1. Eintrag:
jeden Pfennig / Groschen / Cent / Euro / jede Mark zweimal / dreimal umdrehen (müssen)
Bedeutung:
Beispiele:
- Man muss auf jeden Cent schauen und ihn wirklich zweimal umdrehen
- Kinderreiche Familien, die jeden Euro zweimal umdrehen müssen, können sich plötzlich Kurzurlaube in Südfrankreich leisten
- Die Griechen gehen davon aus, dass ein Restaurantbesucher nicht jede Drachme zweimal umdrehen muss
- Familien müssen künftig jeden Euro zweimal umdrehen, denn die Regierung greift ihnen tief ins Portmonee
- Helfen Sie uns, damit wir helfen können! Wir versichern, dass wir jede Mark zweimal umdrehen und verantwortungsvoll mit unseren Spendengeldern umgehen
- Die Bürger müssen Einschnitte bei allen öffentlichen Angeboten hinnehmen; die Mark für Schulen oder Schwimmbäder wird zweimal umgedreht, bevor sie ausgegeben wird
- Manche Kunden sehen aus, als müssten sie jeden Cent dreimal umdrehen, und stellen sich später als sehr wohlhabend heraus
Ergänzungen / Herkunft:
Zu Groschen siehe auch "bei jemandem ist der Groschen gefallen".
Zu Pfennig: Die Herkunft des Wortes Pfennig ist unklar. Manche behaupten eine Verwandtschaft mit Pfund und Pfand, andere eine solche mit Pfanne (wegen der häufig vertieften Rundung der älteren Münzen). Seit dem 8. Jahrhundert sind Münzen dieses Namens als kleine Währungseinheiten bekannt, wobei die genauen Relationen zwischen Pfennigen und den anderen Einheiten (Pfund, Heller, Groschen, Taler usw.) durch die Jahrhunderte hindurch naturgemäß starken Schwankungen unterworfen waren. Trotz der noch geringeren Münzen Heller und Deut ist der Pfennig seit jeher ein redensartliches Sinnbild des geringfügigen Werts
> |