277 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
zwei / mehrere Dinge / alle / alles unter einen Hut bringen / bekommen / kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unterschiedliche Dinge miteinander vereinbaren / harmonisch ausgleichen / gegenseitig anpassen / zusammenfassen; Einigkeit erzielen SSynonyme für: Einigkeit erzielen | "Wie bringt man Beruf und Kinder unter einen Hut?"; "Das größte Problem für Alleinerziehende ist, Kindererziehung und Beruf unter einen Hut zu bekommen"; "Die Suche der Physiker nach einer umfassenden vereinheitlichten Theorie stößt bei dem Versuch, Gravitation und Quantentheorie unter einen Hut zu bringen, auf eine harte mathematische Grenze. Überwunden werden soll sie mit Hilfe der Stringtheorie"; "Auf der Konferenz bestand der Reiz darin, alle Ideen unter einen Hut zu bringen und gemeinsam neue Vorschläge zu entwickeln"; "Mac Army Knife bringt viele Funktionen einzelner Utilities unter einen Hut"; "Wie man Umweltschutz mit den Interessen von Autobauern und Einheimischen unter einen Hut bringt"; "Während manche Leute all ihre Verpflichtungen scheinbar mühelos unter einen Hut bringen können, brauchen andere etwas Unterstützung bei diesem Unterfangen"; "Versuchen Sie nicht, auf einer Seite zu viel unter einen Hut zu bringen. Verteilen Sie die Themen auf einzelne Seiten und konzentrieren Sie sich dann auf diesen auf ein bestimmtes Thema" | Die Redensart verwendet das Bild vom kollektiven Kopf, der durch die gemeinsame Aushandlung eines bestimmten Standpunktes zu entstehen scheint und das wir schon im Mittelalter finden (vergleiche "mit einer Zunge reden / sprechen"). Der kollektive Kopf ist Bestandteil der Organismus-Metaphorik, nach der abstrakte Dinge, Organisationen usw. mit Körperteilen und -funktionen bezeichnet werden können (siehe auch "wie ein Mann"). Daher auch das Sprichwort: Es ist schwer, viele Köpfe unter einen Hut zu bringen. Ein weiterer Aspekt ist die einheitliche Kopfbedeckung der Soldaten. Schriftliche Belege finden sich im 17. Jahrhundert. Z. B. heißt es 1689 bei Daniel Casper von Lohenstein: "... brachte er ... ein Kriegs-Heer auf die Beine ... und schickte es ... wieder die Marckmänner; welche noch zur Zeit weder unter einander einig / noch so vermessen gewest waren / sich öffentlich wieder ihren Fürsten auffzulehnen; nunmehr aber durch die Noth leicht unter einen Hut gebracht wurden" Quellenhinweis: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann, 1, S. 1064 |
Spatzen unterm / unter dem Hut haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei der Begrüßung den Hut nicht abnehmen und damit unhöflich sein | selten / veraltet | |
eins auf den Hut kriegen / bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gerügt SSynonyme für: gerügt / zurechtgewiesen werden SSynonyme für: zurechtgewiesen | umgangssprachlich | |
so klein mit Hut sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Rückzieher machen SSynonyme für: einen Rückzieher machen ; aus Angst etwas lieber nicht tun; verlegen SSynonyme für: verlegen / eingeschüchtert sein SSynonyme für: eingeschüchtert | "Dem hab ich's aber gegeben! Der ist jetzt so klein mit Hut!"; "Irgendwie bin ich dann so klein mit Hut! Mir fehlt einfach der Mut, um locker auf ihn zuzugehen!"; "Ein sonst sehr selbstbewusster Mensch kann so klein mit Hut werden, wenn er bei der Bank um einen Kredit betteln muss" | umgangssprachlich; in der Regel verbunden mit der Geste, mit Daumen und Zeigefinger eine kleine Größe darzustellen. Siehe auch "klein (und hässlich) werden" |
guter Dinge sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | munter SSynonyme für: munter / hoffnungsfroh / optimistisch sein SSynonyme für: optimistisch ; gute Laune haben SSynonyme für: gute Laune | "Es besteht die Möglichkeit einer Absage, aber da das bis jetzt noch nie vorgekommen ist, bin ich diesbezüglich eigentlich guter Dinge"; "Ich bin guter Dinge und freue mit auf ein großartiges Jahr"; "Es freut mich, dass der umsichtige Finanzminister dieses Anliegen aufgenommen hat. Ich bin guter Dinge, dass es hier bald eine Verbesserung für unsere heimischen Wirte und Hoteliers gibt"; "Ich bin gut in Form, ähnlich wie beim Frankfurt-Marathon im Herbst und guter Dinge. Die Trainingswerte stimmen"; "Ich fühle mich gut und bin guter Dinge" | umgangssprachlich; Die Redensart ist seit dem 15. Jahrhundert nachgewiesen und bezieht sich nicht auf "Ding", sondern das früher häufige mittelhochdeutsche Wort "Gedinge", das "zuversichtliches Erwarten" bedeutete |
Das kannst du dir an den Hut stecken!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Darauf verzichte ich SSynonyme für: darauf verzichte ich ! Das ist mir egal SSynonyme für: egal ! | umgangssprachlich, salopp; Ausdruck von Ablehnung / Abweisung / Zurückweisung; Der mit bunten Bändern, Federn u.ä. geschmückte Hut spielte im Brauchtum des Volkes früher eine große Rolle. Da die Dinge, die an den Hut gesteckt wurden, meist keinen großen Wert besaßen und der geschmückte Hut auch als Trostpreis z. B. bei Schützenfesten diente, wurde er zum redensartlichen Sinnbild des Unernsten, Lustigen und Unwerten | |
den Hut aufhaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Verantwortung tragen; derjenige sein, der die Entscheidungen trifft SSynonyme für: derjenige sein der die Entscheidungen trifft ; die Leitungsfunktion ausüben SSynonyme für: die Leitungsfunktion ausüben ; das Sagen haben SSynonyme für: das Sagen ; die Macht haben SSynonyme für: die Macht ; zu bestimmen haben SSynonyme für: zu bestimmen | "Wir waren in der Geschäftsführung immer ein Team und werden das auch bleiben. Aber einer muss nun einmal den Hut aufhaben"; "Aber am Ende muss einer den Hut aufhaben und Entscheidungen treffen"; "'Einerseits ist es gut, dass nicht einer den Hut aufhaben kann und über die anderen hinweg entscheiden kann.' Gleichzeitig seien die Machtverhältnisse darauf ausgelegt, dass jede Partei das System blockieren könne"; "Ich habe grundsätzlich nichts dagegen, wenn kompetente Leute vorangehen. Einer muss den Hut aufhaben. Die Ämterhäufung finde ich aber höchst fragwürdig"; "Auf dem Bau gilt ein wichtiger Grundsatz: Einer hat den Hut auf. Zu viele Köche verderben nur den Brei"; "Malta übergibt den Ratspräsidentschaftsstab an Estland - damit hat der baltische Staat für ein halbes Jahr in der Europäischen Union den Hut auf" | Weil der Hut Zeichen und Vorrang des freien Mannes war, konnte er sich zum Symbol der Herrschaft entwickeln. Das Abnehmen des Hutes war ursprünglich die Geste der Huldigung gegenüber dem Herrscher und entwickelte sich erst später zum geläufigen Ritual des Grüßens auch Gleichrangigen gegenüber. Da der Hut auch Zeichen der Männlichkeit war, kann die Redensart "den Hut aufhaben" auch analog zu "die Hosen anhaben" gedacht werden. Trotz dieser historischen Bezüge ist sie erst in den 1970er Jahren in der DDR entstanden. Der erste schriftliche Beleg findet sich in der "Neuen Berliner Illustrierten" (NBI) in einem Interview: "Sie sind Leiter der Aufbauleitung Sondervorhaben Berlin und derzeit noch mit dem Bau des Palastes der Republik beschäftigt. Beim Neubau und bei der Rekonstruktion der Berliner Charité werden Sie auch den Hut aufhaben" Quellenhinweis: . Das Alter der Redensart bestätigt sich durch einen Hinweis in einer sprachwissenschaftlichen Publikation aus dem Jahr 1980, in der sie als "erst seit kurzem nachweisbar" gekennzeichnet wird Charité – Berlins weltbekannte Klinik wird neu gestaltet, in: NBI, 40/1975, S. 7 Quellenhinweis: . Hans-Manfred Militz: Zu Semantik und Syntax des Verbs in phraseologischen Wendungen; in: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, Linguistische Studien, Reihe A, Arbeitsberichte, 69/II, Regularitäten im französischen Verbalsystem II, 1980, S. 139 Die Redewendung ist relativ selten und wurde von den Lexikographen der alten BRD nicht erfasst. Röhrich [ ![]() ![]() |
Öl am Hut haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (leicht SSynonyme für: leicht betrunken ) betrunken sein SSynonyme für: betrunken | "Noch mehr Öl am Hut hatte ein 42-Jähriger, der am Sonntag an der Delsbergerstrasse in Grellingen kontrolliert wurde und 2,7 Promille Alkohol im Blut hatte" | umgangssprachlich, selten, Schweiz |
den / seinen Hut nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kündigen SSynonyme für: kündigen ; die Firma / Dienststelle verlassen; zurücktreten SSynonyme für: zurücktreten | "Der Niederländer hatte den Hut nehmen müssen, weil er überzogene Lohnforderungen gestellt hatte"; "Geht es nach Generaldirektor Draxler, dann soll in den nächsten drei Jahren jeder fünfte Bahnbedienstete den Hut nehmen - und dies trotz einer jetzt schon äußerst angespannten Personalsituation, in der Versetzungen, Überstunden und ein vergiftetes Betriebsklima an der Tagesordnung sind"; "Vor einigen Wochen hat Bit den Hut genommen und ist aus unserem Verein ausgetreten"; "Drei Minister haben bereits den Hut genommen, haben Fehler im Umgang mit dem Problem Rinderwahnsinn eingestanden"; "Er stellte ein Ultimatum, auf das die Abteilungsleitung aber nicht reagierte. Daraufhin zog er die Konsequenz und nahm seinen Hut" | Siehe auch "den Hut nehmen müssen" |
jemandem geht der Hut hoch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand findet etwas unerhört / unverschämt; jemand wird wütend SSynonyme für: wütend | "Also was der da schreibt über diesen Herrn, das hat mir den Hut hochgehen lassen! Ich bin empört! Ich bin höchst empört!"; "Volkes Stimme hören die Politiker doch nur, wenn es um Wahlen geht. Könnte uns da nicht allen der Hut hochgehen?"; "Wenn ich in den Zeitungen von Strohmännern bei unserer Bank und Geldverschiebungen auf die Caiman-Inseln lese, dann geht mir doch der Hut hoch"; "Bei solchen Argumenten steigt mir als Techniker doch der Hut hoch!" | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen