126 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Dreckfink![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. unsauberer Mensch SSynonyme für: unsauberer Mensch 2. jemand, der derbe / vulgäre Witze macht; Zotenreißer | umgangssprachlich, Schimpfwort; leicht beleidigend | |
Zoten reißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | derbe Witze erzählen SSynonyme für: derbe Witze erzählen | umgangssprachlich | |
ein Schweinigel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein schmutziger SSynonyme für: ein schmutziger Mensch / unreinlicher / vulgärer Mensch; jemand, der frivole / derbe Witze erzählt; ein Zotenreißer | "Wissen Sie, Studenten, egal, ob klug oder dumm, sind grundsätzlich ziemliche Schweinigel. Bei denen türmen sich die Pizzakartons in der Küche bis unter die Decke. In allen Ecken sammeln sich haufenweise leere Bierdosen an"; "Die Witze waren meistens ziemlich derb, besonders die von Steves Dad – 'He, du Schweinigel, es reicht', sagte seine Mutter"; "Schweinigel in Uniform: Polizist lässt sich mit Nacktfoto bestechen"; "Wenn Martina Schwarzmann ihre Schweinigel-Lieder singt, erlebt man eines der hoffnungsvollsten Talente des Deutschen Kabaretts"; "In einer Zeitung vom Format der SZ und ein paar Tage nach dem Katholikentag sollten solche Nackedeis nicht möglich sein. Gibt es denn da keine Sittenpolizei, die im Englischen Garten solche Schweinigel aufgreift und sie in die Gefängnisse bringt?" | umgangssprachlich; Das Wort für jemanden, der unflätige Reden führt oder sich unanständig verhält, ist schon sehr alt. Bereits Stieler (1691) kennt den Schweinigel als "homo sordidus & obscoenus" (sordidus = schmutzig, unflätig; obscenus = unanständig, unzüchtig) Quellenhinweis: . Neben der unter "sauigeln" genannten Herkunft des Wortes geht Pfeifer von einer Verkürzung aus "Schweinenickel" aus . Nickel war früher nämlich auch ein Schimpfwort für Menschen beiderlei Geschlechts . Kaspar von Stieler: Der Teutschen Sprache Stammbaum und Fortwachs oder Teutscher Sprachschatz ..., 1691, Sp. 731 Zu Herkunft und Bedeutung siehe auch "sauigeln"; siehe auch "den inneren Schweinehund überwinden" |
sauigeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich beschmutzen SSynonyme für: sich beschmutzen ; jemanden / etwas beschmutzen SSynonyme für: beschmutzen ; im erweiterten Sinn: etwas Unanständiges tun SSynonyme für: Unanständiges tun ; anstößig reden SSynonyme für: anstößig reden ; derbe SSynonyme für: derbe Witze erzählen / frivole SSynonyme für: frivole Witze erzählen / unanständige SSynonyme für: unanständige Witze erzählen Witze erzählen | "Am Sonntag hab ich beim Backen etwas gesauigelt und musste ein paar Teigspritzer wegwischen"; "'Bei der Entsorgung wird allerorten gesauigelt', womit er meint, dass Abfallöl und Altöl munter miteinander vermischt werden – aus sehr handfesten materiellen Gründen"; "Zum ersten Mal begehrt Mozart nun auf, unterschreibt Briefe an den Vater mit 'Dein alter Sauschwanz', findet, die Augsburger Banausen können ihn 'am Arsch lecken', blödelt und sauigelt"; "Als die Flasche so gut wie leer war, hat er nur noch gesauigelt. Von seinen Amouren geschwärmt"; "Als rüstiger Verbalerotiker kann man sich auf die Vorarbeit der Altvorderen stützen. Brecht, Martin Walser oder Friedrich Schlegel konnten immer noch besser sauigeln als der Herrenstammtisch" | umgangssprachlich; Das Wort ist das Verb zu "Sauigel", also analog zum synonymen Paar "Schweinigel" / "schweinigeln". Diese Ausdrücke beziehen sich auf den Schmutz - sowohl in der gegenständlichen wie auch der übertragenen moralischen Bedeutung, die sich vor allem um derbe Zoten, sexuelle Freizügigkeit und Herrenwitze dreht. In Zeiten politischer Korrektheit und im Zuge zunehmender Prüderie im öffentlichen Raum bzw. Verlagerung des Sexuellen in Wort und Bild ins Internet (wo es noch enthemmter ausgelebt wird) schwindet auch die Verwendung von "sauigeln" in dieser Bedeutung. Der Sauigel / Schweinigel ist ursprünglich eine alte Bezeichnung für eine Unterart des Igels. In einem Tierbuch aus dem 16. Jahrhundert wird er (gegenüber dem Hundsigel) als Igel mit einer Schnauze "gleich einer Sau" beschrieben Quellenhinweis: . Conrad Gessner, Conrad Forer: Thierbuch. Das ist ein kurtze beschreybung aller vierfüssigen Thieren, so auff der erden vn[d] in wassern wonend, sampt jrer waren conterfactur, Zürych 1583, S. S. XCIIIb Die Übertragung auf den Menschen im Sinne "ein im höchstem Grade unreinlicher Mensch" Quellenhinweis: taucht im 17. Jahrhundert auf. Johann Christoph Adelung: Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches der Hochdeutschen Mundart, Vierter Theil, von Sche-V, Leipzig 1780, S. 351, Sp. 2 Die Brüder Grimm bringen dabei den englischen Begriff hedgehog (Igel) ins Spiel , der im Shakespeare-Drama "Richard III" im verächtlichen Sinn verwendet wird. Anne bezeichnet Richard so Quellenhinweis: , nachdem dieser zugibt, ihren Gatten getötet zu haben: (Dost grant me, hedge-hog?). Dies könnte sich aber auch auf das Wappentier Richards III, den Eber, beziehen (hedgehog = Igel, aber hedge = Hecke, hog = Schwein), was dann als "kleines Schwein" im abwertenden Sinn zu deuten wäre. Als Ursache für die deutsche Verwendung lässt sich das ohnehin nicht heranziehen, da die erste Übersetzung des Dramas, die den Abschnitt enthält, erst 1810 (Schlegel) veröffentlicht wurde. 1, 2 Vielmehr ist das Schimpfwort an den Tiernamen nur angelehnt und durch volksetymologische Umdeutung aus dem als Schimpfwort gebrauchten "Nickel" entstanden (vergleiche "ein Schweinigel"). Das Verb "sauigeln" ist seit dem 19. Jahrhundert belegt Quellenhinweis: . Die Presse, No. 321, Wien, 20.11.1864, S. 2, Sp. 3 unten; Woldemar von Gutzeit: Wörterschatz der deutschen Sprache Livlands, 3. Teil R - Schwartbrett, Riga 1887, S. 90 Vergleiche auch "schweinigeln" |
schweinigeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich beschmutzen SSynonyme für: sich beschmutzen ; jemanden / etwas beschmutzen SSynonyme für: beschmutzen ; unsauber hantieren; im erweiterten Sinn: etwas Unanständiges tun SSynonyme für: Unanständiges tun ; anstößig reden SSynonyme für: anstößig reden ; derbe SSynonyme für: derbe Witze erzählen / frivole SSynonyme für: frivole Witze erzählen / unanständige SSynonyme für: unanständige Witze erzählen Witze erzählen | "Und es darf richtig geschweinigelt werden, soll heißen, selbstverständlich ohne Besteck und ohne Teller"; "Das Angebot ist an sich schon wunderbar, weil es eine Welt fern der Gesundheitsapostel und Gemüsefanatiker verspricht und man essensmäßig so richtig rumsauen und schweinigeln kann. Hier werden keine Kalorien gezählt"; "Wenn Sie mir das nicht glauben, muss ich Ihnen sagen: Das hat die Bertelsmann-Stiftung mit ihrer Studie 'Haushaltspolitische Lage und Perspektive des Landes NRW' ganz eindrucksvoll nachgewiesen. Drei Jahrzehnte ist hier geschweinigelt worden, und jetzt muss die Suppe ausgelöffelt werden"; "Aber er ist auch ein begnadeter Witze-Erzähler. Ein ungekrönter König des abgründigen Humors. Auch unterhalb der Gürtellinie. Schließlich kann man mit etlichen Witzen wunderbar schweinigeln, weshalb der zweite Teil der mitternächtlichen Scherzstunde auch nicht jugendfrei ist"; "Missliebig ist ihm jeder, der 'zotet' oder 'schweinigelt', was er nicht nur damit begründet, dass er stark religiös geprägt sei"; "Frauenverachtung zu demonstrieren, die wüste und unmanierliche Art von geschlechtlichen Dingen zu reden, das Schweinigeln galten als Kennzeichen wirklicher Männlichkeit" | umgangssprachlich; Das Wort wird 1781 wird in der Bedeutung "unflätige Reden führen" aufgeführt und der Studentensprache zugeordnet Quellenhinweis: . Christian Wilhelm Kindleben: Studenten-Lexicon, Halle 1781, S. 194 Zur Herkunft siehe "ein Schweinigel", "sauigeln"; siehe auch "den inneren Schweinehund überwinden" |
Possen reißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Witze erzählen SSynonyme für: Witze erzählen | ||
Schoten reißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Witze erzählen SSynonyme für: Witze erzählen ; kalauern SSynonyme für: kalauern | umgangssprachlich | |
Witze reißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Witze machen / erzählen SSynonyme für: Witze erzählen ; kalauern SSynonyme für: kalauern | formal; siehe auch "der (ganze) Witz bei / an der Sache / dabei" | |
(jemandem) zeigen, wo der Hammer hängt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen ; Stärke zeigen SSynonyme für: Stärke zeigen ; auftrumpfen SSynonyme für: auftrumpfen ; zeigen, wie man etwas richtig macht SSynonyme für: zeigen wie man ... richtig macht ; seine Fähigkeiten / Macht SSynonyme für: seine Macht demonstrieren demonstrieren | "Apple zeigt der Konkurrenz, wo der Hammer hängt"; "Wie zeige ich der Exfreundin meines Freundes ganz klar, wo der Hammer hängt?"; "1913 hat die Moderne gezeigt, wo der Hammer hängt, klanglich: mit der Uraufführung des 'Sacre' in Paris. Das Statement war krass: Hier ist eine neue Zeit!"; "Die Rockhexen zeigen der Metalfraktion, wo der Hammer hängt"; "Männer sind lustig, Frauen nicht? Von wegen! Denn jetzt zeigen die 'Naughty Girls' allen Humor-Machos, wo der Hammer hängt" | umgangssprachlich, salopp; Die Redensarten wissen oder zeigen, wo der Hammer hängt, ist in den 1960er Jahren entstanden , wobei die Herkunft weitgehend unklar ist. Wer jemandem in der Werkstatt die Werkzeuge zeigt, kennt sich sich dort gut aus zeigt dem Neuling damit seine Kompetenz. Dass es sich bei der Redensart um einen Hammer handelt, kann als Machtdemonstration oder gar versteckte Drohung gedeutet werden. Siehe auch "wissen, wo der Hammer hängt" |
jemanden ins Knie ficken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem schaden SSynonyme für: schaden / zusetzen SSynonyme für: zusetzen ; jemanden besiegen SSynonyme für: besiegen / antreiben SSynonyme für: antreiben / fertigmachen SSynonyme für: fertigmachen / heruntermachen SSynonyme für: heruntermachen / betrügen SSynonyme für: betrügen / übervorteilen SSynonyme für: übervorteilen ; jemanden auf derbe Weise irreführen SSynonyme für: auf derbe Weise irreführen | "Wir können uns also frei entscheiden, einen Job zu suchen, in dem wir von Kapitalisten bis aufs letzte Hemd ausgenommen und ins Knie gefickt werden"; "Seit Januar warte ich zudem darauf, dass das Prüfungsamt mir meine Noten einträgt...na, wenn sie die nicht mal inzwischen verschlampt haben. Dann bin ich natürlich erst recht ins Knie gefickt"; "Als ich mich umgemeldet habe, fand ich es eine ganz tolle Idee, eine Auskunftssperre einzurichten. Damit hab ich mich jetzt gerade selber ins Knie gefickt, weil mir das Einwohnermeldeamt deswegen meine Lohnsteuerkarte nicht zuschicken kann und ich da jetzt persönlich hindackeln muss" | umgangssprachlich, derb; Küpper [![]() Zur Herkunft siehe auch "Fick dich ins Knie"; siehe auch "jemanden ficken" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen