|
198 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein rotes Tuch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache, die jemanden sehr ärgert / reizt / provoziert; jemand, der jemanden wütend macht | "Mathematik ist für viele Schüler und Erwachsene ein rotes Tuch"; "Den Bürgerrechtlern war Manfred Stolpe nach der Wende ein rotes Tuch. Er habe das SED-Regime gestärkt und Oppositionelle ausgebremst"; "Langweilige Routinearbeiten sind für mich ein rotes Tuch"; "Bis vor kurzem noch ein rotes Tuch, heute unbestrittenes Teilprojekt der Volksschulreform: Die Integration des Computers als Arbeitsmittel"; "Für die Bergleute und Kraftwerker im Kreis Neuss ist sie so etwas wie ein rotes Tuch: Denn Bärbel Höhn, die grüne nordrhein-westfälische Umweltministerin, hat eine klare Position zum Großprojekt Garzweiler II: Sie ist dagegen. Und diese Meinung hat sie nicht selten zu lautstarken Protesten der Kumpel zwischen Grevenbroich und Jüchen kundgetan"; "Die Vier-Tage-Woche bedeutete schließlich Arbeitszeitverkürzung ohne Lohnausgleich, ein rotes Tuch für die Gewerkschaften" | Diese im 19. Jahrhundert aufgekommene Redensart stammt vom Stierkampf ab. Der Stierkämpfer schwingt ein rotes Tuch (spanisch "Muleta"), um den Stier zu reizen. Dabei ist es nicht die Farbe, die den Stier aggressiv macht, sondern die Bewegung des Tuches. Rinder können rotes Licht nicht wahrnehmen. Für diese Redewendung gibt es Entsprechungen im Englischen (to see red) und im Französischen (voir rouge) |
(jemandem) zeigen, wo der Hammer hängt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen ; Stärke zeigen SSynonyme für: Stärke zeigen ; auftrumpfen SSynonyme für: auftrumpfen ; zeigen, wie man etwas richtig macht SSynonyme für: zeigen wie man ... richtig macht ; seine Fähigkeiten / Macht SSynonyme für: seine Macht demonstrieren demonstrieren | "Apple zeigt der Konkurrenz, wo der Hammer hängt"; "Wie zeige ich der Exfreundin meines Freundes ganz klar, wo der Hammer hängt?"; "1913 hat die Moderne gezeigt, wo der Hammer hängt, klanglich: mit der Uraufführung des 'Sacre' in Paris. Das Statement war krass: Hier ist eine neue Zeit!"; "Die Rockhexen zeigen der Metalfraktion, wo der Hammer hängt"; "Männer sind lustig, Frauen nicht? Von wegen! Denn jetzt zeigen die 'Naughty Girls' allen Humor-Machos, wo der Hammer hängt" | umgangssprachlich, salopp; Die Redensarten wissen oder zeigen, wo der Hammer hängt, ist in den 1960er Jahren entstanden , wobei die Herkunft weitgehend unklar ist. Wer jemandem in der Werkstatt die Werkzeuge zeigt, kennt sich sich dort gut aus zeigt dem Neuling damit seine Kompetenz. Dass es sich bei der Redensart um einen Hammer handelt, kann als Machtdemonstration oder gar versteckte Drohung gedeutet werden. Siehe auch "wissen, wo der Hammer hängt" |
das Sagen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an der Macht sein SSynonyme für: an der Macht ; Einfluss haben SSynonyme für: Einfluss ; bestimmen, was geschieht SSynonyme für: bestimmen was geschieht ; am Schalthebel der Macht sein SSynonyme für: am Schalthebel der Macht | "Hier hat Mama das Sagen!"; "Wer hat das Sagen in der Flüchtlingspolitik?"; "Jetzt wird deutlich, wer in der Pandemie das Sagen hat: Politik und öffentliche Meinung sind das Trumpf-Ass, Virologie ist nur noch die Pik-Sieben"; "Wenn also die USA zwei Drittel eines Projekts bezahlen, dann ist es auch normal, dass sie das Sagen haben"; "Wenn die, die man wählt, eh nicht das Sagen haben – warum soll man sie denn dann überhaupt noch wählen?" | umgangssprachlich; Diese Redewendung ist noch recht jung und erst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden . Siehe auch "etwas / viel zu sagen haben" |
etwas macht einen schlanken Fuß![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das macht schlank; das sieht so aus, als wenn der Körper schlanker wäre; im erweiterten Sinne: das sieht gut aus; das sitzt / passt gut; das macht einen guten Eindruck SSynonyme für: das macht einen guten Eindruck | "Ein guter Schuh macht einen schlanken Fuß"; "Ein hoher Schuh macht einen schlanken Fuß und streckt Ihre Silhouette"; "Eifrig zupft die Verkäuferin an mir herum. 'Sie sehen bezaubernd aus', sagt sie. Es klingt ehrlich. 'Macht einen schlanken Fuß', versuche ich es auf lustig, aber sie lächelt nur arglos"; "Das schmeckt lecker und macht einen schlanken Fuß"; "Und beim Kauf sollte ein Blick in den Spiegel nicht fehlen, denn längst nicht jeder Helm macht auch einen schlanken Fuß, um es mal etwas schief zu formulieren"; "Die Hardware macht einen guten Eindruck. Das 'rahmenlose' Display macht einen schlanken Fuß"; "Die Holzkugelbahn macht einen schlanken Fuß und findet sich auf der Liste unserer Testredaktion ziemlich weit oben"; "Und weil der Bugatti Veyron ein schmuckes Fahrzeug darstellt, hat das Nobelhotel nichts dagegen, wenn der Besitzer gleich beim Haupteingang parkiert. So ein Bugatti macht einen schlanken Fuß und wird dem Namen des Hotels durchaus gerecht"; "Steuern an die Bürger zu verteilen macht einen schlanken Fuß, selbst welche einzuheben schon weniger" | umgangssprachlich; Hier wird der schlanke Fuß - oft nicht ohne Ironie - auf den ganzen Körper und (insbesondere in Österreich) in weiterer Abstrahierung auf das gesamte Erscheinungsbild übertragen. Seit Ende des 20. Jahrhunderts geläufig. Der möglicherweise erste Beleg stammt aus der 10. Szene der französischen Komödie "Die Affäre Rue de Lourcine" von Eugène Labiche (1857 uraufgeführt). Die deutsche Fassung von der Österreicherin Elfriede Jelinek wurde 1988 uraufgeführt. Hier ein Ausschnitt: Mistingue: (ihm ein volles Glas Curacao einschenkend) Trink das! ... Das geht einem runter wie Samt und Seide. Lenglumé: (das Glas in einem Zug leerend) Aber das ist doch Curacao... Mestingue: Aus Holland! Lenglumé: Ist der süß... Ach, das tut gut! Mestigue: Und macht einen schlanken Fuß (später stöbern sie in ihren Taschen und Mistingue findet einen Schuh, den Schuh des Opfers, den sie versuchen, verschwinden zulassen) Quellenhinweis: in: Theater Heute, 8/1988, S. 24 |
Schaum vor dem Mund haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wütend sein SSynonyme für: wütend | "Die Kanzlerin will sich mit der AfD 'ohne Schaum vor dem Mund' auseinandersetzen"; "'Aber das wichtigste Spiel haben wir schon gewonnen. Das, in dem es sofort einen Titel gab', meinte Baldi. Eine Pleite, die den Bayern in eigener Halle sehr weh tat. Deshalb erwartet Vargas die Münchener auch 'mit Schaum vor dem Mund'"; "Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten – doch das schert offenbar weder einen sich im Gerichtssaal mit Schaum vor dem Mund über die Presse ereifernden Staatsanwalt noch seine Erfüllungsgehilfin am Richtertisch"; "Ich brauche keine naiven Idealisten, und ich will keine Fanatiker mit Schaum vor dem Mund" | umgangssprachlich; Schaum vor dem Mund wird als Symptom für diverse Krankheiten beschrieben, wie Lungenödem oder Epilepsie. Insbesondere bei Infektion mit dem Tollwut-Virus kann es bei Mensch und Tier neben Schaum vor dem Mund zu äußerst aggressivem Verhalten führen |
einen Brass haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wütend sein SSynonyme für: wütend | umgangssprachlich | |
in die Höhe gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wütend werden SSynonyme für: wütend | umgangssprachlich | |
in Rage geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wütend werden SSynonyme für: wütend | ||
in Harnisch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wütend SSynonyme für: wütend / zornig sein SSynonyme für: zornig | Siehe auch "jemanden in Harnisch bringen" | |
in Harnisch geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wütend SSynonyme für: wütend / zornig werden SSynonyme für: zornig | "Wie kannst du auch gleich so in Harnisch geraten?"; "Knut Giesler, Bezirksleiter der IG Metall in Nordrhein-Westfalen, geriet während der Veranstaltung in Harnisch: 'Es ist unverschämt, sich ohne klares Konzept dahinzustellen und sich dann zu verpissen, ohne zu sagen wie es weitergeht'"; "Er schnaubt, lacht verächtlich. Und gerät richtig in Harnisch, als Heitmann ihm eine 'erhebliche Mitschuld' an der Entführung unterstellt" | selten / veraltend; Zur Herkunft siehe auch "jemanden in Harnisch bringen" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen