-->
Suchergebnis für
474 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ins Gerede kommen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gegenstand übler Nachrede werden; einen schlechten Ruf bekommen SSynonyme für: einen schlechten Ruf | "In den letzten Monaten sind Hunde und Hundehalter enorm ins Gerede gekommen - ohne Zweifel, weil die auslösenden Ereignisse nicht akzeptabel waren"; "Mein Motto: Immer im Gespräch bleiben, nie ins Gerede kommen!"; "Ein Teil der Lehrer und auch manche Schulleiter haben eine gewisse Scheu vor der Polizei aus Angst, ihre Schule könnte ins Gerede kommen"; "Wegen seiner Unzuverlässigkeit ist die Firma in letzter Zeit ins Gerede geraten"; "Immer wieder ins Gerede geraten die elektrischen und magnetischen Wechselfelder von elektronischen Geräten - vornehmlich Mobiltelefonen - und ihr Einfluss auf die menschliche Gesundheit" | Das Gerede als Substantivierung von "reden" bedeutet eigentlich nur "Besprechung, fortwährendes Reden", wurde aber schon früh auch mit negativem Nebensinn verwendet . Auch Goethe verwendete das Wort in dieser Bedeutung: "Allein es ist ein gar zu böser Ort. / Es ist als hätte niemand nichts zu treiben / Und nichts zu schaffen, / Als auf des Nachbarn Schritt und Tritt zu gaffen, / Und man kommt in's Gered' wie man sich immer stellt" Quellenhinweis: . Marthe in: Johann Wolfgang von Goethe: Faust, Ein Fragment, Leipzig 1790, S. 129 Siehe auch "jemanden / etwas ins Gerede bringen" |
jemanden / etwas ins Gerede bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über jemanden etwas Nachteiliges / ein Gerücht verbreiten; dafür sorgen, dass man über jemanden / etwas spricht | "Negative Schlagzeilen der Profis haben 'unseren' Sport in letzter Zeit ins Gerede gebracht"; "Prinz Harry, der Dritte in der englischen Thronfolge, hat ein Talent dafür, soziale Regeln zu missachten und das Königshaus ins Gerede zu bringen"; "Ich weiß immer noch nicht, wer hinter dieser Heimtücke steckt und die Familie ins Gerede gebracht hat"; "Der Skandal um eine 'Amnestie' für Munitionsdiebstahl hat das Kommando Spezialkräfte der Bundeswehr, KSK, im baden-württembergischen Calw erneut ins Gerede gebracht"; "Ständig fotogen in diversen Medien präsent, findet er ständig ein Thema, um sich wieder mal ins Gerede zu bringen" | Die Vorsilbe "Ge-" bedeutet in diesem Fall Wiederholung, Verstärkung, hat aber meist auch einen herabsetzenden Nebensinn, wie er etwa auch in "Geschwätz" zu erkennen ist. Doch nicht immer wird das Wort in abwertender Weise verwendet (letztes Beispiel). Siehe auch "ins Gerede kommen / geraten" |
ins Rutschen / Schlingern kommen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unsicher werden SSynonyme für: unsicher ; in Schwierigkeiten geraten SSynonyme für: in Schwierigkeiten geraten | ||
ins Schleudern kommen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durcheinander SSynonyme für: durcheinander / unsicher werden SSynonyme für: unsicher | ||
ins Schwimmen kommen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unsicher werden SSynonyme für: unsicher | "Sie hatte ihre Rede nicht vorbereitet und kam bald völlig ins Schwimmen" | |
ins Trudeln kommen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. in der Luft (unkontrolliert) eine Schraubenlinie beschreiben; torkeln (Flugzeug) 2. unsicher werden SSynonyme für: unsicher ; in Schwierigkeiten SSynonyme für: in Schwierigkeiten geraten / außer Kontrolle SSynonyme für: außer Kontrolle geraten geraten | 1. "Ein Flugzeug gerät ins Trudeln, wenn bei einem großen Anstellwinkel die Strömung einseitig an einer Tragfläche abreißt"; "Bei der Rückkehr, kurz vor der Landung, geriet der Segler Sonnabendnachmittag ins Trudeln und stürzte aus gut 40 Metern Höhe kurz vor dem Boberger Segelflugplatz ab"; "Die Internationale Raumstation ISS ist nach einem Computerproblem im russischen Teil des Komplexes ins Trudeln geraten. Für sechs Stunden konnte die Station nicht korrekt gesteuert werden, was zu Problemen bei der Stromversorgung führte, da die Solarzellen nicht auf die Sonne ausgerichtet waren" 2. "Nach dem Höhenflug kam die Linke ins Trudeln"; "Hunderte Entlassungen: Autozulieferer Getrag gerät ins Trudeln"; "Weltweit wackeln die Kurse, geraten die Finanzmärkte ins Trudeln"; "Mühsamer Streit um Gesundheitsreform - Minister Rösler gerät ins Trudeln"; "Wer finanziell ins Trudeln gerät und die Raten nicht mehr pünktlich zahlt, macht der Bank das Leben schwer: Ein Immobilienkredit lässt sich häufig nur mit hohem Arbeitsaufwand wieder ins Lot bringen"; "Spekulanten brachten den Börsenkurs von Orascom ins Trudeln"; "Da steht plötzlich sein Ex, der sexbesessene Nichtsnutz Daniel, vor der Tür und Ryans gute Absichten geraten ins Trudeln" | Zu "trudeln" siehe auch "lostrudeln" |
ins Straucheln geraten / kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mehr richtig funktionieren SSynonyme für: nicht mehr richtig funktionieren ; in Schwierigkeiten SSynonyme für: in Schwierigkeiten geraten / ins Stocken geraten; den Überblick verlieren SSynonyme für: den Überblick verlieren ; unsicher werden SSynonyme für: unsicher | "Bei seiner Rede ist er ins Straucheln geraten"; "Weltwirtschaft gerät ins Straucheln"; "Die Sozialversicherung bringt so manche junge Unternehmerin oder Unternehmer ins Straucheln, wie aus einem Bericht des 'Standard' hervorgeht"; "Okkultismusvorwurf bringt CVJM ins Straucheln"; "Düsseldorf kam nach der 1:0-Führung gegen Paderborn noch ins Straucheln und verlor 1:2"; "Wenn fremde Organismen in neue Lebensräume einfallen, gerät so manches Ökosystem ins Straucheln"; "Russischer Gigant gerät gefährlich ins Straucheln. Gazprom, der weltgrößte Gaskonzern, kann sich der Krise nicht länger entziehen" | Im eigentlichen Sinne bezieht sich "straucheln" auf eine Unsicherheit beim Gehen: taumeln, das Gleichgewicht verlieren, stolpern. Daraus hat sich die erweiterte Bedeutung im oben genannten Sinne entwickelt. Schon Martin Luther benutzte das Wort im Sinne von "einen Fehltritt begehen, sündigen" |
ins Kreuzfeuer (der Kritik) geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von allen Seiten angegriffen / kritisiert werden | ||
ins Abseits geraten; sich ins Abseits stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wegen anderer Meinung gemieden werden; in eine einflusslose Position geraten | ||
(von jemandem) ins Fadenkreuz geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verdacht erregen SSynonyme für: Verdacht erregen ; genau beobachtet werden SSynonyme für: genau beobachtet ; als verdächtige Person registriert werden SSynonyme für: als verdächtige Person registriert ; als mögliches Angriffsziel betrachtet werden; die Aufmerksamkeit von jemandem erregen | "Wie Mieter ins Fadenkreuz von Linksextremisten gerieten - Vor einem Jahr wurde in Berlin-Friedrichshain ein ehemals besetztes Haus geräumt. Jetzt wohnen neue Mieter in dem Gebäude und werden zur Zielscheibe von gewaltbereiten Linksextremisten"; "Schünemanns Asylpolitik gerät ins Fadenkreuz"; "Immer mehr Schadprogramme – Auch TV-Geräte könnten bald ins Fadenkreuz geraten"; "In Kabul und in mehreren Provinzhauptstädten schlagen die Aufständischen zeitgleich zu. Auch die deutsche Botschaft gerät ins Fadenkreuz"; "Der ehemalige Präsidentenberater gerät ins Fadenkreuz internationaler Geheimdienste"; "Zwei der größten deutschen Konzerne geraten ins Fadenkreuz der Ermittler: Laut 'Süddeutscher Zeitung' hat die Staatsanwaltschaft bei Volkswagen und Telekom mehrere Razzien durchgeführt" | Siehe auch "etwas / jemanden ins Fadenkreuz nehmen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen