-->
Suchergebnis für
49 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jeden Pfennig / Groschen / Cent / Euro / jede Mark zweimal / dreimal umdrehen (müssen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sparen SSynonyme für: sparen ; sich aus Geldmangel einen Kauf vorher gut überlegen | "Man muss auf jeden Cent schauen und ihn wirklich zweimal umdrehen"; "Kinderreiche Familien, die jeden Euro zweimal umdrehen müssen, können sich plötzlich Kurzurlaube in Südfrankreich leisten"; "Die Griechen gehen davon aus, dass ein Restaurantbesucher nicht jede Drachme zweimal umdrehen muss"; "Familien müssen künftig jeden Euro zweimal umdrehen, denn die Regierung greift ihnen tief ins Portmonee"; "Helfen Sie uns, damit wir helfen können! Wir versichern, dass wir jede Mark zweimal umdrehen und verantwortungsvoll mit unseren Spendengeldern umgehen"; "Die Bürger müssen Einschnitte bei allen öffentlichen Angeboten hinnehmen; die Mark für Schulen oder Schwimmbäder wird zweimal umgedreht, bevor sie ausgegeben wird"; "Manche Kunden sehen aus, als müssten sie jeden Cent dreimal umdrehen, und stellen sich später als sehr wohlhabend heraus" | Der Pfennig und die Deutsche Mark waren in Deutschland bis 2001 offizielles Zahlungsmittel. Zu Groschen siehe auch "bei jemandem ist der Groschen gefallen". Zu Pfennig: Die Herkunft des Wortes Pfennig ist unklar. Manche behaupten eine Verwandtschaft mit Pfund und Pfand, andere eine solche mit Pfanne (wegen der häufig vertieften Rundung der älteren Münzen). Seit dem 8. Jahrhundert sind Münzen dieses Namens als kleine Währungseinheiten bekannt, wobei die genauen Relationen zwischen Pfennigen und den anderen Einheiten (Pfund, Heller, Groschen, Taler usw.) durch die Jahrhunderte hindurch naturgemäß starken Schwankungen unterworfen waren. Trotz der noch geringeren Münzen Heller und Deut ist der Pfennig seit jeher ein redensartliches Sinnbild des geringfügigen Werts |
auf jeden Cent gucken / sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr sparsam sein SSynonyme für: sparsam | "'An der offen Ganztagsschule wird gespart, es gibt größere Gruppen', weiß eine Insiderin. 'Wir müssen auf jeden Cent gucken'"; "Es beruhigt und erleichtert das Leben ungemein, wenn man nicht immer auf jeden Cent gucken muss" | umgangssprachlich |
durch Mark und Pfennig gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durchdringend SSynonyme für: durchdringend / erschütternd SSynonyme für: erschütternd / grell sein SSynonyme für: grell | umgangssprachlich, selten, scherzhaft; Verballhornung von "durch Mark und Bein gehen"; Wortspiel mit der Doppelbedeutung des Wortes "Mark": 1. Währung in Deutschland bis 2001; 2. Knochenmark; Gewebe, das die Hohlräume der Knochen füllt | |
etwas ist keinen Cent / Groschen / Pfifferling / Pfennig wert![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist wertlos SSynonyme für: wertlos | "Für mich ist diese Zahnseide keinen Cent wert! Ich hatte sie gekauft, weil sie günstiger ist als meine bisherige und wurde schwer enttäuscht"; "Dieser Ring ist eine billige Imitation und keinen Pfennig wert!"; "Seine Bilder sind keinen Groschen wert!"; "Eine Religiosität, die keine Opfer bringt, ist keinen Pfennig wert"; "Diese Sendung ist samt Moderator keinen Cent wert!"; "Es ist derzeit viel von den abendländischen Werten die Rede. Doch stets nur von solchen, die keinen Pfifferling wert sind, wenn es drauf ankommt, die nichts kosten außer Speichel und heiße Luft" | umgangssprachlich; Cent: mittelhäufig (4); Groschen, Pfifferling, Pfennig: selten bzw. veraltet; Der nach Pfeffer schmeckende Pfifferling ist ein Speisepilz, der früher in großen Mengen vorgekommen sein muss. Jedenfalls wird er seit dem 16. Jahrhundert als Sinnbild des Wertlosen gebraucht. Zu "Groschen" siehe auch "bei jemandem ist der Groschen gefallen" |
eine schnelle Mark / einen schnellen Euro machen / verdienen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bequem / schnell Geld verdienen | umgangssprachlich | |
jeden Stein umdrehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | intensiv suchen SSynonyme für: intensiv suchen ; etwas genau untersuchen SSynonyme für: genau untersuchen / überprüfen SSynonyme für: überprüfen | "Dreht jeden Stein um! Tarnkappen gibt es nur in Märchen. Irgendwo muss er ja sein"; "Drei Wochen lang suchte ein Einsatzkommando nach den zwei vermissten Männern. Man durchsuchte jeden Strauch, drehte jeden Stein zweimal um"; "Verbittert suchte er nach Hinweisen und drehte jeden Stein dreimal um, aber ihr Tod blieb geheimnisvoll und sie selbst immer noch verschwunden"; "Wenn man in einer kleinen Stadt wie Chur lebt, darf man nichts unversucht lassen, um Talente zu finden. Man muss jeden Stein umdrehen"; "Spürbare Auswirkungen könnte es hingegen beim Tochterunternehmen VfL Wolfsburg geben. In dem F.A.Z.-Interview erklärt der VW-Chef Müller: 'Wir drehen jeden Stein um und werden uns auch das ansehen'"; "Nach dem Ärger um den Motorschaden von Lewis Hamilton in Malaysia hat Mercedes-Teamchef Toto Wolff akribische Aufklärung angekündigt. 'Wir werden jeden Stein umdrehen', sagte der Österreicher nach dem Formel-1-Rennen in Sepang" | Wer intensiv sucht, muss auch alle Gegenstände aufheben, um darunter zu gucken. Der Übergang von diesem wörtlichen zum redensartlich-bildhaften Sinn ist fließend und kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein (beachte Reihenfolge der Beispiele). Die Redewendung wurde schon in der Antike im übertragenen Sinn benutzt, im Deutschen ist sie jedoch erst 1764 bei Johann Joachim Winckelmann erstmals belegt: "... wir kehren jeden Stein um, und durch Schlüsse von vielen einzelnen, gelangen wir wenigstens zu einer muthmaßlichen Versicherung, die lehrreicher werden kann, als die uns von den Alten hinterlassenen Nachrichten, die, außer einigen Anzeigen von Einsicht, bloß historisch sind" Quellenhinweis: Geschichte der Kunst des Alterthums, Bd. 2, S. 431 |
Wer den Cent nicht ehrt, ist den / des Euro nicht wert![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer sich über kleinere Geldbeträge nicht freut oder nicht mit ihnen umzugehen weiß, hat einen höheren Betrag nicht verdient SSynonyme für: wer sich über kleinere Geldbeträge nicht freut oder nicht mit ihnen umzugehen weiß hat einen höheren Betrag nicht verdient | Sprichwort; moderne Form des alten Sprichwortes "Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert" | |
keine müde Mark; kein müder Euro![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kein Geld SSynonyme für: kein Geld ; nicht einmal ein kleiner Betrag | "Für die neue Sporthalle gibt es keinen müden Euro"; "Und das Allertollste: Man muss keinen müden Euro für sie bezahlen und kann immer mit der aktuellsten Version arbeiten!"; "Die Stadt ist hoch verschuldet, da ist kein müder Euro mehr frei" | |
auf Mark und Pfennig![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | genau (Geldbetrag) SSynonyme für: genau | veraltet | |
Man sieht / trifft sich immer zweimal (im Leben)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Kein Abschied ist für immer, man begegnet sich immer ein zweites Mal; Der Zufall kann es zulassen, dass man sich noch einmal begegnet 2. Man kann bei der ersten Begegnung sein Gegenüber kennen lernen und sich entsprechend bei der zweiten Begegnung darauf einstellen; Man sollte mit jedem Menschen respektvoll und freundlich umgehen, weil man sich häufig noch einmal begegnet; Bei der zweiten Begegnung hat man die Möglichkeit, sich für erlittenes Unrecht zu rächen oder für etwas Gutes erkenntlich zu zeigen | 1. "Ich möchte mich jetzt von Dir verabschieden. Sei nicht traurig, denn man sieht sich immer zweimal im Leben"; "Man sieht sich immer zweimal im Leben: Am Montagabend, 13. Oktober 2014, verursachte ein alkoholisierter Autofahrer im Kreis 11 einen Selbstunfall. Nachdem ihm der Führerausweis abgenommen worden war, geriet er Stunden später am gleichen Ort bei den gleichen Polizisten wiederum alkoholisiert in eine zweite Kontrolle, als er nun auf seinem Motorrad unterwegs war"; "Was sollten denn diese Annäherungsversuche? Wieso hat er nicht sofort nach meiner Handynummer gefragt, sondern meinte 'Man sieht sich immer zweimal im Leben'?" 2. "Du solltest ihn in seiner hilflosen Lage nicht so schlecht behandeln, denn man sieht sich immer zweimal im Leben"; "Der Spruch 'Man sieht sich immer zweimal im Leben' ist meist eine Reaktion auf eine Handlung, die dem Verwender dieser Aussage missfällt. Meistens erfolgt diese 'Drohung' auf eine ungerechte oder die Macht ausnutzende Aussage einer dem Betreffenden übergeordneten Person"; "Man sieht sich immer zweimal im Leben... Zivilfahnder nehmen Diebes-Duo in der Hamburger Innenstadt fest"; "Außerdem heißt es: Man trifft sich immer zweimal im Leben. In der Außenpolitik gilt sogar der Satz: Man trifft sich nicht nur zweimal, sondern immer wieder im Laufe von fünf, zehn, 20 Jahren. Wenn es da auch nur einmal Zweifel an der eigenen Vertrauenswürdigkeit gibt, hat man die Vorlage für seinen eigenen Misserfolg geschaffen"; "Selbst Ihre Kostenabrechnung war mehr als fair. Man sieht sich immer zweimal im Leben und sollten sich unsere Wege jemals kreuzen, dann sind wir am Zug, Ihnen unsere Dankbarkeit zu zeigen"; "Haben Sie eine Lebensweisheit?" - "Respekt - man begegnet sich immer zweimal im Leben"; "Eine Botschaft Ihres Films lautet: Man sieht sich immer zweimal im Leben..." - "Ja, ich denke, jeder Mensch sollte seine Umwelt so behandeln, wie er selbst behandelt werden möchte"; "Das werde ich Dir noch einmal heimzahlen! Man trifft sich immer zweimal im Leben!"; "Der bekannte Spruch 'Man trifft sich immer zweimal im Leben' wird auch für uns Bestand haben. Wir haben ein sehr offenes, herzliches und familiäres Ambiente vorgefunden. Danke für die wunderschöne Zeit bei Euch" | Sprichwort; Die Bedeutung des Spruches ist stark von den Begleitumständen abhängig. Das hat damit zu tun, dass er objektiv und für jeden nachvollziehbar eben falsch ist - man trifft eben nicht jeden Menschen zweimal im Leben -, was bedeutet, dass mit diesem Spruch etwas anderes gemeint sein muss als der primäre Inhalt. In der ersten Bedeutung wird er angeführt, wenn man jemanden beim Abschied trösten oder auf die Schicksalhaftigkeit von Begegnungen hinweisen möchte. In der zweiten ist er eine Reaktion auf die Art des Umgangs miteinander und kann im positiven Sinne Dankbarkeit ausdrücken oder im negativen Sinne als Warnung oder gar Drohung gemeint sein. Das Sprichwort ist noch sehr jung und erst seit Ende der 1980er Jahre nachweisbar Quellenhinweis: . Möglicherweise haben der Film "Zweimal im Leben" (Twice in a Lifetime, mit Gene Hackman, 1984) bzw. der Song "Twice in a Lifetime" (1983) von Paul McCartney eine Rolle gespielt (die allerdings von der zweiten Liebe handeln) Der Spiegel, Nr. 30, 1989, S. 125; Torsten Baensch: Jugendlichen Raum lassen?: Massnahmen und Projekte gegen national-autoritäre Orientierungen und rechtsextremistische Tendenzen, Landeszentrale für Politische Bildung, 1992, S. 31 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen