-->
Suchergebnis für
39 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Hände in Unschuld waschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jede Schuld weit von sich weisen; jede Mitschuld ablehnen | An verschiedenen Stellen des Alten und Neuen Testaments wird der altisraelische Brauch geschildert, durch das öffentliche Waschen der Hände seine Unschuld zu demonstrieren. Wahrscheinlich geht dieser Vorgang auf ein mosaisches Sühnezeichen zurück. Die bekannteste einschlägige Bibelstelle ist die in Matth. 27,24 geschilderte Zeremonie des Pilatus vor der Verurteilung Jesu: "Da aber Pilatus sah, dass er nichts schaffte, sondern dass ein viel größer Getümmel ward, nahm er Wasser und wusch die Hände vor dem Volk und sprach: Ich bin unschuldig an dem Blut dieses Gerechten, sehet ihr zu!" Siehe auch "die gekränkte Unschuld spielen" | |
nichts anbrennen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jede Gelegenheit für einen Flirt wahrnehmen; im erweiterten Sinne: alles mitmachen SSynonyme für: mitmachen ; jede Chance nutzen; rechtzeitig handeln 2. [Sport] alle Torschüsse abwehren; das Spiel gewinnen | 1. "Danny O'Donoghue genießt im Moment das Single-Leben in vollen Zügen und lässt nichts anbrennen"; "Michelle Hunziker lässt in der Liebe nichts anbrennen. Sie gesteht, dass sie es in Sachen Liebe nicht langsam angehen lässt"; "'Na, du lässt da ja auch nichts anbrennen!', sag ich. 'Wieso?' 'Na, Fußball, Band, samstags immer Auftritt, zwischendurch arbeiten...' Er lacht"; "Lassen Sie nichts anbrennen! Die Zeit läuft!"; "Altersvorsorge: Nichts anbrennen lassen!" 2. "Mit der beruhigenden Führung im Rücken ließen Wanamaker und Co. dort nichts mehr anbrennen und kontrollierten das Spiel fast nach Belieben"; "Rot-Weiss Essen hat in Hennef nichts anbrennen lassen und den Aufsteiger mit 4:0 (2:0) besiegt"; "Die Wolves lassen aber nichts mehr anbrennen und feiern den achten Sieg im achten Spiel"; "Tabellenführer Rotschau ließ diesmal im Waldgebiet nichts anbrennen und machte auch auf dem ungeliebten Hartplatz in Tannenbergsthal kurzen Prozess. Nach einer halben Stunde war angesichts eines 3:0-Vorsprunges die Sache gelaufen" | umgangssprachlich, salopp; Die Redensart bezieht sich auf den Vorgang des Rührens beim Kochen und überträgt diesen in den Bereich der sexuellen Aktivitäten. Die Übertragung auf den Sport lässt sich so herleiten, dass man nur durch aktives, rechtzeitiges Handeln das Spiel gewinnen kann |
etwas will und will nicht gelingen / klappen [u. a.]![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jede Mühe ist vergebens | ||
ein ganzer Arsch voll![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr viele SSynonyme für: viele ; jede Menge SSynonyme für: jede Menge | umgangssprachlich, derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" | |
ein x-beliebiger; eine x-beliebige![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jeder SSynonyme für: jeder Beliebige / jede Beliebige; irgendeine / irgendeiner | "Glaubst Du, dass die Massenmedien soviel Macht haben, jede x-beliebige Kleinpartei über die Fünfprozent-Hürde zu hieven?"; "Man kann x-beliebige Bilder und Fotos in eine b-Beliebige Größe verkleinern oder vergrößern. Und das ohne ein großes Fotoprogramm!"; "Nicht jede x-beliebige Person ist für diese Aufgabe geeignet" | umgangssprachlich; Der Buchstabe x gelangte aus westgriech. Alphabeten in die lat. Schrift, wo er - nach Quintilians "Institutio oratoris" 1,4,9 - das älteste Alphabet mit 21 Buchstaben abschloss. Wie gelangte jedoch der Buchstabe x zur Bedeutung "unbekannte (oft auch: beliebige ) mathematische Größe", die auch der Redensart zugrunde liegt? Darüber gibt es mehrere Hypothesen. Die mittelalterliche arabische Mathematik bezeichnete die unbekannte Größe mit "schai" (Ding, Sache). Möglicherweise setzten die Spanier hierfür ihr damals im Lautwert dem "sch" entsprechendes Zeichen "x" ein. Nach einer anderen Deutung geht x auf das cosa-Zeichen des ital. Rechnungswesens zurück, das dem x ähnelt. "Cosa" (Ding, Sache) entspricht in der Bedeutung dem arabischen "schai". Descartes schlug 1637 die Regel vor, in der Mathematik zur Bezeichnung bekannter Größen die ersten Buchstaben des Alphabets (a, b, c ...), zur Bezeichnung unbekannter Größen jedoch die letzten (in der Reihenfolge z, y, x...) zu verwenden. Schon vorher hatte er freilich in eigenen Berechnungen das x-ähnliche cosa-Zeichen zur Bezeichnung der ersten unbekannten Größe verwendet. Dies und die üblichere Reihenfolge x, y, z führten dazu, dass sein Vorschlag in modifizierter Form angenommen wurde. In der ersten "Deutschen Algebra" von J. H. Rahn aus dem Jahre 1659 werden somit bereits (wie noch heute üblich) die ersten unbekannten Größen einer mathematischen Gleichung als x und y bezeichnet. Redensartlich steht x auch für eine (unbekannte) große Größe |
sich über jeden Quark aufregen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich über jede Kleinigkeit aufregen | umgangssprachlich; siehe auch "nicht aus dem Quark kommen" | |
in Hülle und Fülle![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | reichlich SSynonyme für: reichlich ; im Überfluss SSynonyme für: im Überfluss ; jede Menge SSynonyme für: jede Menge ; viel SSynonyme für: viel ; zuhauf | "Beim Festbankett gab es in Hülle und Fülle zu essen und zu trinken"; "Informationen gibt es in Hülle und Fülle"; "Bremer Karneval 31.Januar bis 1. Februar 1997 - Kommt in Hülle und Fülle !!!" | Die Hülle ist die verhüllende Kleidung oder das schützende Dach, die Fülle die Menge an Nahrung (Futter). Gemeinsam entspricht beides dem notwendigen Lebensunterhalt. Die allmählich verblassende Bedeutung beider Begriffe ließ die reimende Formel die entgegengesetzte Bedeutung eines großen Maßes, des Überflusses annehmen - ein Prozess, der im späten 17. Jahrhundert beginnt. Es ist dies ein Beispiel dafür, dass ein lieb gewordenes Reimpaar sich sogar dann erhält, wenn die Gesamtbedeutung sich allmählich in ihr Gegenteil verkehrt. Noch Luther schreibt: "Wir sollen uns genügen lassen, wenn wir Hülle und Fülle haben" (das Allernotwendigste haben) |
etwas ausschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ablehnen SSynonyme für: ablehnen ; verzichten SSynonyme für: verzichten | umgangssprachlich; Die Redensart könnte aus der Fechtersprache kommen, wo etwas ausschlagen bedeutet: "durch einen Gegenschlag ausgleichen" (parieren) | |
etwas abschlägig bescheiden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ablehnen SSynonyme für: ablehnen / nicht genehmigen | "Leider wurde mein Gesuch abschlägig beschieden"; "Der erneute Förderantrag des Orchesters wurde jedoch abschlägig beschieden, da andere Projekte besser auf die Prioritäten des Programms zugeschnitten waren"; "Bedauerlicherweise wurde ein Antrag auf 50%ige Förderung vom BMU abschlägig beschieden"; "Falls Sie uns innerhalb von zwei Wochen nicht alle Unterlagen zuschicken oder wir den Antrag nach Prüfung abschlägig bescheiden, erfolgt die Bezahlung Ihrer Waren durch Belastung Ihrer Bankkarte in zwei Raten"; "Die Frage nach dem Kaffee bei ihr wurde abschlägig beschieden, und so ging ich, wie sich das für einen respektvollen Mann gehört, ohne jede weitere Debatte heim" | Diese in amtlichen Schreiben zu findende Redewendung stammt aus der alten Rechtssprache und verwendet das sonst eher unübliche Verb "bescheiden", das natürlich mit "Bescheid" verwandt ist und "jemanden informieren, eine Entscheidung mitteilen" bedeutet. Eine weitere Bedeutung von "bescheiden" in der gehobenen Stilebene ist "zuteilen, erteilen, zuteil werden lassen" (Leider waren uns keine Kinder beschieden) und auch "beordern, an einen Ort schicken" (Er wurde vom Kanzler nach Berlin beschieden). Der "bescheiden teil" war der zugewiesene, verordnete Anteil, den man zu akzeptieren hatte, was auf die Bedeutung von "sich bescheiden" (sich zufriedengeben) und auch das entsprechende Adjektiv "bescheiden sein" (genügsam sein) verweist . Schon Goethe schrieb: "Keiner bescheidet sich gern mit dem Teile, der ihm gebühret" Quellenhinweis: . Vier Jahreszeiten, Sommer, 75 Auch "abschlägig" (verneinend, ablehnend, verweigernd, nicht genehmigend) ist Amtsdeutsch. In der Normalsprache kennen wir "jemanden etwas abschlagen" (verweigern) |
jemandem eine Abfuhr erteilen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zurückweisen SSynonyme für: zurückweisen ; etwas ablehnen SSynonyme für: ablehnen | Leitet sich aus der Mensur ab, dem Fechtkampf zwischen Mitgliedern verschiedener Studentenverbindungen. Hatte bei einem Kampf einer der so genannten Paukanten (Zweikämpfer) so schlimme Säbel- oder Degenhiebe erhalten, dass er vom Sekundanten (Beistand) abgeführt werden musste, so sprach man von einer Abfuhr |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen