188 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas unters / unter das Volk bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verteilen SSynonyme für: verteilen / verbreiten SSynonyme für: verbreiten ; dafür sorgen, dass etwas bekannt wird SSynonyme für: dafür sorgen dass ... bekannt wird ; (Geld SSynonyme für: Geld rasch ausgeben ) rasch ausgeben SSynonyme für: rasch ausgeben ; (Waren SSynonyme für: Waren verkaufen ) verkaufen SSynonyme für: verkaufen ; etwas in Umlauf bringen SSynonyme für: in Umlauf bringen | "Die Betrüger haben jahrelang Falschgeld unters Volk gebracht"; "Air Berlin bringt Tickets beim Discounter unters Volk"; "So will das Theater Kultur unters Volk bringen"; "Unter dem Namen 'Die Mogeltrolle' veröffentlichte er bereits einen Tonträger, und auch als Straßenmusiker und in kleineren Lokalen bringt er seine Lieder unter das Volk"; "Regelmäßig jeden Mittwoch bringt ALDI seine Sonderangebote unter das Volk" | Diese Redewendung ist schon sehr alt. Bereits Luther verwendete sie 1545 in seiner Bibelübersetzung: "Laß die Berge den Frieden bringen unter das Volk und die Hügel die Gerechtigkeit" Quellenhinweis: . Psalm 72, 3 Übrigens gibt es auch den seltenen Ausdruck "vulgarisieren", das "unzulässig vereinfachen" bedeutet, früher aber auch für "unters Volk bringen" verwendet wurde. Es leitet sich aus dem lateinischen "vulgo" ab |
sich unters Volk mischen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in die Menschenmenge eintauchen | ||
unter das Messer kommen / müssen; sich unters Messer legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | operiert werden | umgangssprachlich | |
jemanden unters Messer nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden operieren | ||
dem Volk aufs Maul schauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zuhören, was das gemeine Volk sagt | "Die AfD-Vorsitzende Frauke Petry hat zu einer offenen Diskussion über die deutsche Flüchtlingspolitik aufgerufen. 'Politiker sollten dem Volk auf's Maul schauen', sagte Petry im DLF"; "Ich habe ihm gerade gesagt, dass dieser Rat von Martin Luther stammt: Dem Volk aufs Maul schauen, aber nicht nach dem Mund reden"; (Schlagzeile:) "Die Kunst, dem Volk aufs Maul zu schauen - Die Rolle der Demoskopie in der Bundesrepublik"; "Wer als politisch Interessierter dem Volk aufs Maul schauen oder unter die Leute gehen will, um zu wissen 'was los ist', muss ins Wirtshaus kommen"; "Das Urgestein des rheinischen Kabaretts schaut dem Volk aufs Maul und entdeckt in den kleinen Absurditäten des Alltags die Blaupausen für seine wunderbar entgleisenden Gedankenketten" | Die Redensart stammt von Martin Luther und war sein Prinzip bei der Übersetzung der Bibel ins Deutsche: "Man muss die Mutter im Hause, die Kinder auf den Gassen, den gemeinen Mann auf dem Markt fragen und denselbigen aufs Maul sehen, wie sie reden und danach dolmetschen, so verstehen sie es dann und merken, dass man Deutsch mit ihnen redet." Es ist bekannt, dass Luther bei seiner Übersetzungstätigkeit oft lange mit einzelnen Passagen gerungen hat, weil es ihm darum ging, die Bibel dem Volk verständlich zu machen. Natürlich ist Luther bekannt für seine derbe Ausdrucksweise in seinen Tischreden und Schmähschriften, doch in der Bibelübersetzung verzichtete er auf derartige Ausdrücke. Dort übersetzte er nicht wortwörtlich, sondern sinngemäß. Insbesondere, indem er Elemente aus dem Niederdeutschen (Norden) und dem Oberdeutschen (Süden) übernahm, leistete er einen enormen Beitrag zur Vereinheitlichung der deutschen Sprache. In diesem Sinne wäre die Bedeutung der Redewendung "sich der Umgangssprache bedienen". Heute wird der Spruch eher Verantwortlichen (z. B. Politikern) gegenüber geäußert, um ihnen nahezulegen, den Menschen zuzuhören und sich mit ihren konkreten Sorgen und Nöten auseinanderzusetzen. Dabei schwingt oft der Vorwurf mit, diese hätten sich von den Alltagsproblemen so sehr entfernt, dass sie diese gar nicht mehr mitbekommen würden. Zu "Maul" siehe auch "die Klappe / den Mund / das Maul / den Rand / den Rachen aufreißen", "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben" |
fahrendes Volk![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | herumziehende Schausteller / Artisten | ||
das Volk der Dichter und Denker![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Deutschen | ||
Spinnen am Morgen bringt Kummer und Sorgen, Spinnen am Mittag bringt Glück am dritten Tag, Spinnen am Abend - erquickend und labend![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Bezieht sich auf die Tätigkeit des Spinnens von Wolle. In den ärmeren Schichten mussten die Frauen bereits früh damit beginnen, zu spinnen, um etwas Geld hinzuzuverdienen. In den begüterten Kreisen galt es als angemessener Zeitvertreib für die Damen am Abend | Sprichwort, veraltet | |
das Fass zum Überlaufen bringen; der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Grenze des Erlaubten SSynonyme für: die Grenze des Erlaubten überschreiten / Möglichen SSynonyme für: die Grenze des Möglichen überschreiten / Tolerierbaren überschreiten; Ereignis, das eine Situation zum Eskalieren bringt SSynonyme für: Ereignis das eine Situation zum Eskalieren bringt ; auslösender Faktor SSynonyme für: auslösender Faktor | "Der Kommentar eines Journalisten, der die Frauen angesichts einer milden Strafe für einen Sexualstraftäter zum Aufschrei aufforderte, brachte in Bielefeld das Fass zum Überlaufen: Die Mitarbeiterinnen des Frauennotrufs forderten die Männer der Stadt auf, namentlich Männergewalt gegen Frauen zu verurteilen"; "Das war der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte. In mir machte es 'klick', es legte sich ein kleiner Hebel um, und ich flippte aus. Vollkommen. Ich nahm meine Tasse Lindenblütentee (zum Glück weitestgehend abgekühlt) und kippte sie ihm mitten ins Gesicht"; "In den Achtzigern habe der Lärm deutlich zugelegt, 'war aber noch erträglich. Seit zehn Jahren ist es ganz schlimm.' Die Verlegung der Flugrouten im Frühjahr habe dann das Fass zum Überlaufen gebracht. 'Irgendwann ist die Grenze der Belastbarkeit erreicht. Das ist jetzt bei uns geschehen', ergänzt Warnecke"; "Die Nerven aller Teilnehmer waren zum Zerreißen gespannt, und es bedurfte nur noch eines winzigen Tropfens, um das Fass zum Überlaufen zu bringen"; "Das Betriebsverfassungsgesetz ist der letzte Tropfen, der jetzt das Fass zum Überlaufen bringt"; "Das Misstrauen in Chiracs Regierungen war schon zu tief gedrungen, als dass die Aussicht auf noch höhere Beiträge und noch schmalere Sozialleistungen das Fass nicht zum Überlaufen gebracht hätten. Chirac hatte den Himmel auf Erden versprochen; nun sollte nicht nur alles bleiben wie bisher, sondern schlimmer werden? Das Maß war voll"; "Die unglaubliche, schon mehr als zehn Jahre anhaltende Benachteiligung der Menschen im Osten hat jetzt das Fass zum Überlaufen gebracht" | Hier wird der ständige Ärger und die aufgestaute Wut mit einer sich ansammelnden Flüssigkeit in einem Fass verglichen. Der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt, ist dann der relativ kleine Anlass, der genügt, um eine heftige Reaktion hervorzurufen |
jemanden in Fahrt bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden sexuell erregen SSynonyme für: sexuell erregen 2. jemanden antreiben SSynonyme für: antreiben / stimulieren SSynonyme für: stimulieren / wütend machen SSynonyme für: wütend machen | 1. "Heiße Zungenspiele bringen sie ordentlich in Fahrt und ihre scharfen Sexspielzeuge geben ihr den Rest"; "Ein langes Vorspiel, bei dem mein Freund mich mit den Händen und der Zunge verwöhnt, bringt mich in Fahrt" 2. "Von Tausenden besuchte Wahlauftritte, durch Zwischenrufe emotional aufgeheizt, brachten ihn erst richtig in Fahrt"; "Vier Bands brachten ihre Fans in Fahrt"; "Maut bringt Spediteur so richtig in Fahrt" | umgangssprachlich; Siehe auch "in Fahrt sein" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen