-->
Suchergebnis für
1005 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
alles / jedes Ding hat zwei Seiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles hat eine gute und eine schlechte Seite; jedes Ding hat Vor- und Nachteile | "So ist das Leben, alles hat zwei Seiten"; "Es wird nie alles perfekt in unserem Leben sein, zu keinem Zeitpunkt. Denn alles hat zwei Seiten und es gibt immer Herausforderungen, denen wir gewachsen sind und mit denen wir umgehen"; "Jedes Ding hat zwei Seiten und wo Licht ist, fällt auch Schatten"; "Jedes Ding hat zwei Seiten. Fanatiker sehen nur eine"; "Alles hat zwei Seiten in dieser brutalen Machtpolitik. Assad ist einerseits ein Massenmörder, andererseits der Garant für einen Rest an Stabilität in Rumpfsyrien. Bevor Syrien unkontrolliert zerfällt, überlegt man zwei Mal"; "Du weißt doch, alles hat zwei Seiten. Manchmal ist die Erinnerung nicht förderlich und nützlich, manchmal dagegen schon" | Sprichwort; Die Betrachtung der Dinge aus verschiedenen Blickwinkeln, das Erkennen ihrer Vorteile und Nachteile und das Denken in Widersprüchen ist eine grundlegende Thematik in Philosophie, Psychologie, Kunst, Rhetorik und Alltag. Wir finden sie z. B. im Daoismus (Yin und Yang) und im philosophischen Begriff der Dialektik (Erkenntnisgewinn durch Rede und Gegenrede). Das Sprichwort soll zum Ausdruck bringen, dass man sowohl die günstigen als auch die ungünstigen Seiten einer Sache betrachten sollte und dass auch Dinge, die zunächst positiv erscheinen, auch negative Aspekte haben und umgekehrt. Es kommt bei allem auf den Standpunkt an, von dem aus man es betrachtet . So richtig und wichtig es auch ist, alle Aspekte einzubeziehen: Dass ausnahmslos alles und jedes gleichzeitig Vor- und Nachteile in sich trägt, dürfte schwer zu beweisen sein. Und die mit dem Sprichwort einhergehende Beliebigkeit ist auch problematisch, weil sie Bewertungen erschwert. So werden wohl nur Zyniker in Pest oder Krieg etwas Positives entdecken |
Den Letzten beißen die Hunde![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Der Langsamste oder Schwächste bleibt auf der Flucht zurück und wird eine Beute der Verfolger; Der Schwächste hat das Nachsehen; Der Letzte hat alle Nachteile SSynonyme für: der Letzte hat alle Nachteile | "Den Letzten beißen die Hunde - Letzthalter von Altautos müssen zahlen"; "Nicht selten ist auch, dass Radwege in den Fußgängerbereich geleitet werden - wie überhaupt Radwege oft auf Kosten der Fußgänger gehen. So bleibt die Hackordnung in der Welt der Mobilität erhalten: Lastwagen, Pkw, Motorräder, Fahrräder, Fußgänger. 'Den Letzten beißen die Hunde', meinen Kritiker"; "Den Letzten beißen die Hunde: Der Patient spielt im Gesundheitswesen eine immer geringere Rolle"; "Oberbürgermeister Peter Benz ist sich gerade nach den jüngsten Steuerschätzungen bewusst, dass die täglichen Botschaften über wegbrechende Steuereinnahmen nicht nur die Städte treffen, sondern auch das Land Hessen. Es gelte aber immer das Prinzip: 'Den Letzten beißen die Hunde'. Gerade wenn das Geld immer weniger werde, sei die Versuchung der großen Politik gegeben, vorhandene Lasten auf die unterste Ebene zu abzuwälzen" | Sprichwort; Das Sprichwort entstand aus der Beobachtung einer Hundemeute auf der Jagd. Dabei wird das langsamste Tier Opfer der Verfolger. Es ist schon sehr alt und findet sich bereits in der Sammlung von Petri aus dem Jahr 1605 Quellenhinweis: Der Teutschen Weissheit |
hin und her überlegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über die Vor- und Nachteile nachdenken; sich nicht entscheiden können SSynonyme für: sich nicht entscheiden können ; über etwas nachdenken SSynonyme für: nachdenken | "Wir mussten gar nicht lange hin und her überlegen. Die Entscheidung für die Aktion fiel sehr schnell"; "Ich überlegte hin und her, und zuletzt fasste ich den festen Entschluss, etwas zu tun"; "Er überlegte hin und her, und nur eine Lösung blieb übrig"; "Ich hatte hin und her überlegt, wie ich es ihnen sagen sollte, denn es war das erste Mal, dass ich vor solch einer Situation stand"; "Herbert überlegte hin und her, wie er Walpurga seine plötzlich aufkeimende Idee schmackhaft machen könnte" | Das Abwägen wird hier im Rahmen der Denkweg-Metaphorik mit Weg und Richtung verglichen (Gedankengang). Mindestens seit dem 17. Jahrhundert geläufig Quellenhinweis: . Gabriel Naude: Politisches Bedencken über die Staats-Streiche. Aus dem Frantzösischen übersetzt durch den Beschirmeten (Christian von Ryssel), Schur- und Götzische Erben, 1668, S. 145 (https://books.google.de/books?id=j_xMAAAAcAAJ&pg=PA145&dq="hin+und+her+überlegt"); Philippus Baldaeus: Wahrhaftige Ausführliche Beschreibung Der Berühmten Ost: Samt dero angräntzenden und untergehörigen Reichen/ Philippus Baldaeus: Fürstenthümen/ Ländern/ Städten/ vornehmsten Hafen/ Gebäuden/ Pagoden/ Gewächsen/ Thieren; der Einwohner Gestalt/ Sitten/ Kleidertracht/ Haushaltung/ Ceremonien ..., Bey Johannes Janssonius von Waesberge Und von Someren, 1672, S. 515 (https://books.google.de/books?id=oLgZvfa4XU0C&pg=PA515&dq="hin+und+her") Zu "hin und her" siehe auch "hin- und hergerissen sein", "nach langem Hin und Her"; zu "hin" siehe auch "Wo denkst du hin?"; zu "her" in "hinter jemandem her sein", "nicht weit her sein mit einer Sache" |
etwas mit einem lachenden und einem weinenden Auge sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | uneins sein SSynonyme für: uneins ; etwas mit gemischten / zwiespältigen Gefühlen betrachten; teils erfreut, teils betrübt sein; etwas besitzt Vor- und Nachteile | "Der VfL Bochum verabschiedet sich mit einem lachenden und einem weinenden Auge in die Sommerpause. Wegen des Saisonausklangs gegen Sandhausen, wegen der ganzen Saison. Bei beiden gilt: Irgendwie war mehr drin"; "Ich blicke mit einem lachenden und einem weinenden Auge auf die Zeit zurück. Mit einem weinenden, weil die Lehrer mir sehr ans Herz gewachsen sind, vor allem in Musik und Sowi. Die Atmosphäre in der Schule war immer cool. Allerdings habe ich vieles für unnötig gehalten, beispielsweise Mathe"; "Wir sehen ihren Gang nach Karlsruhe also mit einem lachenden und einem weinenden Auge: Das Bundesverfassungsgericht gewinnt eine großartige Juristin, wir hingegen verlieren eine vorbildliche akademische Lehrerin und Führungskraft an der Spitze der ersten privaten Hochschule für Rechtswissenschaft in Deutschland" | Diese Redensart ist ein Zitat aus Shakespeares "Hamlet", wo es Quellenhinweis: heißt: "With one auspicious and one dropping eye". In der deutschen Übersetzung von Wieland (1766) hieß das: "das eine Auge von hochzeitlicher Freude glänzend, das andere von Thränen überfliessend"; und Schlegel und Tieck übersetzten es als "mit einem heiteren, einem nassen Auge." Die Redensart könnte daher auch davon unabhängig entstanden sein 1,2 |
zwei Seiten einer / derselben Medaille sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Vor- und die Nachteile desselben Sachverhaltes / derselben Ursache sein; zwei Aspekte eines Sachverhaltes sein | "Krankheit und Armut sind zwei Seiten einer Medaille"; "Wir müssen aber eben auch die Herausforderung annehmen, die sich aus der Freizügigkeit im Inneren ergibt: Das Management unserer Außengrenzen ist unsere gemeinsame Aufgabe. Die Freizügigkeit nach innen und die Verantwortung für die Außengrenzen sind zwei Seiten derselben Medaille!"; "Derweil sind repressive arabische Regime und militante Islamisten zwei Seiten derselben Medaille. Sie bedingen sich gegenseitig und rechtfertigen ihre Existenz mit dem jeweils anderen"; "Leben und Tod sind nur die zwei Seiten einer Medaille!"; "Antisemitismus und Islamophobie - zwei Seiten einer Medaille?"; '"Die Bildung wird aber nicht dadurch besser, dass die Unterrichtsverpflichtung für Lehrende erhöht, Einkommen gekürzt und Beschäftigungsverhältnisse flexibilisiert werden. Im Gegenteil: Gute Bildung und gute Arbeit sind zwei Seiten einer Medaille', erklärte GEW-Vorsitzender Ulrich Thöne am Mittwoch in Frankfurt am Main"; "Unser Ziel in Rheinland-Pfalz ist, allen Schülerinnen und Schülern ein ihren Interessen und individuellen Begabungen entsprechendes Angebot zu machen. Dabei sind die Förderung von leistungsschwächeren und leistungsstärkeren Kindern und Jugendlichen zwei Seiten einer Medaille. Wir wollen die Schülerinnen und Schüler von Anfang an dabei unterstützen, ihr Potenzial voll einzusetzen und zu nutzen" | |
Hunger ist der beste Koch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wenn man Hunger hat, dann schmeckt jedes Essen | "Und die Lagermöglichkeiten für mehrere Tage oder Wochen sind beschränkt an Platz und Kühltechnik. Ständig nur Fertiggerichte und Konserviertes kann auch nicht sein. Doch Hunger ist der beste Koch und Not macht erfinderisch"; "Hunger ist der beste Koch – machen Sie aus der Not eine Tugend. Wenn Sie die ganze Zeit während des Langstreckenfluges nichts außer Mineralwasser zu sich nehmen, schmeckt die erste Mahlzeit am Urlaubsort umso köstlicher" | Sprichwort; Dass man auf den Geschmack einer Speise dann weniger achtet, wenn man richtig Hunger hat, ist eine leicht verständliche Wahrheit. Mit dem Geschmack der Speise selbst hat das allerdings wenig und mit Feinschmeckerei gar nichts zu tun, denn hier geht es um die lebensnotwendige Nahrungsaufnahme. Der Philosoph Immanuel Kant formulierte das so: "Was das Interesse der Neigung beim Angenehmen betrifft, so sagt jedermann: Hunger ist der beste Koch, und Leuten von gesundem Appetit schmeckt alles, was nur essbar ist; mithin beweist ein solches Wohlgefallen keine Wahl nach Geschmack. Nur wenn das Bedürfnis befriedigt ist, kann man unterscheiden, wer unter vielen Geschmack habe, oder nicht." Quellenhinweis: . Kritik der Urteilskraft, 1790, 1. Abschn., 1. Buch, § 5 Das Sprichwort wurde schon im Mittelalter von Freidank Quellenhinweis: geprägt. Doch der Gedanke war schon in der Antike bekannt. So finden wir beim römischen Philosophen Cicero (106-43 v. Chr.) den Satz "cibi condimentum est fames" (Der Speise Würze ist der Hunger) "Bescheidenheit", ca. 1215-1230 Quellenhinweis: de finibus 2, 28, 90 |
Keine Rose ohne Dornen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Alles hat seine Nachteile | "Doch keine Rose ohne Dornen: Yohimbin ist hier zu Lande verschreibungspflichtig"; "Das klingt perfekt. Aber 'Keine Rose ohne Dornen': Das Paket wird in der Regel nur für sechs Monate abgegeben, nicht alle Studentenwerke bieten es an und die Anzahl der Pakete ist begrenzt"; "Nun ist aber bekanntlich keine Rose ohne Dornen und auch diesen Gläsern haftet ein Nachteil an"; "Es gibt keine Rose ohne Dornen und auch keine Liebe ohne Schwierigkeiten!"; "So steht auch die Rose im Signet des St. Elisabeth-Hauses für Lebensfreude, jedoch immer in dem Bewusstsein, dass das Leben auch seine Schattenseiten hat. Ganz in dem Sinne: 'Keine Rose ohne Dornen!'" | Sprichwort |
Was dem einen seine Eule, ist dem anderen seine Nachtigall![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ein Ereignis / Eine Situation, die für den einen günstig ist, bringt für einen anderen Nachteile; Jeder hat seinen eigenen Standpunkt, seine subjektive Wahrnehmung, seine individuellen Vorlieben und Wünsche | "Es ist wie immer: Was dem einen seine Eule, ist dem anderen seine Nachtigall. Den Mieter einer Großstadtwohnung freut es, wenn die Provision nicht mehr auf ihn geschoben werden kann, sein Vermieter wird sich an die neue Situation erst einmal gewöhnen müssen"; "Doch welches ist das perfekte Wetter für die deutsche Wirtschaft? Wahrscheinlich das sprichwörtliche Aprilwetter, denn was dem einen seine Eule, ist dem anderen seine Nachtigall: Bei einem schlechten Sommer mit viel Regen verhagelt es nicht nur Gastromen, Zoos und Freizeitparks die Umsätze, sondern auch die Ernte der Landwirte fällt geringer aus. Gewinner eines verregneten Sommers sind dagegen Museen, Kinos und Sonnenstudios"; "Da spielen viele subjektive Bewertungsmaßstäbe hinein. Was dem einen seine Eule, ist dem anderen seine Nachtigall. Der eine findet das Stück gut, der nächste findet es beschissen – und beide haben recht"; "Du kennst vielleicht den Spruch 'Was dem einen seine Eule, ist dem anderen seine Nachtigall'. Er gilt auch für das Genießen" | Sprichwort; Die Eule gilt als Symbol der Nacht, des Teufels und der Weisheit, während die Nachtigall den Frühling ankündigt und die Liebe symbolisiert. Das Sprichwort stammt ursprünglich aus dem Plattdeutschen: Èn'n sin Ûl is 'n Annern sîn Nachtigall |
Der Letzte zahlt die Zeche![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Letzte hat alle Nachteile SSynonyme für: der Letzte hat alle Nachteile | ||
Wo (viel) Licht ist, ist auch (viel) Schatten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wo etwas Gutes ist, gibt es auch etwas Schlechtes; Was Vorteile hat, hat auch Nachteile | Zitat aus dem "Götz von Berlichingen" von Johann Wolfgang Goethe |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen