-->
Suchergebnis für
299 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ins Visier geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verdacht erregen SSynonyme für: Verdacht erregen ; genau beobachtet werden SSynonyme für: genau beobachtet ; als verdächtige Person SSynonyme für: als verdächtige Person registriert / mögliches Ziel / Objekt registriert werden | "Im September vergangenen Jahres war der Kreisel ins Visier der Polizei geraten: Unbekannte hatten dort 100 Cannabispflanzen angebaut"; "Der Vatikan ist offenbar erneut wegen fragwürdiger Finanzgeschäfte ins Visier der italienischen Justiz geraten"; "iPhone-Akkuprobleme: Apple gerät ins Visier der südkoreanischen Aufsichtsbehörde"; "Das Bestehende soll anders werden als das Vergangene. Die Fehlerhaftigkeit des Vergangenen gerät ins Visier, und Korrekturen werden angemahnt" | Diese Redensart bezieht sich nicht auf die mit Sehschlitzen versehene Schutzvorrichtung des mittelalterlichen Ritterhelmes, sondern auf die Zielvorrichtung von Handfeuerwaffen, die seit dem 16. Jahrhundert ebenfalls als Visier bezeichnet wird. Siehe auch "mit offenem Visier kämpfen" |
jemanden / etwas ins Visier nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seinen Blick / seine Aufmerksamkeit SSynonyme für: seine Aufmerksamkeit auf ... richten auf etwas richten; jemanden / etwas sorgfältig beobachten / prüfen SSynonyme für: prüfen | "Finanzstabilitätsrat: Bankenaufseher nehmen regionale Banken ins Visier"; "Schadprogramme im Anmarsch: Hacker nehmen Handys ins Visier"; "Alarmiert durch die Wahlerfolge und das Umfragehoch der Piraten nimmt die SPD nun die neue politische Konkurrenz ins Visier. Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier und Generalsekretärin Andrea Nahles kündigten eine schärfere politische Auseinandersetzung an"; "Krankenkassen nehmen Pflegeheime ins Visier: Vor der Veröffentlichung neuer Erkenntnisse über die Zustände in den deutschen Pflegeheimen haben Patientenvertreter die Krankenkassen zur Offenlegung aller Missstände aufgefordert"; "Bofrost nimmt Eismann ins Visier - Spekulationen über Fusion der Tiefkühl-Heimdienste" | Diese Redensart, die sich auf die Zielvorrichtung von Feuerwaffen bezieht, ist seit Ende des 18. Jahrhunderts schriftlich nachzuweisen, scheint aber - gemessen an der Häufigkeit der festgestellten Belege - bis ins 20. Jahrhundert nicht so verbreitet gewesen zu sein wie heute. Heute nicht mehr gebräuchlich ist die Variante "aufs Visier nehmen" (analog zu "aufs Korn nehmen"). Die ersten Belege stammen aus dem Jahr 1798, wie hier bei Laukhard: "Die Rheingrafschaft zählt freilich mehr Pfarrer, die ich aber nicht schildere, weil ich sie nicht kenne. Sie wohnen auf dem Hundsrück, folglich in einem Winkel, wohin ich, um sie ins Visier zu nehmen, niemals gekommen bin" Quellenhinweis: . Friderich Christian Laukhard: Leben und Thaten des Rheingrafen Carl Magnus ..., 1798, S. 172; vergleiche auch Dr. Fridrich Lindheimer: Die Leihbibliothek, Ein Lustspiel in zwey Akten, Frankfurt am Main 1798, S. 11 Siehe auch "ins Visier geraten" |
das Visier herunterlassen / herunterklappen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich abwehrbereit machen; sich auf eine Auseinandersetzung / einen Angriff vorbereiten | "Die Arbeitgeber waren fest davon überzeugt, jetzt werde Brenner das Visier herunterklappen und in gewohnter Weise massiv auftrumpfen"; "Bis zur Landtagswahl in Hessen am 7. Februar wird keine Seite ihr Visier herunterklappen"; "Dass Ihr Sohn aufs Abschreiben angewiesen war, weil er gestern die fürs Wiederholen nötige Zeit anderweitig verplant hatte, dass er im Grunde die schlechte Zensur verdient hatte, das brauchen Sie ihm nicht zu sagen, das weiß er selbst. Wenn Sie es ihm aber sagen, wird er wahrscheinlich das Visier herunterlassen und sich wütend verteidigen"; "Ich verneige mich vor seiner Zivilcourage. Ich bekenne, dass ich damals, in den siebziger Jahren, zu feig war, mich ihm offen anzuschließen. Ich hätte den Weg finden können. Ich war noch nicht reif dafür. Dass es nicht darauf ankommt, sich vor den Machthabern zu verstecken, in innerer Emigration zu verharren und sich für bessere Zeiten aufzusparen, sondern dass man das Visier herunterlassen muss und sich offen bekennen, das habe ich erst später gelernt, von Freunden in Warschau und Moskau" | Siehe auch "mit offenem Visier kämpfen" |
sein Visier lüften![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich zu erkennen geben SSynonyme für: sich zu erkennen geben ; seine Absichten bekannt geben | "Sie haben Interesse. Dann müssen sie irgendwann ihr Visier lüften, müssen zu uns kommen und eine Anfrage stellen"; "Wenn du dein Recht durchsetzen willst, wird Dir nicht viel anderes übrig bleiben, als das Visier zu lüften. Und da Du eh gehen willst, kannst Du alle fehlenden Leistungen auch nachträglich geltend machen" | Bezieht sich auf das Visier des mittelalterlichen Ritterhelmes, ist aber erst seit dem 19. Jahrhundert belegt. Siehe auch "mit offenem Visier kämpfen" |
ins Schleudern kommen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durcheinander SSynonyme für: durcheinander / unsicher werden SSynonyme für: unsicher | ||
ins Schwimmen kommen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unsicher werden SSynonyme für: unsicher | "Sie hatte ihre Rede nicht vorbereitet und kam bald völlig ins Schwimmen" | |
ins Gerede kommen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gegenstand übler Nachrede werden; einen schlechten Ruf bekommen SSynonyme für: einen schlechten Ruf | "In den letzten Monaten sind Hunde und Hundehalter enorm ins Gerede gekommen - ohne Zweifel, weil die auslösenden Ereignisse nicht akzeptabel waren"; "Mein Motto: Immer im Gespräch bleiben, nie ins Gerede kommen!"; "Ein Teil der Lehrer und auch manche Schulleiter haben eine gewisse Scheu vor der Polizei aus Angst, ihre Schule könnte ins Gerede kommen"; "Wegen seiner Unzuverlässigkeit ist die Firma in letzter Zeit ins Gerede geraten"; "Immer wieder ins Gerede geraten die elektrischen und magnetischen Wechselfelder von elektronischen Geräten - vornehmlich Mobiltelefonen - und ihr Einfluss auf die menschliche Gesundheit" | Das Gerede als Substantivierung von "reden" bedeutet eigentlich nur "Besprechung, fortwährendes Reden", wurde aber schon früh auch mit negativem Nebensinn verwendet . Auch Goethe verwendete das Wort in dieser Bedeutung: "Allein es ist ein gar zu böser Ort. / Es ist als hätte niemand nichts zu treiben / Und nichts zu schaffen, / Als auf des Nachbarn Schritt und Tritt zu gaffen, / Und man kommt in's Gered' wie man sich immer stellt" Quellenhinweis: . Marthe in: Johann Wolfgang von Goethe: Faust, Ein Fragment, Leipzig 1790, S. 129 Siehe auch "jemanden / etwas ins Gerede bringen" |
ins Rutschen / Schlingern kommen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unsicher werden SSynonyme für: unsicher ; in Schwierigkeiten geraten SSynonyme für: in Schwierigkeiten geraten | ||
ins Kreuzfeuer (der Kritik) geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von allen Seiten angegriffen / kritisiert werden | ||
mit offenem Visier kämpfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich zu erkennen geben SSynonyme für: sich zu erkennen geben ; seine Absichten offenlegen SSynonyme für: seine Absichten offenlegen | "Sie sagt immer, was sie denkt. Politik mit offenem Visier ist daher ihre Devise"; "Bitte mit offenem Visier kämpfen: Warum ein Anrufer seine Rufnummer übermitteln sollte"; "Kugler forderte weiter, dass die Diskussion um die Reform der Handwerksordnung in aller Transparenz und mit offenem Visier geführt werden"; "Der Spielstil von Kasparow und Kramnik unterscheidet sich gewaltig. Kasparow spielt mit offenem Visier und aggressiv. Ich hoffe nicht, dass wir die Zuschauer damit langweilen, minimale Vorteile zu erringen"; "Der Staat hat dem Bürger erkennbar, mit offenem Visier, entgegenzutreten und ihn nicht heimlich zu belauschen und auszuspähen"; "... Das ist ein Vielfaches von dem, was Sie gegenüber den Bürgern in Bezug auf Ihr wahres wirtschaftliches Vermögen angeben wollen. Sie sind nicht bereit, den Bürgern mit offenem Visier entgegenzutreten" | Die Redewendung bezieht sich auf das Visier als Teil des mittelalterlichen Ritterhelmes, ist jedoch später entstanden. Von lat. videre (sehen) leiten sich romanische Begriffe ab (etwa franz. visière), die früh in der Form "Visier" in die deutsche Turnier- und Rittersprache entlehnt werden und die eiserne Gesichtsmaske des Kämpfers bezeichnen. Noch heute ist das Visier der das Gesicht bedeckende Teil des Helms (kann aber auch die Zielvorrichtung von Handfeuerwaffen bezeichnen, was sich ebenfalls redensartlich niedergeschlagen hat). Das geschlossene Visier ist das Sinnbild des Sich-Verbergens, entweder aus Angst oder aber, weil man sich erst später zu erkennen geben will. Die Verwendung im übertragenen Sinn ist erst seit 1796 schriftlich belegt: "Wir, meine Freunde, (...) wollen (...) von unsern Freunden und Feinden und von jedem lernen, der Gründe gibt und mit offnem Visier redet" Quellenhinweis: Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität, 8/105 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen