233 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden abbürsten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden scharf kritisieren SSynonyme für: scharf kritisieren / tadeln SSynonyme für: tadeln / zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen | umgangssprachlich | |
etwas gegen den Strich bürsten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas kritisieren SSynonyme für: kritisieren ; einer Sache widersprechen SSynonyme für: widersprechen ; eine Sache ungewöhnlich / auf neue Weise behandeln; etwas stark verändern SSynonyme für: verändern | "Kunst muss schließlich wehtun, verkrustete Hörgewohnheiten gegen den Strich bürsten, die Wunden offen halten"; "Wie in allen seinen Büchern streichelt Tozer den Leser nicht, sondern 'bürstet gegen den Strich' und fordert zum Nachdenken, zur Selbstprüfung und zur Buße auf"; "Viele der besten Netzkunstarbeiten - wie die des Briten Heath Bunting (www.irational.org/heath) oder des Russen Alexei Shulgin (www.easylife.org) können darum als experimentelle Internet-Anwendungen beschrieben werden, weil sie auf zuvor unbekannte oder ungedachte Weise das Netz gegen den Strich bürsten und das neue Medium dadurch kritisch hinterfragen"; "Deshalb verleiht die Humanistische Union den Fritz-Bauer-Preis an Frauen und Männer, die aus dem Rahmen fallen, die gegen den Strich bürsten, die sich für Gerechtigkeit und Menschlichkeit einsetzen – schlimm genug, dass Letzteres häufig schon automatisch als aus dem Rahmen fallend gilt"; "Viele der altbekannten Märchen sind hier neu gestylt, gegen den Strich gebürstet und manchmal mit einer ganz neuen, aktuellen Moral versehen" | Siehe auch "jemandem gegen / wider den Strich gehen" |
Schwirr ab!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verschwinde SSynonyme für: verschwinde ! | "Schwirr ab, ich hab jetzt keine Lust!"; "Komm, halt's Maul und schwirr ab!"; "Schwirr ab und lass mich in Ruhe!"; "Los, schwirr' endlich ab. Ich will dich hier nie wieder sehen!"; "Und nun schwirr ab, sonst verpasst du den Bus wirklich!"; "Okay Leute, ich schwirr dann mal ab in ein verlängertes Wochenende!" | umgangssprachlich, salopp; Schwirren (17. Jahrhundert ) bedeutet "ein helles, schnell schwingendes Geräusch ertönen lassen, mit surrendem Geräusch fliegen" und wird oft fliegenden Pfeilen, Insekten oder Vögeln zugeschrieben - "abschwirren" für "verschwinden" hat dementsprechend wegfliegende Tiere zum Vorbild. Die Übertragung auf den Menschen fällt in die 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts Quellenhinweis: . Bisweilen soll das Verb in der saloppen Umgangssprache auch in der Bedeutung "sterben" in Gebrauch sein Czernowitzer Tagblatt, Nr. 927, 08.03.1906, S. 1, Sp. 1 Der blinde Esel; Otto Erich Hartleben: Ausgewählte Werke, 1911, S. 254; Karl Kraus: Wolkenkuckucksheim, Verlag "Die Fackel", 1923, S. 82; Volksfreund, No. 13, Hallein 30.03.1929, S. 11, Sp. 3 |
abzwitschern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufbrechen SSynonyme für: aufbrechen ; sich entfernen SSynonyme für: sich entfernen ; verschwinden SSynonyme für: verschwinden | "Ich warte nur darauf, dass sie endlich abzwitschert!"; "Es ist schon spät, ich zwitscher dann mal ab!" | umgangssprachlich; Bei Johann Heinrich Campes "Wörterbuch der Deutschen Sprache" von 1807 findet sich unter dem Eintrag "abzwitschern" noch "mit zwitschernder Stimme vortragen". Diese Bedeutung ist heute fast vollständig durch oben genannte verdrängt. Die in manchen Wörterbüchern genannte Wendung "sich einen abzwitschern" für "onanieren" ist in der Praxis so gut wie ungebräuchlich |
Schieb ab!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verschwinde SSynonyme für: verschwinde ! | umgangssprachlich, salopp, barsch | |
Zisch ab!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verschwinde SSynonyme für: verschwinde ! | "Zisch ab und hol uns was zu Trinken!"; "Der Räuber forderte die Kassiererin auf, einen Beutel mit Bargeld vollzumachen. Doch sie ließ sich nicht beeindrucken, sondern sagte zu ihm: 'Zisch ab'. Da ergriff der Räuber die Flucht"; "Zisch ab, du nervst mich!"; "Ich war so sauer - ich hab ihn so zusammengestaucht vor seinen ganzen Studenten, danach ist er sauer abgezischt und hat sich nicht mehr zu mir getraut"; "Radfahrer beschädigt zwei Autos - und zischt ab"; "Wenn der Händler sagt, 'Nein, Probefahrt muss mit Termin gemacht werden', würde ich persönlich direkt wieder abzischen" | umgangssprachlich, salopp |
abharzen; abhartzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | herumgammeln SSynonyme für: herumgammeln ; faul sein SSynonyme für: faul ; nichts tun SSynonyme für: nichts tun | "Heute erstmal schön 'ne Runde abharzen!" | umgangssprachlich, salopp; Ableitung von Harz IV |
abnippeln; abnibbeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sterben SSynonyme für: sterben | "Er ist gerade am abnippeln"; "Ich nippel hier gleich ab, wenn das so weitergeht!" | umgangssprachlich, salopp |
auf und ab gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hin und her gehen | ||
abspacken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. wild tanzen SSynonyme für: wild tanzen 2. kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen ; nicht funktionieren SSynonyme für: nicht funktionieren ; sterben SSynonyme für: sterben 3. herumalbern; abgehen SSynonyme für: abgehen ; durchdrehen SSynonyme für: durchdrehen ; herumspinnen; etwas Verrücktes tun | umgangssprachlich, regional begrenzt |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen