|
46 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem / einer Sache nicht das Wasser reichen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht die gleiche Leistung bringen wie jemand / etwas; nicht an die Qualität einer Sache heranreichen können; schlechter sein SSynonyme für: schlechter | "Wir sind zwar sehr motiviert, können aber natürlich vielen Leuten hier nicht das Wasser reichen"; "Diese Kerls können mir alle nicht das Wasser reichen!"; "Wir Frauen denken ja immer, dass die Jungs uns in Sachen Styling in Wahrheit nicht das Wasser reichen können"; "In Sachen Ausstattung kann der Skoda zwar Volkswagen noch nicht das Wasser reichen, doch Materialien in Cockpit und Innenraum wirken hochwertig und solide" | Siehe auch "jemandem / einer Sache das Wasser reichen können" |
mit dem Strom schwimmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die gleiche Meinung vertreten wie die meisten Leute SSynonyme für: die gleiche Meinung vertreten wie die meisten Leute ; ein angepasstes Leben führen SSynonyme für: ein angepasstes Leben führen ; sich so verhalten wie die Mehrheit; opportunistisch sein SSynonyme für: opportunistisch | "Zivilcourage ist heute wichtiger denn je! Es mag leichter sein, mit dem Strom zu schwimmen, bei Unangenehmem wegzuschauen und sich die Mühsal zu ersparen, auch einmal für Unbequemes oder Minderheiten einzutreten"; "Der Weg der Anpassung soll ein Erfolgsrezept sein, um gut durchs Leben zu kommen: Nicht zu sehr auffallen, nach oben ducken, nach unten treten, immer mit dem Strom schwimmen. Aber mit dem Strom schwimmen nur tote Fische"; "Respekt vor all jenen, die nicht im Strom aus Hass und Schadenfreude mitschwimmen!" | Siehe auch "gegen den Strom schwimmen" |
Da muss (doch) irgendwo ein Nest sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn Menschen mit ähnlichen Besonderheiten / Eigenschaften vermehrt auftauchen; sagt man, wenn die gleiche Sache immer wieder neu hervorkommt | "Schon wieder Ritter, hier muss irgendwo ein Nest sein, dachte sie"; "'Da muss irgendwo ein Nest sein', heißt es immer, wenn sich jemand wieder über das schier unerschöpfliche Reservoir an hoch begabten Sängerinnen wundert, das es in Skandinavien zu geben scheint"; "Fahr mal eure Bundesstraße auf und ab, da stehen sie überall und verkaufen Blumen. Da muss irgendwo ein Nest sein"; "Keine Überstrombegrenzung, kein SOA-Schutz, kein Übertemperaturschutz, richtig unsägliche Grusel-Schaltung. Davon wimmelt es seit ein paar Tagen in diesem Forum, da muss irgendwo ein Nest sein"; "Erwartet die eigene Frau oder Freundin ein Baby, sieht man plötzlich viel mehr Schwangere als sonst auf der Straße. Ähnlich ist der Effekt, wenn wir uns eine Bulldogge zulegen wollen, uns einen Schnurrbart wachsen lassen oder uns eine Vespa gekauft haben: Wo kommen plötzlich all die Bulldoggen, Vespas und Schnurrbärte her - da muss irgendwo ein Nest sein!" | umgangssprachlich, scherzhaft; Das Nest ist der Ursprung, von dem aus die Jungen einer Art entspringen. Die redensartliche Verallgemeinerung soll in den 1960er Jahren in Zusammenhang mit der Häufung von Witzen über fliegende Elefanten entstanden sein . Der erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1970 Quellenhinweis: . Nordwest Zeitung, Ausgabe Oldenburger Nachrichten vom 03.12.1970, Seite 5 Zu "Nest" siehe auch "das Nest leer finden", "sein Nest bauen" |
Das kommt / läuft auf das Gleiche raus / heraus / hinaus!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das führt zum gleichen Ergebnis! Das ist dasselbe SSynonyme für: dasselbe ! Das macht keinen Unterschied SSynonyme für: das macht keinen Unterschied ! Das ist das Gleiche SSynonyme für: das Gleiche ! | ||
immer dasselbe / das alte / gleiche Lied![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | immer dasselbe (und damit langweilig); immer das Gleiche (und damit lästig); etwas Ärgerliches SSynonyme für: Ärgerliches das sich immer wiederholt / Unangenehmes SSynonyme für: Unangenehmes das sich immer wiederholt , das sich immer wiederholt | "'Es ist immer dasselbe Lied. Die Stadt sagt, das sei Sache der Bahn, das geht uns nichts an', ärgert er sich"; "Der Pick-up kaputt, die Frau weggelaufen, der Hund tot, immer das gleiche Lied sei das doch. Er jedenfalls mag keinen Zweifel daran lassen, dass er es nicht mehr hören kann"; "Es ist immer das gleiche Lied. Zum Jahreswechsel nehmen wir uns regelmäßig vor, im kommenden Jahr dies oder jenes anders, besser zu machen. Und, ändern wir danach unser Leben? Meistens: nein!"; "Ja, sagte Alexander, es ist immer das alte Lied: Irrtum über Irrtum, und zuletzt bleibt einem die Einsamkeit, ich weiß!"; "Jetzt räum dein Zimmer auf! Es ist immer das gleiche Lied mit dir! Muss ich dir das denn jeden Tag sagen?" | dasselbe: mäßig häufig (3); So manches Lied hört man gerne öfters. Wenn man es jedoch zu oft hört, kommt der Überdruss. Dieser Sachverhalt wird hier auf andere Bereiche übertragen. Schon bei dem antiken römischen Komödiendichter Terenz (um 190 v. Chr. - 159 v. Chr.) finden wir den Satz "Cantilenam eandem canere" (immer dasselbe Lied) Quellenhinweis: . In der deutschen Sprache wird das "alte Lied" schon bei Luther (16. Jahrhundert) im übertragenen Sinn "das Altbekannte" verwendet. Phormio, 495 Zur Herkunft siehe auch "immer dieselbe Leier" |
Quod licet Iovi / Jovi, non licet bovi![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was der eine darf, darf der andere nicht unbedingt; Was für den einen gilt, gilt nicht unbedingt für den anderen; Wenn zwei das Gleiche tun, ist das noch lange nicht dasselbe; Was dem Herrn geziemt, geziemt noch lange nicht dem Knecht | "Quod licet Iovi, non licet bovi? Nicht immer, auch ein Landrat muss sich, wie alle anderen Mitbürger auch, an Vorschriften und Gesetze halten"; "Wieder einmal kommt die hübsche Herrscherregel quod licet jovi, non licet bovi zur Anwendung"; "Wenn das Völkerrecht für alle gelten soll, dann muss sich jeder daran halten. Das zynische Überlegenheitsprinzip 'Quod licet Iovi, non licet bovi' widerspricht dem Gleichheitsgrundsatz der UN-Charta und legt die Axt an das Völkerrecht"; "Die größte Gefahr in der Erziehung liegt darin, mit zweierlei Maß zu messen, frei nach dem lateinischen Motto 'Quod licet Iovi, non licet bovi'" | bildungssprachlich; aus dem Lateinischen: Was Jupiter darf, steht einem Ochsen nicht zu |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen