Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 24402 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"isoliert betrachtet"


7 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 7
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
an (und für) sich
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 7Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
eigentlich SSynonyme für:
eigentlich
;
für sich allein SSynonyme für:
für sich allein
;
im Grunde genommen SSynonyme für:
im Grunde genommen
;
im Prinzip; isoliert betrachtet; objektiv betrachtet; ohne Beziehung auf etwas anderes; ohne Berücksichtigung der Begleiterscheinungen
"Es ist an und für sich ein Hotel der Superlative"; "Die Firma gibt's noch, den Zelluloid-Film nicht mehr, aber diesen Kunststoff gibt es an und für sich heute noch"; "'Geheimdienste an sich sind bereits ein Skandal' - NPD inszeniert sich als Opfer von Polizei und Verfassungsschutz"; "Hunger in einer an sich reichen Welt - Fragen und Antworten zum Thema Nahrungsmittelspekulation" (Titel eines Artikels); "Da es aber Geist an sich ebenfalls nicht geben kann, sondern jeder Geist einem Wesen zugehört, müssen wir zwingend Geistwesen annehmen" (Max Planck); "Im Jahr 1876 war man im Hause Western Union vom Telegrafieren so überzeugt, dass man ein obskures Gerät namens Telefon eines gewissen Alexander Graham Bell mit den folgenden Worten kommentierte: 'Die Erfindung hat so viele Mängel, dass es nicht ernsthaft als Kommunikationsmittel taugt. Das Ding hat für uns an sich keinen Wert"; "Da spürte man beinahe das entsetzte Schweigen im WDR5-Studio, als die Teilnehmerin ihre Argumente logisch und verständlich darlegte und die Erfolge der GDL hervorhob, die andere Gewerkschaften an und für sich begrüßen sollten"; "An und für sich geht die Zeit spurlos an uns vorüber. Nur die Tage und Nächte hinterlassen ihre Kratzer"; "Das Hotel ist an und für sich in Ordnung, aber ca. 3 km vom Stadtzentrum entfernt"; "Expansion ist auch für Steuerkanzleien an und für sich eine schöne Sache, doch die Entwicklung von der kleinen zur mittelgroßen Kanzlei müssen auch die Chefs und Mitarbeiter mitgestalten"umgangssprachlich;

"An sich" ist eine Übersetzung des griechischen "kath'auto" bzw. des lateinischen "per se" und ist ein Begriff aus der Philosophie. Er bezeichnet Gegenstände und Sachverhalte, die nicht durch Bewusstsein, Anschauung oder menschliche Erkenntnis beeinflusst sind, sondern objektiv, d. h. unabhängig von der menschlichen Vorstellung existieren. Das "für sich" dagegen ist bei Sartre das menschliche Bewusstsein und die menschliche Realität. Hegel sieht in der Vermittlung beider Begriffe, die mit dem Ausdruck "an und für sich" beschrieben werden, die Einheit der Welt und des Geistes.

Die Umgangssprache nimmt auf diese Vorstellungen Bezug, ohne dabei jedoch "an sich" und "für sich" zu unterscheiden. Es wird auch einschränkend verwendet und kann bedeuten, dass es neben dem beschriebenen Gegenstand oder Sachverhalt noch etwas anderes gibt, das der Interpretation oder Erläuterung bedarf (letzte zwei Beispiele). In vielen Fällen wird er jedoch auch als Floskel ohne ausgeprägte Aussagekraft verwendet (erste zwei Beispiele) 
sich wie lebendig begraben fühlen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
2Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sich einsam SSynonyme für:
sich einsam fühlen
/
isoliert / ausgeschlossen / gelangweilt fühlen; eingesperrt sein und darunter leiden
"Er ist tablettensüchtig und fühlt sich in Berlin leer, wie lebendig begraben"; "'Wie lebendig begraben' fühlte sich Klaus K. in seiner ersten Nacht in einer vergitterten und abgeschlossenen Einzelzelle in der Moorburg im Jahre 1958"; "Er sagte, er habe sich wie lebendig begraben gefühlt. Als ihn die Gefängniswärter schließlich aus dieser Zelle holten, war es wie eine Wiedergeburt"; "Das Auf und Ab von Gefühlen gehört natürlicherweise zum Leben dazu und macht es überhaupt erst lebendig. In der Depression kann diese Dynamik völlig erstarrt sein: 'Ich fühle mich wie lebendig begraben.' Tränen wären da vergleichsweise lebendig und erlösend"umgangssprachlich 
... hin, ... her; ... hin oder her
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
wie man es auch betrachtet; trotz; unabhängig von ... SSynonyme für:
unabhängig von
;
abgesehen von ... SSynonyme für:
abgesehen von
"Peinliche Sprüche hin oder her: Ich finde Klaus toll"; "Der motorisierte Verkehr auf den Hauptstraßen (Radstreifen hin oder her!) schränken den Fahrgenuss für Radfahrer erheblich ein"; "Aber eines steht außer Frage, Freiheitsentzug hin, Mauer her: Verklemmt, das zeigen schon die ersten Sequenzen der Wende-Doku, war in der DDR kaum jemand"; "Schlechtes Wetter hin oder her, die 'Lange Einkaufsnacht' in Immenstaad beim '1. Markt im Dorf' war ein Erfolg"; "Für dieses Jahr wurden die ersten Bands erst irgendwann im letzten Herbst oder so bekannt gegeben, nun weiß man ja schon mal zumindest 4 größere, die nächstes Jahr dabei sein werden. Na ja, Gemecker hin, Geläster her, die ersten 10.000 X-Mas-Tickets waren schon nach 5 Stunden ausverkauft"; "Streik hin oder her – Rhodos ist ein Erlebnis"; "Deflation hin oder her: Japans Einzelhandel brummt"; "Atombombe hin oder her: Deutschland ist größter Handelspartner Irans"formal; zu hin und her siehe auch "hin- und hergerissen sein
unter die Lupe kommen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
genau betrachtet werden; untersucht / geprüft werden"Kita-Pläne kommen noch einmal unter die Lupe"; "Der Fälscher fliegt sofort auf, wenn sein Produkt einem Sachverständigen unter die Lupe kommt"; "Seminare, E-Learning, aber auch Bücher zum Selbststudium, alles kommt unter die Lupe"; "Die Pandemie wird eines Tages aufgearbeitet werden müssen – die Arbeit der WHO kommt dann unter die Lupe"Zur Herkunft siehe auch "etwas / jemanden (näher) unter die Lupe nehmen
Wie man es (auch) dreht und wendet ...
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Auch nach Ausschöpfung aller Möglichkeiten ...; Nach Betrachtung aller Aspekte ...; in jedem Fall ... SSynonyme für:
in jedem Fall
;
von allen Seiten betrachtet ...
"Egal wie ihr es dreht und wendet, es bleibt illegal! Und als Rechtsanwalt könnt ihr mit das glauben"; "Wie man es auch dreht und wendet: Soll das Projekt Europäische Union nicht endgültig zum Scheitern verurteilt sein, führt an einer politischen Union, angefangen bei der Eurozone, kein Weg mehr vorbei"; "Egal wie man es dreht und wendet, es gibt nur einen einzigen Weg, um aus dieser Sache gereift herauszukommen und an den Erfahrungen zu wachsen"; "Aber egal wie man es dreht und wendet: Ohne Sprache, ohne Austausch, ohne Teamarbeit und Hypothesenentwicklung kommt die Wissenschaft keinen Millimeter voran"; "Wie man es auch dreht und wendet, wer eine schicke und qualitative Winterjacke sein eigen nennen möchte, der kommt nicht darum herum, Geld zu investieren"; "Wie man es aber dreht und wendet: Die Steuereinnahmen reichen nicht für das angepeilte Haushaltsvolumen"; "Egal, wie man es dreht und wendet: Wenn man sich die monatlichen Raten für die Immobilienfinanzierung nicht leisten kann, ist es egal, wie viel Eigenkapital man zur Finanzierung beisteuert"; "Denn wie man es dreht und wendet, man kann nicht mehr ausgeben, als man einnimmt"einleitender Halbsatz, der oft ausdrückt, dass man in jedem Fall Nachteile hinnehmen muss oder dass an unliebsamen Maßnahmen kein Weg vorbeiführt 
(von jemandem) ins Fadenkreuz geraten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Verdacht erregen SSynonyme für:
Verdacht erregen
;
genau beobachtet werden SSynonyme für:
genau beobachtet
;
als verdächtige Person registriert werden SSynonyme für:
als verdächtige Person registriert
;
als mögliches Angriffsziel betrachtet werden; die Aufmerksamkeit von jemandem erregen
"Wie Mieter ins Fadenkreuz von Linksextremisten gerieten - Vor einem Jahr wurde in Berlin-Friedrichshain ein ehemals besetztes Haus geräumt. Jetzt wohnen neue Mieter in dem Gebäude und werden zur Zielscheibe von gewaltbereiten Linksextremisten"; "Schünemanns Asylpolitik gerät ins Fadenkreuz"; "Immer mehr Schadprogramme – Auch TV-Geräte könnten bald ins Fadenkreuz geraten"; "In Kabul und in mehreren Provinzhauptstädten schlagen die Aufständischen zeitgleich zu. Auch die deutsche Botschaft gerät ins Fadenkreuz"; "Der ehemalige Präsidentenberater gerät ins Fadenkreuz internationaler Geheimdienste"; "Zwei der größten deutschen Konzerne geraten ins Fadenkreuz der Ermittler: Laut 'Süddeutscher Zeitung' hat die Staatsanwaltschaft bei Volkswagen und Telekom mehrere Razzien durchgeführt"Siehe auch "etwas / jemanden ins Fadenkreuz nehmen
Man kann / mag es drehen und wenden, wie man will ...
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Es lässt sich nicht ändern; Die Sache ist eindeutig und keine Frage der Auslegung; auch wenn man die Sache unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet, wird sie nicht besser"Wir können es drehen und wenden wie wir wollen – Männer und Frauen sind einfach verschieden"; "Die Union kann es drehen und wenden, wie sie will. Auch wenn die CDU nach der Wahl Schleswig-Holstein knapp vorne liegt, werden andere versuchen, eine Regierung zu bilden: SPD, Grüne und SSW"; "Man kann es drehen und wenden wie man will: Der israelische Staat entstand auf den Ruinen eines anderen Volkes"; "Auch wenn die Veranstalter es drehen und wenden, die letzten Neuigkeiten zur Gamescom 2012 waren nicht erfreulich"; "Philipp Rösler kann es drehen und wenden, wie er mag - wurde der 39-Jährige bei seiner Wahl zum FDP-Chef in Rostock vor genau einem Jahr noch als Mann der Zukunft gefeiert, dem es gelingen könnte, die FDP programmatisch zu erneuern, so scheint seine Zeit nach einer Reihe schwerer Wahlschlappen in den Ländern abgelaufen" 
 

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies