4 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Ausputzer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Handlanger; Kehrer; jemand, der Hilfsdienste leistet; Abwehrspieler (Fußball) | "Franz Müntefering gibt den Ausputzer und versucht die Reihen von Rot-Grün nach dem Kieler Kuddelmuddel wieder zu ordnen"; "Die Bundesliga-Profis Ze Roberto, Lucio und Juan sind beim Weltmeister wegen ihrer deutschen Tugenden gefragt - als nimmermüde Ausputzer, Aufräumer und Staubsauger"; "Der Ausputzer - Peter Leonhardt wickelte DDR-Ferienheime ab und rettete Herlitz. Beim Tempodrom setzt der Insolvenzverwalter auf Zeit"; "Der CSU-Fraktionsvorsitzende Alois Glück sollte sich nach Ansicht des SPD-Fraktionsvorsitzenden Franz Maget nicht als Ausputzer von Ministerpräsident Stoiber hergeben, um in seiner heutigen Attacke gegen seinen Parteifreund Josef Deimer die schulische Situation in Bayern schönzureden"; "Die Ausputzer: Uninstall-Programme für Windows"; "Notärzte werden immer mehr zu Ausputzern bei Fällen, die nicht mehr zu ihrem eigentlichen Arbeitsbereich gehören"; "Müntefering macht derweil für die Kanzlerin den undankbaren Ausputzer-Job. Aber auch sie hilft ihm" | |
ein Wasserträger sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für andere Hilfsdienste leisten | umgangssprachlich | |
bei jemandem ist der Wohlstand ausgebrochen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand gibt Geld für etwas aus; jemand leistet sich eine Anschaffung | "Ein neues Fahrrad? Bei euch ist wohl der Wohlstand ausgebrochen!"; "Nach der Rekord-Ablöse für Cristiano Ronaldo ist bei Manchester United der Wohlstand ausgebrochen. Sir Alex Ferguson darf noch 70 Millionen Euro in Neuverpflichtungen investieren"; "Stadtbrandmeister Thomas Metzer konnte sich nicht erinnern, dass in den letzten 26 Jahren jemals so viele Fahrzeuge gleichzeitig in Dienst gestellt worden waren, aber 'bei uns ist nicht der Wohlstand ausgebrochen', warnte er vor zu viel Freude"; "Ist bei Dir der Wohlstand ausgebrochen oder hast Du eine andere Frau kennen gelernt, der Du imponieren willst?"; "Sag mal, ist bei dir der Wohlstand ausgebrochen oder warum verschenkst du alles?" | umgangssprachlich, scherzhaft; Das Verb "ausbrechen" kann viele Bedeutungen annehmen - hier bezieht es sich auf die Bedeutung "plötzlich, gewaltsam, ohne eigenes Zutun beginnen" (Jubel / ein Vulkan / ein Krieg / eine Revolution bricht aus), die aber auf "Wohlstand" nicht recht passt (weil dieser sich meist langsam entwickelt und durch eigene Arbeit entsteht) - woraus sich der scherzhafte Charakter ergibt. Die Wortverbindung ist seit den 1950er Jahren schriftlich belegt Quellenhinweis: und war anfangs wohl durchaus ernst gemeint: Das Wirtschaftswunder führte in der Bundesrepublik zu unerwartet schnellem Wohlstand und ließ sich daher tatsächlich als "wie ausgebrochen" beschreiben z. B. Nordwest Zeitung, Ausgabe Der Gemeinnützige vom 13.02.1957 Seite 1; Der Spiegel, 04.11.1959, S. 5; Reicher Nährstand |
jemand bringt es![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand schafft / leistet etwas; jemand kann etwas gut SSynonyme für: kann ... gut ; jemand ist nützlich SSynonyme für: nützlich / kompetent SSynonyme für: kompetent | "Er bringt es nicht im Bett!"; "Der Ballack ist ein potenter Fußballer. Aber er bringt es nicht. Ich muss einen Spieler messen an dem, was er kann. Er macht zwar hier und da ein schönes Tor, aber er tut nichts, er bestimmt nicht, er reißt das Spiel nicht an sich"; "Man kann einem Menschen ansehen, ob er es bringt oder nicht" | umgangssprachlich; Die umgangssprachliche Verwendung von "es bringen" im Sinne von "leisten; nutzen; imstande / gut sein" ist im 20. Jahrhundert entstanden . Wir finden sie auch in den Wendungen "Das bringt es!" und "Das bringt nichts!" und könnte aus Verkürzung von "das bringt Vorteile" o. ä. entstanden sein. Eventuell ist sie auch aus den älteren Formen "es weit bringen" bzw. "es zu etwas bringen" entstanden. Siehe auch "es nicht mehr bringen" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen