|
266 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ins Fettnäpfchen treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich ungeschickt SSynonyme für: sich ungeschickt verhalten / unsensibel verhalten; jemanden versehentlich beleidigen; jemanden durch eine unbedachte Äußerung kränken; etwas Peinliches tun SSynonyme für: Peinliches tun ; Anstoß erregen SSynonyme für: Anstoß erregen | "Gute Umgangsformen sind wieder gefragt. Wer sie nicht kennt, tritt leicht ins Fettnäpfchen"; "So vermeiden Sie das nächste Fettnäpfchen"; "Wer am Telefon seinen Namen nicht nennt, muss nach wie vor in Kauf nehmen, dass er damit bei fast drei Viertel der Deutschen ins Fettnäpfchen tritt"; "Trinkgelder sind in vielen Ländern üblich. Wer aber die ortsüblichen Gepflogenheiten nicht kennt, tritt leicht in das berühmte Fettnäpfchen. Zu wenig, aber auch zu viel, kann oft zu Missverständnissen führen"; "Reise-Fettnäpfchen: Wenn einer eine Reise macht, dann sollte er sich darauf einstellen, dass er Menschen begegnet, die sich anders verhalten und andere Einstellungen haben als er - auch im eigenen Land"; "Sicher hat doch auch der Bundestag bestimmte Rituale. Bist du anfangs in ein Fettnäpfchen getreten?" | Früher stand in Bauernhäusern oft ein Fettnapf, um damit die Stiefel einzuschmieren. Wer ihn versehentlich umwarf, zog sich den Unwillen der Hausfrau zu |
jemandem ins verlängerte Rückgrat treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden antreiben SSynonyme für: antreiben ; jemanden auf grobe Weise zu etwas veranlassen SSynonyme für: auf grobe Weise zu ... veranlassen | "Ich werde im Laufe der nächsten Woche einigen Leuten mächtig ins verlängerte Rückgrat treten" | umgangssprachlich, salopp; verlängertes Rückgrat = Hintern |
kein Fettnäpfchen auslassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich ungewollt wiederholt ungeschickt verhalten; wiederholt ungewollt Anstoß erregen; etwas Peinliches tun SSynonyme für: Peinliches tun | "Der Ehemann der Queen, Prinz Philip, lässt auch im hohen Alter kein Fettnäpfchen aus. Bei einem Besuch in einem Londoner Krankenhaus begrüßte der 91-Jährige eine Krankenschwester von den Philippinen mit den Worten: 'Die Philippinen müssen halb leer sein – ihr seid alle hier in unseren Krankenhäusern'"; "Der Ruf, kein Fettnäpfchen auszulassen, eilt ihm mittlerweile jedem seiner öffentlichen Auftritt voraus"; "Trumps Strategie ist anders als die der anderen. Sie scheint planlos, aber ist etwas, das Perückenträger Trump seit Jahrzehnten auszeichnet: Selbst kein Fettnäpfchen auslassen und hinterher von anderen eine Entschuldigung verlangen" | Zur Herkunft siehe auch "ins Fettnäpfchen treten" |
in Aktion treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aktiv werden SSynonyme für: aktiv | ||
Pflaster treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich untätig herumtreiben; auf den Straßen herumbummeln | umgangssprachlich; siehe auch "auf der Straße liegen" | |
in jemandes Fußstapfen treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Nachfolger sein; einem Vorbild nachfolgen; jemandes Tätigkeit weiterführen | "Er wollte Jurist werden und in die Fußstapfen seines Vaters treten"; "Ich war der einzige Sohn des Gutsherrn, und deshalb sollte ich in seine Fußstapfen treten. Ich sollte lernen, das Gut zu verwalten"; "Im Anschluss daran trat er in die Fußstapfen des Vaters und wurde – wohl auf Empfehlung Melanchthons – Schulrektor an der Marienschule in Halle an der Saale"; "In der Republik Vietnam (Südvietnam) waren die USA in die Fußstapfen der japanischen und französischen Kolonialisten getreten und hatten dort direkt die Kriegführung übernommen" | Die Fußstapfen sind im gegenständlichen Sinn Fußspuren, die als Abdruck beim Laufen auf weichem Untergrund entstehen. Da sie individuell sind und man ihnen leicht nachlaufen kann, eignen sie sich gut für den bildlichen Gebrauch. In dieser Redewendung stehen sie symbolisch für die Art und Weise, wie jemand handelt. Wer in jemandes Fußstapfen tritt, übernimmt nicht nur die Nachfolge, sondern auch die Konzepte des Vorgängers. Häufig ist auch das Bild der "großen Fußstapfen", also die prägende und hochgeschätzte Leistung, die ein Vorgänger erbracht hat. Das Sinnbild finden wir schon in der Bibel: "Ich habe Titus zugeredet und den Bruder mit ihm gesandt. Hat euch etwa Titus übervorteilt? Sind wir nicht in demselben Geist gewandelt? Sind wir nicht in denselben Fußstapfen gegangen?" Quellenhinweis: . 2. Korinther 12,18 Siehe auch "große Fußstapfen füllen / ausfüllen (müssen)" |
in Kraft treten / sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gültig / wirksam werden SSynonyme für: wirksam / sein; zur Anwendung kommen SSynonyme für: zur Anwendung kommen ; in Anwendung sein | "Das UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes ist am gestrigen Dienstag in Deutschland in Kraft getreten"; "Die IHK München begrüßt das neue Mediationsgesetz, das am 26. Juli 2012 in Kraft getreten ist"; "Regierungen müssen nicht nur die Gleichstellungsgesetze, die bereits in Kraft sind, durchsetzen und überwachen. Sie müssen auch Gesetze erlassen, die es Frauen ermöglichen, Kredite aufzunehmen, die Kleinunternehmerinnen Mittel sichern und vor allem, die es Frauen erlauben, Land und anderes Eigentum zu erben und zu kaufen"; "Wann tritt die Reiserücktrittsversicherung in Kraft?" | formal; Die Formel "in Kraft" meint die rechtliche Wirksamkeit von Gesetzen, Verträgen o. ä., wobei "Kraft" hier als "Verwirklichung" zu lesen ist. Die Formel ist schon sehr alt. Wir finden sie bereits 1536 bei Erhard Schnepff: "DWeil nit allein auß Göttlicher ordnung / sonder auch in krafft Keiserlicher geschribner recht ..." Quellenhinweis: Ordnung in Eesachen, S. 3 |
in den Hintergrund treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mehr beachtet werden SSynonyme für: nicht mehr beachtet ; an Bedeutung verlieren | Im Theater unterscheidet man mehrere gestaffelte Bühnenteile, die grob nach Vorder-, Mittel- und Hinterbühne (oder Hintergrund) eingeteilt sind. Der Schauspieler, dessen Rolle gerade am wichtigsten ist, tritt "in den Vordergrund", die anderen "treten zurück in den Hintergrund" | |
auf den Plan treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Erscheinung treten SSynonyme für: in Erscheinung treten ; auftauchen SSynonyme für: auftauchen ; aktiv werden SSynonyme für: aktiv | Der von lat. planities (Ebene) abgeleitete Begriff "Plan" bezeichnet im Mittelhochdeutschen die ebene Fläche, die Wiese, aber auch den Kampf- und Turnierplatz. Im "Parzival" Quellenhinweis: etwa heißt es: "sus kom der fürsten ûf den plan: da wart mit riten (Turnieren) kunst getan." Aus dem Bereich der flächigen Ebene entwickelt sich die Bedeutung Platte, Tafel, auch im Sinne einer bemalbaren Fläche. "Plan" überträgt sich im 18. Jahrhundert schließlich auf den Grundriss (Plan eines Hauses) und den Entwurf zu einer Arbeit oder Unternehmung. Diese Pläne können nunmehr aufgezeichnet, mündlich entwickelt oder gedanklich vorliegen, so dass sich der Bereich des abstrakten absichtsvollen Entwerfens zukünftiger Aktivitäten erschließt. Die deutsche Klassik setzt diese Bedeutung durch, etwa wenn Goethe schreibt: "Ein schöner neuer Plan hat sich in meiner Seele entwickelt zu einem großen Drama." Heute ist Plan in den verschiedensten Wortbildungen geradezu ein Modewort: planmäßige Ankunft, Planwirtschaft, Kriegspläne usw. 173,27 Siehe auch "jemand wird auf den Plan gerufen" | |
auf die Essbremse treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | weniger essen |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen