245 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Da beißt die Maus keinen Faden ab!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist so SSynonyme für: so ! Das ist nicht zu ändern SSynonyme für: nicht zu ändern ! Das ist unabänderlich SSynonyme für: unabänderlich ! | "Die Wette steht, da beißt die Maus keinen Faden ab!"; "Unsere Ermittlungen steckten in einer Sackgasse, da biss die Maus keinen Faden ab"; "Da beißt die Maus keinen Faden ab: Wer heutzutage konkurrenzfähig sein will, darf computertechnisch nicht von gestern sein" | umgangssprachlich; Schriftliche Belege der Redensart sind seit ungefähr Mitte des 17. Jahrhundert überliefert. Zur Herkunft gibt es mehrere Deutungen (im Folgenden z. T. Hinweise von Nutzern): 1. Am beliebtesten ist diejenige, die einen Bezug zu der Fabel "Der Löwe und die Maus" sieht. Danach befreit die Maus den im Netz gefangenen Löwen, indem sie die Schnüre durchbeißt. Wenn also die Maus keinen Faden durchbeißt, ist der Löwe unabänderlich gefangen. 2. Eine andere Deutung bezieht sich auf die heilige Gertrud, die Schutzpatronin gegen Mäuse. Die Maus (eine Verkörperung des Teufels) reizte Gertrud nach einer Legende beim Spinnen wiederholt dadurch, dass sie den Faden abbiss. Der 17. März, der Namenstag der Gertrud, spielt im bäuerlichen Kalender eine große Rolle, weil er den Beginn der Feldarbeit anzeigt. Da dies gleichzeitig das Ende der winterlichen Spinn- und Webarbeiten bedeutet, haben sich Sprichwörter ausgebildet, die einen Zusammenhang zwischen Gertrud mit der Maus und dem "unabänderlichen" Wechsel der Jahreszeiten herstellen, beispielsweise (österreichisch): "Gertrud hört mit Spinnen auf, sonst läuft die Maus den Faden auf und beißt ihn ab." Darstellungen der Legende sind seit etwa 1400 überliefert. 3. Eine andere Deutung bezieht sich auf die Mausefallen im Feld. Sie waren früher so angelegt, dass durch das Anknabbern eines Fadens unter der Erde, den die Maus für eine Wurzel hält, die Falle zuschnappte. 4. In den Vorratskammern wurde früher der Speck mit einem Nagel an der Decke befestigt, damit die Mäuse ihn nicht auffraßen. 5. Es galt als richtig, was in Bibel und Gesetz schwarz auf weiß lesbar gedruckt vorhanden war. Früher waren die Blätter in Büchern nicht geklebt oder geklammert, sondern mit Fadenheftung verbunden. Hatte die Maus den Faden abgebissen, fehlten bald die Seiten und über deren Inhalt ließ sich dann trefflich streiten. 6. Stammt von einem Schneider, der seinem Kunden versicherte, dass sein Stoff bei ihm sicher aufbewahrt würde. |
einen abbeißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Alkoholisches trinken SSynonyme für: Alkoholisches trinken | "Am frühen Abend suchen wir uns irgendwo eine Lokalität und werden dort mal gepflegt einen abbeißen" | umgangssprachlich, Norddeutschland |
sich lieber / eher die Zunge abbeißen, als ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf keinen Fall etwas verraten / sagen | "Aber manch einer beißt sich eher die Zunge ab als zuzugeben, dass man was Falsches geschrieben hat"; "Ein erfolgreicher Verkäufer beißt sich lieber die Zunge ab, als in irgendeiner Form den Mitbewerber negativ zu erwähnen" | Siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen" |
die Katze / der Hund beißt sich (selbst) in den Schwanz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gegenseitiger Widerspruch; paradoxe Situation; Zirkelschluss; Teufelskreis; Ursache und Wirkung bedingen sich gegenseitig | "Wenn man aber Arbeit haben will, braucht man eine Wohnung, und die bekommt man eben nicht, wegen der Mietschulden. Und da beißt sich der Hund in den Schwanz - ein ewiger Kreislauf"; "Da beißt sich die Katze in den Schwanz: Ohne Forschungsgeschichte gibt es kein Geld - aber ohne Geld auch keine Forschungsgeschichte"; "Wie sagte der Nobelpreisträger Nils Bohr über sein Hufeisen an der Wand: 'Natürlich glaube ich nicht daran! Aber ich habe mir sagen lassen, dass es auch hilft, wenn man nicht daran glaubt.' Hier beißt sich die schwarze Katze in den Schwanz"; "Wenn viele Seiten mit hoher Wichtigkeit auf eine andere zeigen, dann ist sie meistens ebenfalls wichtig. Da beißt sich die Katze in den Schwanz"; "Wenn wir merken, dass da Gedanken in uns sind, kann es nicht der Verstand sein, sondern es ist Beobachtung. Der Verstand wiederum ist die Instanz, die sich Gedanken zu den Gedanken macht - da beißt sich die Katze in den Schwanz. Das ist das Intellektualisieren, das Denken über das Denken über das Denken ..."; "Da beißt sich die Katze in den Schwanz: Keine Erbpacht ohne Nachweis - kein Nachweis ohne Erbpacht!"; "Die Kunden sind anspruchsvoll: Einerseits wünschen sie mehr Komfort und mehr Sicherheit, andererseits weniger Verbrauch. Da beißt sich die Katze in den Schwanz, denn Klimaanlage, Airbag und Co. wiegen schwer und kosten Kraftstoff" | Hund: selten; Die Redensart bezieht sich auf das Spiel junger Katzen, die sich in den eigenen Schwanz verbeißen |
anbeißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an einem Angebot interessiert sein | umgangssprachlich; wird nur vom Anbietenden geäußert und leitet sich vom Bild des Fisches ab, der das "Angebot" des Wurmes am Angelhaken annimmt und anbeißt | |
abzwitschern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufbrechen SSynonyme für: aufbrechen ; sich entfernen SSynonyme für: sich entfernen ; verschwinden SSynonyme für: verschwinden | "Ich warte nur darauf, dass sie endlich abzwitschert!"; "Es ist schon spät, ich zwitscher dann mal ab!" | umgangssprachlich; Bei Johann Heinrich Campes "Wörterbuch der Deutschen Sprache" von 1807 findet sich unter dem Eintrag "abzwitschern" noch "mit zwitschernder Stimme vortragen". Diese Bedeutung ist heute fast vollständig durch oben genannte verdrängt. Die in manchen Wörterbüchern genannte Wendung "sich einen abzwitschern" für "onanieren" ist in der Praxis so gut wie ungebräuchlich |
Schieb ab!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verschwinde SSynonyme für: verschwinde ! | umgangssprachlich, salopp, barsch | |
Schwirr ab!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verschwinde SSynonyme für: verschwinde ! | "Schwirr ab, ich hab jetzt keine Lust!"; "Komm, halt's Maul und schwirr ab!"; "Schwirr ab und lass mich in Ruhe!"; "Los, schwirr' endlich ab. Ich will dich hier nie wieder sehen!"; "Und nun schwirr ab, sonst verpasst du den Bus wirklich!"; "Okay Leute, ich schwirr dann mal ab in ein verlängertes Wochenende!" | umgangssprachlich, salopp; Schwirren (17. Jahrhundert ) bedeutet "ein helles, schnell schwingendes Geräusch ertönen lassen, mit surrendem Geräusch fliegen" und wird oft fliegenden Pfeilen, Insekten oder Vögeln zugeschrieben - "abschwirren" für "verschwinden" hat dementsprechend wegfliegende Tiere zum Vorbild. Die Übertragung auf den Menschen fällt in die 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts Quellenhinweis: . Bisweilen soll das Verb in der saloppen Umgangssprache auch in der Bedeutung "sterben" in Gebrauch sein Czernowitzer Tagblatt, Nr. 927, 08.03.1906, S. 1, Sp. 1 Der blinde Esel; Otto Erich Hartleben: Ausgewählte Werke, 1911, S. 254; Karl Kraus: Wolkenkuckucksheim, Verlag "Die Fackel", 1923, S. 82; Volksfreund, No. 13, Hallein 30.03.1929, S. 11, Sp. 3 |
Zisch ab!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verschwinde SSynonyme für: verschwinde ! | "Zisch ab und hol uns was zu Trinken!"; "Der Räuber forderte die Kassiererin auf, einen Beutel mit Bargeld vollzumachen. Doch sie ließ sich nicht beeindrucken, sondern sagte zu ihm: 'Zisch ab'. Da ergriff der Räuber die Flucht"; "Zisch ab, du nervst mich!"; "Ich war so sauer - ich hab ihn so zusammengestaucht vor seinen ganzen Studenten, danach ist er sauer abgezischt und hat sich nicht mehr zu mir getraut"; "Radfahrer beschädigt zwei Autos - und zischt ab"; "Wenn der Händler sagt, 'Nein, Probefahrt muss mit Termin gemacht werden', würde ich persönlich direkt wieder abzischen" | umgangssprachlich, salopp |
sich durchbeißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine schwierige Zeit überstehen SSynonyme für: eine schwierige Zeit überstehen ; in schwieriger Zeit überleben | umgangssprachlich |
Sprichwort des Tages:
Was kümmert / juckt / schert / kratzt / stört es die (stolze / deutsche) Eiche, wenn sich ein / eine / der / die / das Borstenvieh / Eber / Sau / Wildsau / Wildschwein / Schwein dran / daran / an ihr / ihrer Rinde / ihrer Borke / ihrem Stamm wetzt / reibt / kratzt / scheuert / schabt / schubbert?Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen