung begünstigt: "Alle Welt ist erschreckt und überpoltert, bis sie endlich in ein Bockshorn ist gejagt" |
Licht ins Dunkel bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine Sache aufklären SSynonyme für: aufklären ; eine undurchsichtige Angelegenheit klären SSynonyme für: eine undurchsichtige Angelegenheit klären ; etwas herausfinden SSynonyme für: herausfinden 2. die Lage Bedürftiger verbessern | 1. "Suche nach der Absturzursache: Sprachrecorder soll Licht ins Dunkel bringen"; "Vor diesem Hintergrund ist es schlicht erstaunlich, was der Ausschuss bereits an Fakten über den internationalen Späh- und Überwachungsskandal zutage gefördert hat. Wir werden mit den uns zur Verfügung stehenden knappen Ressourcen weiterhin alles versuchen, um Licht ins Dunkel zu bringen"; "EU-Kampagne 'Licht ins Dunkel' - Mehr Transparenz im Rohstoffhandel"; "Der Zeuge bringt kaum Licht ins Dunkel. Die Rolle des Angeklagten ist auch nach der mehr als zweistündigen Vernehmung eines Hauptzeugen vor dem Amtsgericht noch unklar"; "Wer zum Beispiel transparente Planungsverfahren fordert oder hohe Maßstäbe an die Wirtschaft anlegt, muss selbst Licht ins Dunkel lassen. Hier kämpfen wir für verpflichtende Regelungen"; "Bereits im vierten Jahr nacheinander sind dort während der Sommerferien Studenten der Archäologie am Graben, um Licht ins Dunkel der Historie des Orts zu bringen. Von Interesse sind dabei nicht mehr die Knochenfunde, die in den Vorjahren gemacht wurden, sondern vor allem Mauerreste" 2. "Spenden für 'Kärntner in Not' und 'Licht ins Dunkel'"; "Feibra bringt wieder Licht ins Dunkel: Auch heuer unterstützt die feibra wie jedes Jahr die Aktion 'Licht ins Dunkel' durch die kostenlose Verteilung von Spendenaufrufen" | 2. selten; Der Redensart liegt die Vorstellung zugrunde, dass nur etwas aufgeklärt werden kann, das auch sichtbar ist - und das ist nur im Licht möglich. Die unter 2 genannte Bedeutung findet sich vor allem im Bereich von Wohltätigkeitsorganisationen und bezieht sich auf die Hell-Dunkel-Metaphorik (Licht = gut, Dunkel = schlecht, siehe hierzu auch "Licht am Ende des Tunnels sehen") |
jemanden ins Gerede bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über jemanden etwas Nachteiliges / ein Gerücht verbreiten | Die Vorsilbe "Ge-" bedeutet in diesem Fall Wiederholung, Verstärkung, hat aber auch einen herabsetzenden Nebensinn, wie er etwa auch in "Geschwätz" zu erkennen ist | |
jemanden bis ins Mark erschüttern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zutiefst (seelisch SSynonyme für: zutiefst seelisch verletzen ) verletzen SSynonyme für: zutiefst verletzen ; jemanden erschüttern SSynonyme für: erschüttern / berühren SSynonyme für: berühren / belasten SSynonyme für: belasten / schockieren SSynonyme für: schockieren ; bis ins Innerste gehen SSynonyme für: bis ins Innerste gehen ; jemanden sehr betroffen machen SSynonyme für: betroffen machen ; jemandes Vertrauen beschädigen | "Hier wäre es falsch, das alles alleine bewältigen zu wollen. Es gibt einfach Lebenssituationen, die uns bis ins Mark erschüttern"; "Sie ist ein willensstarker und robuster Mensch, neigt jedoch dazu, sich durch Unerwartetes bis ins Mark erschüttern zu lassen"; "Ein Ort ist bis ins Mark erschüttert. Nach dem Unfall mit zwei Toten beginnt in Alzenau die Aufarbeitung des Dramas"; "Dieses 2:4 gegen Sporting Lissabon erschütterte den FC Schalke 04 bis ins Mark"; "'Diese Tat erschüttert bis ins Mark', sagt Markus Rechner, Leiter der Realschule in Schwabmünchen, zum gestrigen Amoklauf an der Realschule in Winnenden"; "Was viele vor kurzem noch für nahezu unmöglich gehalten hätten, erschüttert seit diesem Wochenende die Kreuzfahrtbranche bis ins Mark: Die Havarie des Luxusliners 'Costa Concordia', der aus noch nicht abschließend geklärter Ursache vor der italienischen Küste kenterte" | Diese Redensart ist mindestens seit dem 18. Jahrhundert gebräuchlich Quellenhinweis: . vergleiche Johann Carl Wezel: Belphegor, oder die wahrscheinlichste Geschichte unter der Sonne, Bd. 2, 1776, S. 91 Zur Herkunft siehe auch "bis ins Mark; bis aufs Mark", "jemanden (bis) ins Mark treffen" |
zu nichts kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. keine Zeit für etwas haben 2. keinen Erfolg haben SSynonyme für: keinen Erfolg | 1. "Ich wollte mich ja schon lange mal bei euch melden, aber man kommt zu nichts"; "Dieses Buch kann ich jedem nur wärmstens empfehlen. Aber Vorsicht, man kommt zu nichts anderem mehr!"; "Müssten wir über jede einzelne Entscheidung intensiv nachdenken, wäre unser Gehirn total überfordert und wir würden zu nichts mehr kommen" 2. "Du wirst in deinem Leben zu nichts kommen, wenn du nicht regelmäßig zur Schule gehst!" | umgangssprachlich; Bedeutung 1: sehr häufig (7), Bedeutung 2: mäßig häufig (3); Siehe auch "zu etwas kommen" |
vom Regen in die Traufe kommen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von einem schlimmen Zustand in einen noch schlimmeren geraten SSynonyme für: von einem schlimmen Zustand in einen noch schlimmeren geraten | "Ich möchte nicht, dass Sie vom Regen in die Traufe kommen und Ihnen daher mit meinen Erfahrungen zur Seite stehen"; "Vom Regen in die Traufe oder sinnvolle Alternative?"; "Noah Nashorn verlässt seine Heimat, weil er geplagt wird. Er sucht sich ein neues Zuhause, gerät dabei aber vom Regen in die Traufe. Weil er anders aussieht als die anderen, wird er wie ein Monster behandelt. Der Mistkäfer hält jedoch zu ihm. Zusammen schaffen sie es, die Vorurteile der anderen Tiere abzubauen"; "Meg Altman (Jodie Foster) will sich mit ihrer Tochter Sarah (Kristen Stewart) vor Einbrechern in einem Geheimzimmer verbergen und gerät gerade dadurch vom Regen in die Traufe"; "So manch ein Arbeitnehmer trägt sich mit dem Gedanken zu wechseln, vielleicht weil es in der alten Firma keine ausreichenden Entwicklungschancen gibt, das Klima schlecht ist oder die Arbeit einfach keinen Spaß mehr macht. Bevor Sie aus Frust oder aus einer momentanen Laune heraus Ihre Entscheidung fällen, sollten Sie erst einmal in sich gehen und nichts überstürzen. Sonst besteht die Gefahr, dass Sie vom Regen in die Traufe kommen" | Mit Traufe bezeichnet man eine Tropfkante am Dach eines Gebäudes. Hier fließt während eines Regens das gesammelte Wasser des Daches ab. Es ist also noch schlimmer, als im direkten Regen zu stehen. In dieser Form ist die Redensart seit dem 16. Jahrhundert belegt. Goethe drückt denselben Gedanken aus mit: "Er springt in den Teich, dem Regen zu entfliehen" |
vom Hölzchen aufs Stöckchen kommen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | umschweifig reden SSynonyme für: umschweifig reden ; abschweifen SSynonyme für: abschweifen ; von einem Thema zum anderen springen | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen