|
Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden belatschern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf jemanden einreden SSynonyme für: auf ... einreden ; jemanden überreden SSynonyme für: überreden | "Womit hat sie dich wieder belatschert?"; "Ich hab die Brüder noch nie belatschern können, die Klamotten sofort hierherzubringen"; "'Ich hab' mich belatschern lassen', bedauert sie heute"; "Nun aber lernen sie: Ihre Daten sind außer Kontrolle geraten. Sie werden nicht nur zum Belatschern von potenziellen Kunden missbraucht, sondern auch zur kriminellen Abzocke"; "Ich hatte ihr versprochen, oder viel mehr mich belatschern lassen, ihr die Haare zu schneiden" | umgangssprachlich, Ruhrgebiet, Berlin, Sachsen (belatschen); Das mundartliche Wort ist um die Wortfamilie um "latschen" zu stellen, das in der Umgangssprache in der Bedeutung "nachlässig gehen, schlurfen" allgemein geläufig ist. Stellenweise wird es aber auch in der Bedeutung "breit reden" (gleichsam wie mit Latschen breittreten) gebraucht. "Gelatsch" wird im Erzgebirge in der Bedeutung "Geschwätz" verwendet |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen