65 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
nichts anbrennen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jede Gelegenheit für einen Flirt wahrnehmen; im erweiterten Sinne: alles mitmachen SSynonyme für: mitmachen ; jede Chance nutzen; rechtzeitig handeln 2. [Sport] alle Torschüsse abwehren; das Spiel gewinnen | 1. "Danny O'Donoghue genießt im Moment das Single-Leben in vollen Zügen und lässt nichts anbrennen"; "Michelle Hunziker lässt in der Liebe nichts anbrennen. Sie gesteht, dass sie es in Sachen Liebe nicht langsam angehen lässt"; "'Na, du lässt da ja auch nichts anbrennen!', sag ich. 'Wieso?' 'Na, Fußball, Band, samstags immer Auftritt, zwischendurch arbeiten...' Er lacht"; "Lassen Sie nichts anbrennen! Die Zeit läuft!"; "Altersvorsorge: Nichts anbrennen lassen!" 2. "Mit der beruhigenden Führung im Rücken ließen Wanamaker und Co. dort nichts mehr anbrennen und kontrollierten das Spiel fast nach Belieben"; "Rot-Weiss Essen hat in Hennef nichts anbrennen lassen und den Aufsteiger mit 4:0 (2:0) besiegt"; "Die Wolves lassen aber nichts mehr anbrennen und feiern den achten Sieg im achten Spiel"; "Tabellenführer Rotschau ließ diesmal im Waldgebiet nichts anbrennen und machte auch auf dem ungeliebten Hartplatz in Tannenbergsthal kurzen Prozess. Nach einer halben Stunde war angesichts eines 3:0-Vorsprunges die Sache gelaufen" | umgangssprachlich, salopp; Die Redensart bezieht sich auf den Vorgang des Rührens beim Kochen und überträgt diesen in den Bereich der sexuellen Aktivitäten. Die Übertragung auf den Sport lässt sich so herleiten, dass man nur durch aktives, rechtzeitiges Handeln das Spiel gewinnen kann |
nach jedem Strohhalm greifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jede kleine sich bietende Chance nutzen, um sich aus einer schwierigen Lage zu befreien | "Wie bei euch allen, ist es auch bei mir mittlerweile so, dass ich wirklich nach jedem Strohhalm greifen will und da stößt man wohl notgedrungen auch auf die vielfältigen Angebote, die Heimarbeit in den höchsten Tönen anpreisen"; "Immer wieder befinden sich Menschen in der Bedrängnis, Geld verdienen zu müssen, sodass sie nach jedem Strohhalm greifen, der ihnen diese Möglichkeit auch nur im Entferntesten bietet"; "Immer mehr Eltern mit behinderten Kindern, die verzweifelt nach jedem Strohhalm greifen, der Heilung verspricht, wenden sich an XYZ"; "Das Gefühl der Hilflosigkeit lässt die Betroffenen leicht zu jedem Strohhalm greifen und auch wenn wir die Zusammenhänge der Entstehung von Tinnitus immer besser verstehen lernen, bleiben viele Einzelaspekte noch ungeklärt" | Siehe auch "der rettende Strohhalm" |
etwas versemmeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Ziel verfehlen; eine Gelegenheit verpassen; die Chance nicht nutzen können; missglücken SSynonyme für: missglücken | umgangssprachlich, salopp | |
nach dem rettenden Strohhalm greifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Chance nutzen, um sich aus einer schwierigen Lage zu befreien - auch wenn sie wenig Aussicht auf Erfolg hat | "Welcher vom Tod bedrohte Kranke würde nicht nach dem rettenden Strohhalm greifen"; "Es gibt genügend Menschen, die auf diese Angebote hereinfallen. Hier wird schamlos die persönliche Not der Betroffenen ausgeschlachtet, die vermeintlich nach dem rettenden Strohhalm greifen" | Siehe auch "der rettende Strohhalm" |
die Hände in Unschuld waschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jede Schuld weit von sich weisen; jede Mitschuld ablehnen | An verschiedenen Stellen des Alten und Neuen Testaments wird der altisraelische Brauch geschildert, durch das öffentliche Waschen der Hände seine Unschuld zu demonstrieren. Wahrscheinlich geht dieser Vorgang auf ein mosaisches Sühnezeichen zurück. Die bekannteste einschlägige Bibelstelle ist die in Matth. 27,24 geschilderte Zeremonie des Pilatus vor der Verurteilung Jesu: "Da aber Pilatus sah, dass er nichts schaffte, sondern dass ein viel größer Getümmel ward, nahm er Wasser und wusch die Hände vor dem Volk und sprach: Ich bin unschuldig an dem Blut dieses Gerechten, sehet ihr zu!" Siehe auch "die gekränkte Unschuld spielen" | |
etwas will und will nicht gelingen / klappen [u. a.]![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jede Mühe ist vergebens | ||
ein ganzer Arsch voll![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr viele SSynonyme für: viele ; jede Menge SSynonyme für: jede Menge | umgangssprachlich, derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" | |
keine Schnitte haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Chance haben SSynonyme für: keine Chance ; schlechter sein SSynonyme für: schlechter | "Im Großen und Ganzen ein ganz guter Film. Eine Menge Action und eine gut gespielte Lara Croft. Ihre Gegner sind nur nicht die Besten, und man erkennt schnell, dass sie keine Schnitte haben"; "Ich will hier keinem W220-Fahrer zu nahe treten, aber selbst der W220 hat keine Schnitte gegen den W140"; "Er hatte keine Schnitte nachzuweisen, dass er zutrittsberechtigt war"; "Entweder er lernt, richtig reinzutreten oder er hat keine Schnitte. Radsport ist Wettkampfsport, wo gewisse Dinge abverlangt werden"; (Fußball:) "Bayern wird an der Mannschaft und den Fans verzweifeln, hat keine Schnitte" | umgangssprachlich, Nordrhein-Westfalen; Die Schnitte ist eine abgeschnittene Scheibe, insbesondere eine Scheibe Brot. In den Mundarten kann die Schnitte weitere Bedeutungen annehmen, die sich oft auf Nahrungsmittel beziehen, aber auch "beim Pflügen entstehende Erdscholle" Quellenhinweis: . Das "Rheinische Wörterbuch" nennt neben "Prügel" und "lügenhafte Erzählung" auch noch die Bedeutung "grosser Vorteil" Ernst Christmann u. a.: Pfälzisches Wörterbuch, 1965-1998 Quellenhinweis: , auf der sich diese Redensart bezieht. Josef Müller u. a.: Rheinisches Wörterbuch, 1928-1971 Vermutlich besteht hier ein Bezug zum "Schnitt machen", der in der Gaunersprache das Abschneiden von Wertgegenständen (z. B. Uhr an Kette) bzw. das Aufschneiden von Kleidung über den Taschen zum Zwecke des Diebstahls bezeichnete |
sich über jeden Quark aufregen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich über jede Kleinigkeit aufregen | umgangssprachlich; siehe auch "nicht aus dem Quark kommen" | |
ein x-beliebiger; eine x-beliebige![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jeder SSynonyme für: jeder Beliebige / jede Beliebige; irgendeine / irgendeiner | "Glaubst Du, dass die Massenmedien soviel Macht haben, jede x-beliebige Kleinpartei über die Fünfprozent-Hürde zu hieven?"; "Man kann x-beliebige Bilder und Fotos in eine b-Beliebige Größe verkleinern oder vergrößern. Und das ohne ein großes Fotoprogramm!"; "Nicht jede x-beliebige Person ist für diese Aufgabe geeignet" | umgangssprachlich; Der Buchstabe x gelangte aus westgriech. Alphabeten in die lat. Schrift, wo er - nach Quintilians "Institutio oratoris" 1,4,9 - das älteste Alphabet mit 21 Buchstaben abschloss. Wie gelangte jedoch der Buchstabe x zur Bedeutung "unbekannte (oft auch: beliebige ) mathematische Größe", die auch der Redensart zugrunde liegt? Darüber gibt es mehrere Hypothesen. Die mittelalterliche arabische Mathematik bezeichnete die unbekannte Größe mit "schai" (Ding, Sache). Möglicherweise setzten die Spanier hierfür ihr damals im Lautwert dem "sch" entsprechendes Zeichen "x" ein. Nach einer anderen Deutung geht x auf das cosa-Zeichen des ital. Rechnungswesens zurück, das dem x ähnelt. "Cosa" (Ding, Sache) entspricht in der Bedeutung dem arabischen "schai". Descartes schlug 1637 die Regel vor, in der Mathematik zur Bezeichnung bekannter Größen die ersten Buchstaben des Alphabets (a, b, c ...), zur Bezeichnung unbekannter Größen jedoch die letzten (in der Reihenfolge z, y, x...) zu verwenden. Schon vorher hatte er freilich in eigenen Berechnungen das x-ähnliche cosa-Zeichen zur Bezeichnung der ersten unbekannten Größe verwendet. Dies und die üblichere Reihenfolge x, y, z führten dazu, dass sein Vorschlag in modifizierter Form angenommen wurde. In der ersten "Deutschen Algebra" von J. H. Rahn aus dem Jahre 1659 werden somit bereits (wie noch heute üblich) die ersten unbekannten Größen einer mathematischen Gleichung als x und y bezeichnet. Redensartlich steht x auch für eine (unbekannte) große Größe |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen