-->
Suchergebnis für
9 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Klappe zu, Affe tot!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Die Sache ist (damit) erledigt SSynonyme für: erledigt ; Die Sache ist abgeschlossen SSynonyme für: abgeschlossen ; ironischer Abschiedsgruß; Bemerkung zu einer (abrupten) Beendigung eines Vorganges; Bemerkung zu einer (unerwarteten) Beendigung einer Diskussion | "So, das war's. Klappe zu, Affe tot"; "Klappe zu, Affe tot. Auch die zweite Staffel der Container-Show ist also endlich vorüber"; "Jetzt gibt's gar nichts mehr zu kaufen, alle Läden sind zu! Klappe zu, Affe tot, jetzt ist endlich Ruh'!"; "Besagte Tür öffnete sich für uns nur kurz und auch nur, um uns die unromantischen Worte 'nur für Stammgäste' mit auf den Heimweg zu geben. Keine langen Diskussionen. Klappe zu, Affe tot"; "So, jetzt ist aber Schluss, denn ihr sollt die neue Sendung ja nicht lesen, sondern hören. Bleibt zu sagen, es wartet noch die ein oder andere tolle Überraschung auf den unvorbereiteten Hörer. So, jetzt aber endgültig: Klappe zu, Affe tot!"; "Nichts wird in diesem Lande derart kultiviert wie das Schubladen-Denken - links-rechts, schwarz-weiß, Klappe zu, Affe tot, - so haben wir's am liebsten!"; "Es ist davon auszugehen, dass bei den Suchmaschinen eine wahre Flut von E-Mails eingeht mit der Forderung, diese oder jene Site zu sperren wegen anstößigen Inhalts, Beleidigungen oder was auch immer. Da die Betreiber der Suchmaschinen keinen Ärger wollen, fragen sie nicht lange nach und sperren die betreffenden Sites. Klappe zu, Affe tot..." | umgangssprachlich, salopp; Nach einer Deutung kommt die Redensart aus dem Umfeld der Schausteller und Zirkusleute, die oft einen Affen in einem Käfig oder einer Kiste bei sich hatten, um die Leute anzulocken. Starb der Affe, blieb die Klappe der Kiste geschlossen. Nach Küpper sind Varianten des Spruches seit dem 19. Jahrhundert geläufig. Eine Rolle bei der Verbreitung spielte sicherlich auch das DDR-Lied "Im Sommer einundsechzig" (mit dem Refrain "Klappe zu, Affe tot, endlich lacht das Morgenrot"), das den Mauerbau am 13. August 1961 propagandistisch unterstützen sollte. Vor dieser Zeit ist die Redensart kaum schriftlich nachweisbar. Zu "Klappe" siehe auch "eine Klappe"; zu "Affe" siehe auch "seinem Affen Zucker geben" |
Machs gut! Machen Sie es gut!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Abschiedsgruß SSynonyme für: Abschiedsgruß | "Tschüs, machs gut, bis morgen!" | umgangssprachlich |
Gott befohlen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Abschiedsgruß SSynonyme für: Abschiedsgruß | "Ich werde nun weiterziehen, bevor es noch dunkel wird" - "Gott befohlen, mein Freund!" | veraltet; Mit diesem Gruß meint man: "Geh mit Gott, dein Weg sei Gottes Schutz anbefohlen" oder kurz "Gott sei mit dir". Das Verb "befehlen", das sprachgeschichtlich mit "empfehlen" verwandt ist, bezieht sich hier auf die alte Bedeutung "anvertrauen; zur Aufsicht, Schutz, Treue übergeben". In diesem Sinn ist es z. B. auch in der Bibel Quellenhinweis: zu verstehen: "Und nun, liebe Brüder, ich befehle euch Gott und dem Wort seiner Gnade, der da mächtig ist, euch zu erbauen und zu geben das Erbe unter allen, die geheiligt werden". Apostelgeschichte 20,32 Heute ist der Gruß kaum noch in Gebrauch. Bereits Adelung schreibt: "eine größten Theils veraltete Abschiedsformel" Quellenhinweis: Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, 1793-1801, Gott |
Nobel / Vornehm geht die Welt zu Grunde / zugrunde![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | skeptischer / ironischer Kommentar zu übermäßigem Luxus | "Kein Klimawandel bei der Autoindustrie: Vornehm geht die Welt zugrunde"; "Nobel geht die Welt zugrunde: Einen Hauch von Luxus versprühen die in die Spiegel integrierten Blinker - ebenso wie die bravourös in Szene gesetzten Komponenten des Cockpits"; "Hier buchen wir zehn Nächte in Sobotin. In einem Schloss, Urlaub vom Feinsten. Nobel geht die Welt zugrunde"; "Nobel geht die Welt zugrunde - unter dieses sarkastische Motto könnte man dieses erfolgreiche Buch von Roland Girtler stellen, das nun in dritter Auflage vorliegt. Der Autor unterstellt ein überall sichtbares, tagtäglich angestrengtes Streben nach Vornehmheit"; "Vornehm geht die Welt zugrunde, da gesellen wir uns doch gerne dazu. In unregelmäßigen Abständen finden hier übrigens illustre Festivitäten statt, die man sich nicht entgehen lassen sollte"; "Nobel geht die Welt zu Grunde - oder blüht erst richtig auf, wie im Edellokal 'Le Canard' am Hamburger Elbhang" | umgangssprachlich, Sprichwort; Die Vorstellung vom Untergang der Welt als Strafe für sündhaftes Verhalten findet sich schon im Alten Testament: Gott will die Menschheit wegen ihrer Bosheit vertilgen. Doch als er in Noah einen frommen Mann erkennt, kann sich dieser mit seiner Familie und den Tieren mit der Arche vor der Sintflut retten (1. Mose). In unserem Spruch spielt der religiöse Aspekt allerdings keine Rolle - die enthaltene Moral tritt in den Vordergrund oder wird mehr oder weniger stark ironisch überspielt. Der Satz "Nobel muß die Welt zu Grunde gehn" findet sich erstmals 1865 bei Frischbier Quellenhinweis: , Wander schreibt den Satz einem gewissen Leutner zu, der "einst ein beliebter Restaurateur in Stettin" gewesen sein soll. H. Frischbier: Preußische Sprichwörter und volksthümliche Redensarten, 2. Aufl., Berlin 1865, S. 196, Nr. 2794 Der ursprünglich eher scherzhaft und bildlich gemeinte Satz gewinnt durch die jüngere Entwicklung beinahe einen wörtlichen Sinn: So tragen vor allem wohlhabende Personen bzw. Nationen durch ihren verschwenderischen Lebensstil zu Klimaerwärmung und Vermüllung bei |
Bis denn! Bis dann!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Abschiedsgruß unter Freunden | ||
Okidok! Okidoki!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | freundlicher Abschiedsgruß unter Freunden / guten Bekannten | "Okidok, ich wünsch dir noch 'nen schönen Tag!"; "Okidok, man sieht sich!"; "Okidoki, bis morgen in der Schule!" | umgangssprachlich; Stammt aus dem umgangssprachlichen amerikanischen Begriff "okey-doke" bzw. "okey-dokey" (= okay; Das geht in Ordnung). Es ist ein Kinderslangausdruck aus den USA, der insbesondere durch den Kinderschauspieler George 'Spanky' McFarland in der US-Serie "Our Gang", oder auch bekannt als "The Little Rascals" (1927-1944, in Deutschland "Die kleinen Strolche") bekannt gemacht wurde |
Vielen Dank für die Blumen! Danke für die Blumen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Vielen Dank! 2. ironischer Dank (z. B. wenn man kritisiert oder beleidigt wurde) | 1. "Hallo Peter, welcher der Gäste Du auch immer gewesen bist: Vielen Dank für die Blumen"; "Vielen Dank für die Blumen! Uns hat es auch viel Freude bereitet, insbesondere dass wir vor vielen Freunden gespielt haben! Bis zum nächsten Mal!"; "'Ich habe nichts gegen den Nachhilfeunterricht. Und mit dir macht mir sogar Russisch Spaß.' 'Danke für die Blumen!'" 2. "Der Staat stellt seiner Bevölkerung eine schonungslose Mängelliste aus: zu alt, zu unflexibel, nicht bereit zum 'lebenslangen Lernen', und bitte weniger Kinder aus den 'bildungsfernen Schichten'. Vielen Dank für die Blumen!" | umgangssprachlich; Der Spruch bezieht sich in Bedeutung 1 auf die Blumen als traditionelles Geschenk. Sie wird aber auch oft in ironischer Absicht verwendet (Bedeutung 2). Siehe auch "etwas durch die Blume sagen" |
Wohl bekomms!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Höflichkeitsformel beim Essen und Trinken: Es möge gut bekommen 2. in ironischer Umkehr Anmerkung zu einer Sache, die unappetitlich / unangenehm ist | 1. "Guten Appetit, wohl bekomms!"; "Wohl bekomms - Köstliche Gerichte für die Sommermonate"; "Es reichte ihm das ganze Stückchen Brot und sagte: 'Wohl bekomms und ging weiter"; "Unseren Wein können Sie mit all Ihren Sinnen genießen. Wohl bekomms!" 2. "Rot-Grün - wohl bekomms! - Höhere Schulden und neue Steuern: Damit will die Regierung die dramatischen Haushaltslöcher stopfen"; "Wohl bekomms! Iss und stirb. Chemie in unserer Nahrung"; "Im Laufe der Zeit werden die aufgelösten Schneckenkörner, die vergifteten Schnecken und die schneckenkörnerhaltigen Exkremente der Schneckenvertilger zum Nährboden für das Gemüse, von den Pflanzen aufgenommen und landen schließlich auf des Menschen Teller. Wohl bekomms!" | Es handelt sich bei dieser Wunschformel um eine Verkürzung von "Wohl bekomme es!". "Wohl / gut bekommen" bedeutet hier "gut zuträglich, wohltuend, leicht verdaulich sein". In Bedeutung 1 seit dem 17. Jahrhundert nachweisbar Quellenhinweis: Philippe Garnier (professeur de français): Phillippi Garneri Aurelianensis Galli, Gemmulae Gallicae Linguae, Latine et Germanice ita adornatae, ut exinde facili ac jucundo quopiam labore lingua gallica addisci queat..., Impensis haeredum Lazari Zetzneri, 1616, S. 109; Giovanni Pietro Cavellario: Der Rechte und Vollkommene Göldene Schlüssel Zu der Italiänischen Sprach ..., Metternich, 1699, Teil "Sieben Gemeine Gespräch Auff Italiänisch und Teutsch", S. 35 |
Hau rein! Haut rein!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Fangt an (z. B. mit Essen, Arbeiten, Spielen) SSynonyme für: fangt an ! Macht weiter! Ausruf der Ermunterung; auch als lockerer Abschiedsgruß verwendet | "Haut rein, es ist genug für alle da!"; "'Hau rein!' sagte der Arbeiter zu seinem Kollegen, als er ihm die Currywurst reichte" | umgangssprachlich, salopp; Diese salopp-scherzhafte Aufforderung spielt mit der Assoziation des beherzten, ungezügelten und wirkungsvollen Handelns, das mit "reinhauen" verknüpft ist. Siehe auch "reinhauen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen