|
217 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf den Topf müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zur Toilette müssen SSynonyme für: zur Toilette müssen | umgangssprachlich | |
Holzauge, sei wachsam!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Mahnung zur Wachsamkeit | "Der Typ sah irgendwie verdächtig aus. 'Holzauge, sei wachsam', sagte ich mir"; "Mit dem Ausspruch 'Holzauge, sei wachsam' mahnt man zur Vorsicht"; "Holzauge, sei wachsam! - Viele Männer fallen noch immer auf unseriöse Online-Dating-Anbieter herein"; "Holzauge, sei wachsam! Da schaut der Schiri ganz genau hin, als Wilmsbergs Christof Brüggemann an seinem Gegenspieler vorbei in den Strafraum eindringt" | umgangssprachlich; Die Herkunft der Redensart, die seit dem Zweiten Weltkrieg kursiert, ist nicht bekannt. Es gibt unterschiedliche Deutungen (im Folgenden teilweise Hinweise von Nutzern): 1. Holzauge war das Auge, welches in Notzeiten schnell und effektiv Feuerholz aufspüren konnte 2. Der Begriff Holzauge stammt von beweglichen Holzkugeln mit einem Loch, die in Verteidigungsmauern eingelassen waren, so genannte Kugelschießscharten 3. Bei den Jagdfliegern wurde "Holzauge" der hinten nachfliegende und Deckung gebende Pilot genannt 4. Holzauge wird ein Ast im Holz genannt und könnte, wenn man nicht aufpasst, den Hobel beschädigen 5. Es könnte eine Analogie zu Holzbein (= Beinprothese) zugrunde liegen, die eigentlich ein Glasauge meint und ausdrücken soll, dass ein Invalide mit einem Glasauge besonders vorsichtig sein muss |
zu den Urnen rufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zur Wahl auffordern | "Gleich zweimal wurden die KubanerInnen im Oktober zu den Urnen gerufen, um bei den Kommunalwahlen ihre VertreterInnen zu wählen" | |
die neunschwänzige Katze![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Peitsche zur Züchtigung | Die neunschwänzige Katze (cat-o'-nine-tails) war in England die berüchtigte große Lederpeitsche zur Züchtigung von Gefangenen und Soldaten | |
Aber, aber!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Aufforderung zur Zurückhaltung | "Aber, aber! Nun lasst das mal!"; "Aber, aber! Was soll denn das?" | umgangssprachlich |
zur Creme der Gesellschaft gehören![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zur Oberschicht gehören | Die Redensart vergleicht die gesellschaftliche Schichtung mit dem Prozess der Milchverarbeitung, bei der die oberste Rahmschicht (franz.: la crème) die wertvollste ist. Üblich ist auch die Steigerung der Redensart in der Form: die Crème de la crème sein, die aber meist ironisch gebraucht wird. Siehe auch "den Rahm / das Fett abschöpfen" | |
auf die 17 gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zur Toilette gehen SSynonyme für: zur Toilette gehen | "Ich geh' mal auf die 17!' Dieser Spruch ist bestimmt dem ein oder anderen im Supermarkt schon aufgefallen"; "In chinesischen Restaurants bestellt man statt Entenbrüsten nur noch Nummern, und selbst die Kassiererin im Kaufhaus muss nicht aufs Klo, sondern geht 'auf die 17'" | umgangssprachlich; Bei dieser Redewendung liegt eine typische Verhüllung vor (d. h. der eigentliche Sachverhalt wird nicht genannt) und tritt im Arbeitsleben mit Publikumsverkehr auf - insbesondere der Einzelhandel wird dabei genannt. Die Zahl 17 kann man als Toilettensymbol sehen, weil sie bei enger Schreibung der beiden Ziffern etwa so aussieht wie eine Kloschüssel von der Seite. Nach einer Deutung soll sie in den 1950er Jahren in großen Kaufhäusern entstanden sein, in denen es üblich war, die Kommunikation der Mitarbeiter über kurze Durchsagen zu organisieren, die auch von den Kunden gehört werden konnten. Dabei hätte die Nennung der Zahl 17 eine Sonderbedeutung gehabt: "Frau Meier auf 17" z. B. bedeutete, dass Frau Meier auf Toilette musste und sich die Nachbarabteilung in dieser Zeit um Meiers Abteilung kümmern sollte Quellenhinweis: http://www.sprachauskunft-vechta.de/wendungen/auf17.htm; die tageszeitung (taz), 09.05.1998, S. 12; Kolpingmagazin 4/2018, S. 29; Spiegel-Online, 18.03.2008, Der Sportler-Strich von München |
Sauber!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Ausruf, wenn eine Arbeit zur vollsten Zufriedenheit ausgeführt wurde 2. Ausruf, wenn eine Arbeit nicht zur vollsten Zufriedenheit ausgeführt wurde | umgangssprachlich, 2. ironisch; siehe auch "Das hast du ja (wieder) toll / schön / sauber hingekriegt!" | |
jemanden zur Ordnung rufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zur Disziplin ermahnen | ||
jemandem den Kopf zurechtsetzen / zurechtrücken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zur Vernunft bringen SSynonyme für: zur Vernunft bringen | "Greg hat recht gehabt, mit dem Jungen stimmt etwas nicht, ganz und gar nicht. Irgendwer muss ihm mal den Kopf zurechtrücken"; "Wenn die Rutsche nass ist, spürt das Kind das recht schnell selbst. Wenn es beim Klettern an seine Grenzen kommt, wird es mich rufen. Wenn es Hunger hat, wird es sich melden. Das Gute: Immer, wenn ich versucht war, in das Übermutter-Schema zu rutschen, rückte mir mein Mann den Kopf zurecht"; "Er wollte auch seiner Bäuerin den Kopf zurechtsetzen, denn ihr wortkarges und verdrossenes Wesen, das sie seit dem Tode der Loni angenommen hatte, passte ihm gar nicht"; "Wenn Dein Vater weiter so intolerant ist, solltet Ihr mal gemeinsam ins Jugendamt gehen - dann wird ihm hoffentlich der Kopf zurechtgerückt" | umgangssprachlich; Die Redensart leitet sich von der sinnbildlichen Vorstellung ab, dass bei jemandem, der unsinnige Gedanken hat, der Kopf nicht richtig auf dem Hals sitzt. Eine etwas eigenwillige Deutung der Herkunft ist bei Wander zu finden: "Diese Redensart schreibt sich wahrscheinlich von der sonstigen, man möchte fast sagen, tollen Gewohnheit der Hebammen her, neugeborenen Kindern die weichen Köpfchen nach Belieben zu drücken und also zu formen oder zu rücken." Sie ist schon 1630 in der Sammlung von Lehmann zu finden: "Der das Gleiß vberfahren hat vnnd will sich nit wider drein bringen lassen der ist ein Letzkopf (= Querkopf, Mensch mit verkehrten Gedanken, Anm.) / dem muß mann zuvor den kopff zurecht setzen" Quellenhinweis: Christophorus Lehmann: Florilegium politicum - Politischer Blumengarten, S. 85, 35 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen