|
351 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ins Blaue fahren; eine Fahrt ins Blaue machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Ausflug an einen unbekannten oder nicht vorher bestimmten Ort unternehmen | "Wer Überraschungen liebt und spontan ist, nimmt an unseren Schifffahrten ins Blaue teil! Der Kapitän entscheidet, wo es hingeht"; "Heute starten Sie zur 'Fahrt ins Blaue', und das Ziel wird auch heute morgen noch nicht gleich verraten"; "Vom 10.10.2014 bis 12.10.2014 haben wir für unsere Kunden eine Fahrt ins Blaue organisiert. Natürlich waren alle gespannt, wohin uns die Reise schlussendlich führen würde"; "Verbringen Sie einen Tag lang eine fröhliche und gesellige Zeit bei unserer 'Geheim-Tour', denn es geht ins Blaue"; "Wie erholsam es dagegen ist, wenn man einmal nichts vorbereitet und einfach ins Blaue fährt und wohin einen Einheimische schicken, wenn man nichts über ihre Heimat weiß, hat GEO.de-Redakteurin Maike Dugaro ausprobiert" | umgangssprachlich; Das Blau wird oft als Farbe der Ferne gebraucht (das Blau des Himmels ist weit entfernt), oft auch für etwas Unbestimmtes oder Unklares ("auf blauen Dunst hin"). Ein Nutzer spricht davon, dass weit entfernte Objekte mehr in Blautöne gefärbt sind, da die anderen Lichtfarben stärker in der Atmosphäre resorbiert werden (vergleiche "die blauen Berge"). Ein weiterer Nutzer meint, dass früher überwiegend Flachs angebaut wurde, der ja blau blüht. Wenn nun jemand einen Ausflug gemacht hat, ist er zwangsläufig durch eine blau blühende Landschaft gefahren, also "ins Blaue". Eine Variante der Redensart findet sich bereits in einem Brief von Carl Friedrich Zelter an Goethe vom 08.09.1829, in dem er seinen Besuch ankündigt: "Im Schwane bey Euch findet sich wohl ein Stübchen für mich offen, weil ich den Tag nicht bestimmen kann und ins Blaue einfahre." Siehe auch "ins Blaue hinein" |
sich fühlen wie ein Fisch im Wasser![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich sehr wohl fühlen SSynonyme für: sich wohl fühlen | ||
eine Stecknadel / Nadel fallen hören können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr still sein SSynonyme für: still | ||
kein Wort fallen lassen / fallenlassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts sagen SSynonyme für: nichts sagen | Über das Schweigen gibt es viele geflügelte Worte, von denen eines hier erwähnt werden soll: "Qui tacet, consentire videtur." (Wer schweigt, scheint zuzustimmen). Die Wendung stammt aus den päpstlichen Entscheidungen (Decretalen), die Papst Bonifaz III. (1253-1303) dem "Corpus iuris canonici" Quellenhinweis: hinzufügen ließ. Tatsächlich wird auch im Alltag meist nur Strittiges (und nicht das Selbstverständliche, über das Einigung besteht) zur Sprache gebracht. Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" B. 5, Tit. 12, Reg. 43 | |
jemandem das Wasser im Arsch / Hintern zum Kochen bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem stark zusetzen SSynonyme für: zusetzen ; jemanden drillen SSynonyme für: drillen / schinden / antreiben SSynonyme für: antreiben ; jemandem Angst machen SSynonyme für: Angst machen | "Ich sag dem die Meinung, dass ihm das Wasser im Arsch kocht!"; "Die sollten arbeiten, bis ihnen das Wasser im Arsch kocht und die Verbrechergedanken aus den Kopf treibt!"; "So wurde gnadenlos geschliffen, bis uns, wie es so schön hieß, 'das Wasser im Arsch kocht'"; "Das sind zwei gewöhnliche Kriminelle, die man mit Absicht zu uns gesperrt hat, damit ihnen das Wasser im Arsch kocht und ihre Eier dabei weich werden"; "'Ich werde mit euch Schlitten fahren, bis euch das Wasser im Arsch kocht!' Er liebte diese Art zu reden. So wie die Frontsoldaten früher"; "Er robbt durch den Schlamm, bis ihm 'das Wasser im Arsch kocht', übt 'Pumpen' (Kniebeugen mit dem Gewehr an ausgestreckten Armen) und 'Maskenbälle' (schnellstmögliches Umkleiden), prüft seine Geduld, wenn er den Flur mit der Zahnbürste putzt und wäscht sich, um beim 'Schwanzappell' nicht durchzufallen" | umgangssprachlich, derb; Diese Redensart wurde für das "Schleifen" der Soldaten verwendet, konnte aber auch auf harte Arbeit bezogen werden Quellenhinweis: . vergleiche Küpper [ ![]() ![]() Sie wurde wohl schon im 1. Weltkrieg in der Soldatensprache verwendet, wie dem Antikriegsroman von Peter Riss zu entnehmen ist, der den Drill eines Kompanieführers im Jahr 1917 beschreibt: "'Ihr sollt erst mal das Stehen lernen!', hatte er am ersten Tage gesagt und uns beim kleinsten Fehler gejagt, bis uns 'das Wasser im Hintern kochte'" Quellenhinweis: . Peter Riss (Walter Rispeter): Stahlbad Anno 17; in: Der Abend - Spätausgabe des "Vorwärts" Nr. 382/B190, 16.08.1930, S. 6 Zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
ins offene Messer laufen / rennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch Leichtsinn / Dummheit / Unaufmerksamkeit / Unbedachtheit ins Verderben geraten | "Man hat mich ins offene Messer laufen lassen"; "'Wir wollen das Spiel bestimmen, dürfen aber nicht ins offene Messer laufen', sagt der Trainer des SV Concordi"; "Wir müssen im Rückspiel cleverer sein und dürfen nicht ins offene Messer laufen"; "Wieso gibt es augenscheinlich immer wieder Planer, die einen Laien ins offene Messer laufen lassen?"; "Nicht selten laufen die Unternehmen mit falschen oder übereilten Aktionen ins offene Messer und dürfen dann sogar noch selber bezahlen"; "Der Bandit Mackie Messer will Polly, die Tochter des Bettelkönigs Peachum, heiraten. Da der Vater mit der Hochzeit nicht einverstanden ist, lässt er Mackie in das offene Messer der Polizei rennen" | Siehe auch "jemandem sitzt das Messer an der Kehle" |
jemandem ins Netz gehen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gefangen genommen werden SSynonyme für: gefangen genommen ; überlistet / überführt werden | "In der Nacht zum Mittwoch gingen zahlreiche Straftäter ins Netz"; "Innerhalb von drei Stunden gingen ihnen elf Autofahrer ins Netz, die der Gurtpflicht nicht nachgekommen oder zu schnell gefahren sind"; "Zwei mutmaßliche junge Felgendiebe sind der Polizei ins Netz gegangen" | Siehe auch "jemandem auf den Leim kriechen"; siehe auch "jemanden ins Netz locken" |
etwas unter den Tisch fallen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verschweigen SSynonyme für: verschweigen / ignorieren SSynonyme für: ignorieren / nicht beachten SSynonyme für: nicht beachten / nicht ansprechen / nicht berücksichtigen SSynonyme für: nicht berücksichtigen | "Haben die Verantwortlichen die Fakten unter den Tisch fallen lassen?"; "Ist es bei der Partnersuche im Internet daher erlaubt, ein paar Jahre und Kilos unter den Tisch fallen zu lassen? Oder sollten Sie lieber auf Ehrlichkeit setzen?"; "Diese Leute verschweigen diesen wichtigen Aspekt und lassen die Ursachen einfach unter den Tisch fallen!"; "Drei Tage dauerte diese Verhandlung, bei der sich herausstellte, dass die Polizei nicht nur versäumte einzugreifen, sondern plötzlich auch noch einen Zeugen, der die Tat vom Auto aus beobachtete und die Polizei alarmierte, versehentlich unter den Tisch fallen ließ"; "Zu viele Forscher lassen Negativ-Ergebnisse unter den Tisch fallen oder treiben Schindluder mit statistischen Tests" | Früher war es üblich, Knochen und andere unverdauliche Speisen unter den Tisch fallen zu lassen, wo sie den Hunden und Katzen zur Nahrung dienten. Diese Praxis hat sich bildlich auf "unverdauliche" Themen übertragen. Dabei spielte auch die Rolle des Tischs als Verhandlungstisch eine Rolle, weil dasjenige, was offen ausgesprochen wird, sozusagen "auf dem Tisch liegt". Einen schönen Beleg für dieses Sinnbild finden wir 1652 bei Wartmann im Schlusswort seines 4-bändigen Werkes: "Allzeit versichere ich dich/ daß mir nie in Sinn kommen/ weder Hohen/ noch Niedern zu nahe zutretten/ ob schon die Satyrici jederzeit grosse Freyheit dörffen brauchen/ vnd ich vnder den Ecclesiastico Politicis nur zusammen keere/ was sie in jhren Versamblungen etwan vnder den Tisch lassen fallen" Quellenhinweis: . Geläufig wurde die Redensart aber erst Mitte des 19. Jahrhunderts. Sigismund Friedrich Wartmann: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil, Frankfurt (Main) 1652, S. 214 Zu "Tisch" siehe auch "zu Tisch rufen / bitten / gehen / sein", "vom Tisch sein", "vom grünen Tisch aus" |
Es muss / wird noch viel Wasser den Rhein / Main / Berg hinabfließen, bis ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es wird noch viel Zeit vergehen, bis ... | Es sind auch andere Flussnamen gebräuchlich | |
Das kannst du dir ins Stammbuch schreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das kannst du dir merken! Das ist eine ernste, aber gut gemeinte Ermahnung! Das ist ein guter Rat! | "Von Dir werde ich niemals Geld annehmen! Das kannst du dir ins Stammbuch schreiben!" | In "Stamm" mit der Bedeutung Geschlecht, Familie steckt die Vorstellung vom Baumstamm (Vater) und den Zweigen (Kinder). Hierher gehören Begriffe wie Stammvater, Abstammung usw. Das Stammbuch war ursprünglich ein Buch, in welches die Angehörigen einer Familie oder eines Geschlechts eingetragen wurden. Um die Mitte des 16. Jahrhunderts entstand der Brauch, Gästen und Freunden ein Buch vorzulegen, um sie darin Denksprüche, kleine Zeichnungen und Widmungen eintragen zu lassen. Da das Stammbuch von Freunden und Fremden gelesen wurde, waren negative Bemerkungen natürlich unerwünscht. Die Redensart wird meist ironisch gebraucht, das heißt, vorwiegend auf negative Eigenschaften des Hörers bezogen, die er sicherlich nicht in seinem Stammbuch eintragen würde |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen