|
21 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Bockmist / Mist machen / bauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Fehler begehen; Unsinn machen SSynonyme für: Unsinn machen | umgangssprachlich, salopp; Redensartlich ist der Mist vorwiegend das Sinnbild des Faulen, Unwerten und Stinkenden, gelegentlich auch des Düngers | |
Mist reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Unsinn erzählen SSynonyme für: Unsinn erzählen | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "Mist bauen" | |
Mist verzapfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Fehler machen SSynonyme für: einen Fehler machen ; etwas anstellen SSynonyme für: anstellen / anrichten SSynonyme für: anrichten | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "Bockmist / Mist machen / bauen" | |
(Verdammter) Mist!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist ärgerlich SSynonyme für: ärgerlich ; Fluch, besonders dann gebraucht, wenn etwas missglückt ist SSynonyme für: Fluch dann gebraucht wenn ... missglückt ist | umgangssprachlich, salopp; Siehe auch "Mist bauen" | |
auf jemandes Mist gewachsen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Urheber SSynonyme für: der Urheber / Erfinder sein | umgangssprachlich; siehe auch "Mist bauen" | |
Mist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wertloses SSynonyme für: Wertloses ; Misserfolg SSynonyme für: Misserfolg ; Unsinn SSynonyme für: Unsinn ; Fehler; Unfug SSynonyme für: Unfug | umgangssprachlich; siehe auch "Mist bauen" | |
So ein Mist!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Das ist ärgerlich SSynonyme für: ärgerlich ; Fluch, besonders dann gebraucht, wenn etwas missglückt ist SSynonyme für: Fluch dann gebraucht wenn ... missglückt ist 2. So ein Unsinn | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "Mist bauen" | |
Kleinvieh macht auch Mist!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Auch kleine Erfolge sind wertvoll; Auch kleine Gewinne sind etwas wert; Viele kleine Summen ergeben eine große | "Das hat jetzt nicht viel eingebracht, aber Kleinvieh macht auch Mist"; "Kleinvieh macht auch Mist – Wie Sie mit kleinen Änderungen große Gewinne erzielen können"; "'Kleinvieh macht auch Mist', das stimmt. Deshalb soll es bei Sparmaßnahmen so sein, dass auch kleine Details Beachtung finden, denn in der Summe macht es dann oft doch einiges aus" | umgangssprachlich; Hier wird der Mist, den ein Tier erzeugt, scherzhaft mit "Ertrag" gleichgesetzt. Der erste literarische Beleg stammt von Wander |
Mist... (z. B. Mistwetter)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wertverschlechternde Vorsilbe | "Dieser Mistkerl ... wenn ich den erwische!"; "Bei dem Mistwetter sollten wir unseren Ausflug verschieben"; "Ich sagte zu Claus, wie kannst du dich von diesem Misthund nur so behandeln lassen"; "Jetzt muss diese Mistkarre schon zum dritten Mal in diesem Jahr zur Reparatur!"; "Kann ich jemanden für die Beleidigung 'blödes Miststück' anzeigen?"; "Die Anlässe konnten aber auch nichtig sein. Wie im Fall des Mädchens aus der Parallelklasse, das die megageilen Stiefel hatte, die ich unbedingt wollte, die aber zu teuer waren. Sofort war sie ein Snob, ein arrogantes Miststück"; "Das Mistding bewegt sich keinen Millimeter. Hat da jemand eine Idee?" | umgangssprachlich, salopp; Mist ist der Abfall eines Stalls: Kot und Urin der Tiere mit der Einstreu (z. B. Stroh) vermischt. Wegen seines schlechten Geruchs eignet er sich hervorragend als negative Vorsilbe, ähnlich wie "Scheiß..." (siehe hierzu "Scheiße") - nur nicht ganz so derb. Und ähnlich wie "Scheiße" wird "Mist" auch als Fluch im Sinne von auftretenden Schwierigkeiten, für Unsinn, Verachtenswertes und Wertloses gebraucht. Auch bei manchen Redensarten ist "Mist" mit "Scheiße" austauschbar (z. B. "Mist bauen") |
Brücken / eine Brücke bauen zwischen etwas![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Kontakt aufnehmen SSynonyme für: Kontakt aufnehmen ; in Verbindung treten SSynonyme für: in Verbindung treten ; Zusammenarbeit herstellen | "Wir wollen über die Generationen hinweg in Kontakt, Austausch und Diskussion kommen. Damit unser Zentrum Begegnungen schafft und Brücken baut zwischen möglichst vielen Menschen, die sich mit ihren unterschiedlicher Lebenserfahrungen gegenseitig bereichern können"; "Realschulleiter Ansgar Leder will den Schüleraustausch auf jeden Fall weiter vorantreiben und auf eine stabile Basis stellen. 'Auf diese Weise sollen viele kleine Brücken zwischen unseren Ländern entstehen"; "Mit seinen Filmen will Nino Jacusso jedoch nicht nur Preise gewinnen und das Publikum unterhalten. Er hat eine Botschaft. Jacusso will zwischen den Kulturen Brücken bauen"; "Ziel der Schlichtung ist, zwischen den Streitenden eine Brücke zu bauen, auf der die Streitenden sich entgegenkommen, wenn der Konflikt zu einem Graben geworden ist, den die Streitenden allein nicht überwinden können"; "'Es sind die gemeinsamen Überzeugungen, die zwischen unseren Ländern eine Brücke bauen', fasste Bundespräsident Joachim Gauck seine Rede anlässlich des Deutschlandbesuches der costa-ricanischen Staatspräsidentin Laura Chinchilla Miranda im Mai 2012 zusammen" | Die Metaphorik ist leicht nachzuvollziehen: Durch den Bau einer Brücke werden nicht nur zwei Ufer, sondern auch Menschen miteinander verbunden. Dieses Bildfeld findet sich in vielen sprachlichen Ausdrücken wieder. So sprechen wir im übertragenen Sinn häufig von einer "Kluft" zwischen zwei Personen oder unterschiedlichen Meinungen, weshalb man "aufeinander zugehen" sollte. Wir sagen auch: "Uns trennen Welten" und hält Meinungsunterschiede für "unüberbrückbar". Siehe auch "jemandem eine goldene Brücke / goldene Brücken bauen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen