180 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
es weit bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Leben Erfolg haben; Karriere machen SSynonyme für: Karriere machen | "Ob du mit einem Hauptschul- oder Realschulabschluss, mit Fachabitur, Abitur oder als Quereinsteiger bei uns startest: Mit Engagement und Teamgeist kannst du es weit bringen"; "Jeder Mensch hat seine ganz eigene Persönlichkeit und damit verbunden individuell verschieden ausgeprägte Talente und Fähigkeiten. Glaub an dich und du wirst es weit bringen!"; "Feringas Beitrag war der erste molekulare Motor. 'Wir haben es weit gebracht', sagte Stoddart erst vor kurzem in einem Beitrag für 'spektrum'. 'Nun müssen wir noch zeigen, dass die Dinge auch irgendwie nützlich sind'"; "Mit 15 Jahren hat sich Brand entschieden, sich voll und ganz darauf zu konzentrieren, Schiedsrichter statt Fußballer zu werden. Seitdem hat er es weit gebracht: Er pfeift neben der Bundesliga auch noch für die Europaleague und die Championsleague als Torrichter beziehungsweise Vierter Offizieller" | umgangssprachlich; Diese Redensart ist eine Wendung aus dem Bildbereich "Lebensweg" und spielt mit dem Bild der horizontalen Annäherung an das "Lebensziel". Zur Aufstiegs-Metaphorik siehe auch "hoch hinauswollen". Zu "weit" siehe auch "weit und breit" |
es voll bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gut SSynonyme für: gut / sinnvoll SSynonyme für: sinnvoll / nützlich sein SSynonyme für: nützlich ; viel leisten SSynonyme für: viel leisten ; Spaß machen SSynonyme für: Spaß machen | "Das neue Smartphone bringt's voll! Damit kann man wirklich alles machen!"; "'Im zweiten Sprung habe ich es voll gebracht', sagte er hinterher stolz"; "Der für die Seventies typische breite Kragen bringt es voll, und die grünen Samtmanschetten machen klar, dass hier nicht Understatement Trumpf ist"; "Ich war auf der Hauptbühne und dachte nur: Ich muss es richtig reißen, ich muss es voll bringen. Und ich habe echt alles gegeben - aber ein Spaß war es nicht"; "'Das Jahr hat es voll gebracht', lautet sein Fazit über die FSJ-Zeit, die er nicht nur zur beruflichen Orientierung nutzte, sondern auch zum Ablegen der C-Lizenz-Prüfung als Fußballtrainer" | umgangssprachlich, salopp; Das Adjektiv "voll" (ganz gefüllt, füllig, vollständig, vollends) wird hier als Adverb genutzt, das der Steigerung und Verstärkung dient. Dieser Gebrauch kommt ursprünglich aus der Jugendsprache der 1960er Jahre und ist frei verwendbar (voll gut, voll daneben, voll der Hammer, voll abfahren auf etwas usw.) Zu "es bringen" siehe auch "jemand bringt es", "es nicht mehr bringen" |
jemand bringt es![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand schafft / leistet etwas; jemand kann etwas gut SSynonyme für: kann ... gut ; jemand ist nützlich SSynonyme für: nützlich / kompetent SSynonyme für: kompetent | "Er bringt es nicht im Bett!"; "Der Ballack ist ein potenter Fußballer. Aber er bringt es nicht. Ich muss einen Spieler messen an dem, was er kann. Er macht zwar hier und da ein schönes Tor, aber er tut nichts, er bestimmt nicht, er reißt das Spiel nicht an sich"; "Man kann einem Menschen ansehen, ob er es bringt oder nicht" | umgangssprachlich; Die umgangssprachliche Verwendung von "es bringen" im Sinne von "leisten; nutzen; imstande / gut sein" ist im 20. Jahrhundert entstanden . Wir finden sie auch in den Wendungen "Das bringt es!" und "Das bringt nichts!" und könnte aus Verkürzung von "das bringt Vorteile" o. ä. entstanden sein. Eventuell ist sie auch aus den älteren Formen "es weit bringen" bzw. "es zu etwas bringen" entstanden. Siehe auch "es nicht mehr bringen" |
Das bringt nichts!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist sinnlos SSynonyme für: sinnlos / zwecklos; Das verspricht keinen Erfolg | umgangssprachlich | |
es zu etwas bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich eine gesicherte Lebensgrundlage schaffen; Karriere machen SSynonyme für: Karriere machen ; reich werden SSynonyme für: reich ; Erfolg haben SSynonyme für: Erfolg | umgangssprachlich | |
Geduld bringt Rosen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geduld führt zum Erfolg SSynonyme für: Geduld führt zum Erfolg ; Geduld wird belohnt SSynonyme für: Geduld wird belohnt ; Ausdauer bringt Anerkennung | "Hallo Walter. Habe Dich tatsächlich wieder gefunden! Na ja, Geduld bringt Rosen! Es hat sich gelohnt. Deine Homepage ist ganz toll gelungen!"; "Abwarten und nichts überstürzen: Geduld bringt Rosen"; "Mach dir nichts draus! Halte es nur noch eine Weile aus, und du wirst sehen, Geduld bringt Rosen"; "Gerade in hektischen Zeiten sind Ruhe und Muße wichtig. Neu gilt nicht als automatisch besser. Devise: Geduld bringt Rosen" | Sprichwort; Eine schöne Erklärung dafür, was es mit den Rosen in diesem Sprichwort auf sich hat, finden wir im "Baierischen Landbot" aus dem Jahr 1790: "Die Natur, worauf sich alle sinnlichen Bilder und Gleichnisse im Leben beziehen, hat, wie jeder weis, der jemals eine Rose abgepflückt, diese Königinn der Blumen ... uns zur weislichen Lehre, daß sie nicht von jeden Lotterbuben mit Ungeduld ergriffen; sondern mit Bescheidenheit erobert, und gepflückt werden wolle. Mit welcher Sehnsucht harret nicht im Frühlinge der Gärtner, der gefühlvolle Jüngling, das verliebte Mädchen, und selbst der abgelebte Greis auf das Entfalten dieser Schönsten der Frühlingsblumen! ... Wer da mit Ungeduld sie nehmen wollte, würde entweder umsonst gestochen werden, oder nur halb aufgeblühte, oder gar keine Rosen bekommen" Quellenhinweis: Nr. 82, 10.-13.10.1790, S. 1ff., Erklärung einiger baierischer Sprichwörter - Geduld bringt Rosen |
es mit sich bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Begleiterscheinung sein; in Verbindung mit etwas auftreten; zur Folge haben SSynonyme für: zur Folge ; mit etwas einhergehen SSynonyme für: einhergehen | "Der Laser wird beschädigt und die Reparatur bringt es mit sich, dass die Funkverbindung abgebrochen werden muss"; "Unser Beruf bringt es mit sich, dass man gelegentlich in Abgründe schaut und mit Dingen konfrontiert wird, die nicht hinzunehmen sind, jedenfalls dann nicht, wenn man morgens noch in den Spiegel schauen möchte, ohne dass einem schlecht wird"; "Die Globalisierung der Märkte bringt es mit sich, dass die Marketing-Aktivitäten international ausgerichtet werden müssen" | formal; Mindestens seit dem 16. Jahrhundert geläufig Quellenhinweis: Lucius Annaeus Seneca (Philosophus): Sittliche Zuchtbücher, Straßburg 1536, S. clxiiij; Jacob Andreä: Ein Christliche Predig, Tübingen 1564, S. 37 (S. 42 DTA) |
es zu nichts bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | erfolglos SSynonyme für: erfolglos bleiben / arm bleiben; keine Karriere machen | umgangssprachlich | |
Borgen bringt Sorgen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Wer jemandem etwas borgt, kann nie sicher sein, dass er es zurück bekommt 2. Wenn man sich etwas borgt, besteht die Gefahr, dass man es nicht zurückgeben kann | Sprichwort | |
es nicht mehr bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nachgelassen haben; nicht mehr befriedigend / leistungsfähig / einsatzfähig sein | "Der Akku bringt's nicht mehr, was tun?"; "Nur die Deiche zu erhöhen, bringt's nicht mehr. Das Wasser bekommt wieder den Platz, den wir Menschen dem Wasser genommen haben"; "Seit der Schweizer Franken quasi an den Euro gekoppelt ist, bringt es nicht mehr viel, in ihn zu investieren"; "Wenn ich früher so gefrustet war, habe ich mir etwas Schönes gekauft. Selbst das bringt es nicht mehr. Warum? – Weil alles an mir blöd aussieht"; "Ballack infrage zu stellen, ist unfair. Vor der WM war er unumstritten, dann verletzt. Und jetzt soll er es nicht mehr bringen?" | umgangssprachlich; "Es bringen" im Sinne von "leisten, hervorragend / hilfreich / nützlich sein, Spaß machen" ist etwa seit der Mitte des 20. Jahrhunderts geläufig . Heute veraltet ist "es bringen" in der Bedeutung "jemandem zutrinken" . Siehe auch "jemand bringt es" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen