-->
Suchergebnis für
256 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ins selbe / gleiche Horn blasen / stoßen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die gleiche Meinung vertreten SSynonyme für: die gleiche Meinung vertreten ; sich in ähnlicher Weise äußern SSynonyme für: sich in ähnlicher Weise äußern | "'Das war eine wunderschöne Strecke mit abwechselnd Waldboden und asphaltierten Wegen und die Organisation war wie immer auch tiptop – besser geht's eigentlich gar nicht', befand ein Starter von BeOne. Ins selbe Horn stößt auch Jochen Michl. Der Organisator von Seiten der AOK ist vom 'Aushängeschild der Firmenlaufserie' in Stuttgart begeistert"; "'Wir haben die letzten fünf Minuten des Zwickau-Spiels thematisiert und ausgewertet, das brauchen wir nicht noch einmal', resümiert der HFC-Coach. Sein Schützling Tobias Schilk stößt ins gleiche Horn. 'Der Trainer führt uns nach jedem Spiel unsere Fehler vor Augen, nicht nur nach Niederlagen. Wir müssen daraus lernen'"; "Trag' deine Probleme nicht mit dir rum! Bequatsche es nicht immer nur mit deinen Freunden oder Freundinnen, die meistens ja immer nur ins gleiche Horn blasen. Öffne dich anderen, auch Lehrern, Therapeuten, Vertrauenspersonen" | Das Horn der Redensart ist das Blas- oder Jagdhorn, das früher auch zur Kennzeichnung einzelner Heeresverbände diente, wobei jeder Verband ein eigenes Hornsignal bzw. eine bestimmte Tonlage aufwies. Auch wiesen die frühen Hörner keine Ventile auf und hatten nur eine Tonart. Wer also in das gleiche Horn blies, gehörte zur Gefolgschaft. Eine frühe Variante ist "in ein Horn blasen", die wir schon bei Martin Luther finden: "... die Menschen (...) verachten, lästern und schänden denn andere, die nicht mit ihnen heulen und in ein Horn blasen" Quellenhinweis: . Ein weiteres Beispiel ist 1646 bei Johann Michael Moscherosch zu finden: "Ich hab nicht gemeint, daß zween widrige solten in ein Horn blasen / daß zween Köpff solten einen Leib haben" Die zehnte Predigt. Am Sonnabend nach Aegidi Quellenhinweis: . Wunderliche Satyrische vnnd Warhaftige Gesichte Philanders von Sittewaldt, S. 122 Und Jeremias Gotthelf verwendet die Redensart in seinem Roman "Uli der Pächter" (1846–1849). Darin beschwert sich Vreneli über das opportunistische Verhalten der Menschen und äußert sich dabei ähnlich wie schon Luther über 300 Jahre zuvor: "Wer akkurat ins gleiche Horn bläst, in welches sie blasen, und akkurat in der gleichen Tonart, in welcher sie blasen, von dem sagen sie, der sei ein Guter, halte es mit ihnen, und wer das nicht tut, sondern redet der Sache gemäß, über den erzürnen sie sich, schimpfen" Quellenhinweis: 15. Kap. |
kräftig ins Horn stoßen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | prahlen SSynonyme für: prahlen ; angeben SSynonyme für: angeben ; sich aufspielen SSynonyme für: sich aufspielen | umgangssprachlich, veraltet | |
einem Ochsen ins Horn kneifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Sinnloses SSynonyme für: Sinnloses tun / Wirkungsloses SSynonyme für: Wirkungsloses tun tun | umgangssprachlich, selten | |
etwas ist wie einem Ochsen ins Horn gepetzt / gepfetzt / gekniffen / gezwickt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist vergeblich SSynonyme für: vergeblich ; es erfolgt keine Reaktion | umgangssprachlich, selten | |
Das kommt / läuft auf das Gleiche raus / heraus / hinaus!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das führt zum gleichen Ergebnis! Das ist dasselbe SSynonyme für: dasselbe ! Das macht keinen Unterschied SSynonyme für: das macht keinen Unterschied ! Das ist das Gleiche SSynonyme für: das Gleiche ! | ||
in die gleiche Kerbe schlagen / hauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beipflichten SSynonyme für: beipflichten ; zustimmen SSynonyme für: zustimmen ; sich in ähnlicher SSynonyme für: sich in ähnlicher Weise äußern / gleicher Weise äußern | Die Redensart stammt aus dem Bereich der Waldarbeit. Holzfäller, die gemeinsam einen Baum fällen, erreichen ihr Ziel am besten dadurch, dass sie alle in ein und dieselbe Kerbe schlagen | |
aufs Gleiche hinauslaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das gleiche Ergebnis bewirken | ||
auf die gleiche Stufe stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (Dinge, Personen) gleichsetzen | ||
Ich werd / werde Dir was blasen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das werde ich nicht tun SSynonyme für: das werde ich nicht tun ! Ich denke nicht daran! | "Ich soll für dich den Anzug abholen? Ich werde Dir was blasen!"; "Na warte, du Schlingel, ich werd dir was blasen!" | umgangssprachlich, veraltet; sagt man, um jemanden zurückzuweisen / , um jemandes Bitte abzuschlagen; Nach altem Aberglauben ist es möglich, bestimmte Krankheiten, Warzen u. ä. "wegzublasen". Noch heute Kindern gegenüber als erste Tröstung bei kleinen Verletzungen üblich, bezieht sich die Redensart darauf, dass diese Art der Hilfeleistung einerseits nichts kostet, andererseits aber auch von zweifelhaftem Nutzen ist. Eine andere Deutung bezieht sich auf das Ausblasen von Luft als Zeichen der Verachtung. Wir finden die Redensart schon 1855 bei Dr. Karl Weinhold Quellenhinweis: Beiträge zu einem schlesischen Wörterbuche, S. 10 |
Du kannst mir (mal) in die Schuhe / den Schuh blasen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf, wenn man mit etwas nichts zu tun haben möchte SSynonyme für: Ausruf wenn man nichts zu tun haben möchte ; Ausdruck von Überdruss SSynonyme für: Überdruss / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung | "Wenn der Staat uns immer mehr nimmt von dem bisschen, das bleibt, dann muss ich sagen, jetzt könnt ihr mir in die Schuhe blasen!"; "Solange wir nicht wissen, was mit der Kantonalbank los ist, könnt ihr uns, auf gut Deutsch gesagt, in die Schuhe blasen!"; "Dann geht doch, und überhaupt, könnt ihr mir in die Schuhe blasen!"; "Wenn ich einen gültigen Altersnachweis als Bedingung für den Verkauf einfordere und der Käufer erbringt diesen nicht, dann kann der mir mal in den Schuh blasen" | umgangssprachlich, salopp, selten, vorwiegend Schweiz; Nach einer nicht belegten Deutung stammt die Redensart aus dem Militär während der Zeit des 1. Weltkrieges: Einfache Soldaten mussten ihren Offizieren in die Stiefel blasen, um sie aufzuwärmen und in Form zu bringen. Sie ist eine der zahlreichen Varianten von "Du kannst mich mal am Arsch lecken". Der erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1917: "... wie wir Deutsche von den Franzosen denken, sie sollen uns ganz einfach (in den Schuh) blasen und Nachrufe an Böcklin bleiben lassen, dem sie alle miteinander noch lange nicht das Wasser reichen können" Quellenhinweis: . Dr. J. A. Beringer: Albert Welti nach seinen Briefen, in: Die Kunst, 35. Bd., 32. Jahrg., 1917, S. 295 Vergleiche auch "Du kannst mir (mal) den Schuh aufblasen!" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen