77 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit der Zeit gehen / Schritt halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | fortschrittlich / modebewusst sein; neue Entwicklungen mitmachen | ||
es ist höchste / allerhöchste Zeit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es ist sehr eilig SSynonyme für: eilig / dringlich / unaufschiebbar SSynonyme für: unaufschiebbar ; es ist fast schon zu spät SSynonyme für: fast schon zu spät | Diese Redensart verwendet die Vorstellung eines räumlichen Extrempunktes (im Sinne von Gipfel), um damit eine "Anhäufung" bereits verstrichener Zeit auszudrücken. Da "hoch" auch den Rang eines Vorgangs oder einer Person ausdrückt, unterschied man im Mittelalter vier "hohe Zeiten" im Jahr (mittelhochdeutsch hôchgezîte): Weihnachten, Ostern, Pfingsten und Allerheiligen. Erst im 15. Jahrhundert schränkte sich der Begriff "Hochzeit" auf unsere heutige Verwendung im Sinne von Vermählung ein | |
(seine) Zeit verbummeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Zeit nutzlos verbringen; seine Zeit vertrödeln | "Den Rest des Sonntags werde ich ein wenig relaxen und verbummeln"; "Die Lounge mit Blick auf den Fluss Rigart ist ein schöner Ort, um in ruhiger, beschaulicher Atmosphäre die Zeit zu verbummeln" | umgangssprachlich |
hinter der / seiner Zeit zurückbleiben / zurück sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | rückständig SSynonyme für: rückständig / unmodern SSynonyme für: unmodern / veraltet sein SSynonyme für: veraltet | "Auch die ergänzenden Polizeidienstvorschriften blieben hinter der Zeit zurück - Keine Erwähnung finden die neu entwickelten Modelle"; "Ihr lebt euer Leben im ständigen Bewusstsein, dass ihr schon im nächsten Moment abgemeldet sein könnt – entweder zu alt für den Arbeitsmarkt oder kulturell hoffnungslos hinter der Zeit zurück"; "Den sensibelsten Körperteil einfach zu amputieren, weil man im 21. Jahrhundert sonst keine Heilungschancen sieht, ist wohl etwas hinter der Zeit zurück"; "Der Politiker ist mit seinen Ansichten hinter seiner Zeit zurück"; "Sich mit diesen Methoden abfinden heißt hinter der Zeit zurückbleiben, sie überwinden heißt ihr voraneilen" | |
Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit; Wer nicht mit der Zeit geht, muss mit der Zeit gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer sich nicht anpasst, verschwindet früher oder später | "Wir leben zudem in einer sehr schnelllebigen Zeit, die ein kontinuierliches, lebenslanges Lernen und Anpassen an veränderte Rahmenbedingungen, Techniken und Abläufe erfordert. Der Spruch 'Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit' bestätigt sich in nahezu allen Arbeitsbereichen"; "Wer nicht mit der Zeit geht, muss mit der Zeit gehen – diesen Grundsatz beherzigen immer mehr Regisseure und Drehbuchautoren, die sich mit ihren Geschichten dem von sozialen Netzwerken geprägten Zeitgeist anpassen"; "'Wer nicht mit der Zeit geht, der wird mit der Zeit gehen.' Es gebe keinen Grund, die Globalisierung zu fürchten, bedeute sie doch nichts anderes als grenzenlose Marktwirtschaft"; "Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. So lautet ein bekanntes Zitat. Veränderung ist auch das Gebot der Stunde in der Wohnungswirtschaft" | Sprichwort; Dieser nur scheinbar in sich widersprüchliche Satz spielt mit der Doppelbedeutung des Ausdrucks "mit der Zeit gehen", die - verbal geäußert - durch unterschiedliche Betonung ausgedrückt werden kann: Erstens "sich den aktuellen Entwicklungen anpassen" (Betonung auf "Zeit") und zweitens "früher oder später verschwinden" (Betonung auf "gehen", vergleiche "mit der Zeit"). Wir finden den Spruch oft in den Bereichen Wirtschaft und Arbeitsleben. Für die im Internet kursierende Aussage, der Satz stamme von Schiller, gibt es keinen Beleg und dürfte daher falsch sein. Im genannten Wortlaut ist er seit Anfang des 20. Jahrhunderts nachweisbar Quellenhinweis: , aber erst in den 1990er Jahren wurde er populär Neue Wiener Friseur-Zeitung, Wien 15.07.1907, Nr. 14, S. 7, Sp. 2, Briefkasten; Neues Deutschland, 06.02.1960, Jg. 15, Nr. 37, S.5, Wer nicht mit der Zeit mitgeht, der muß mit der Zeit gehen; Der Forst- und Holzwirt, Bände 23-24, 1968, S. 387 Quellenhinweis: . Es gibt Vorläufer aus dem 19. Jahrhundert wie "Wer nicht mit der Zeit geht, der geht in ihr unter", "... der gerät ins Stocken" oder "... den tritt sie unter ihre Füße". Das Wortspiel selbst kursierte 1885 in humoristischen Zeitschriften: "Es ist unglaublich, daß ein Minister, der nicht mit der Zeit geht, nicht mit der Zeit geht" https://www.dwds.de/r/plot?view=2&corpus=public&norm=abs&smooth=line&genres=0&grand=1&slice=1&prune=0&window=0&wbase=0&logavg=0&logscale=0&xrange=1900:2018&q1="Wer nicht mit der Zeit geht geht" Quellenhinweis: Wiener Caricaturen, 24.05.1885, S. 2, Sp. 2; Puck: Illustrirtes humoristisches Wochenblatt, 1885, S. 630 |
gut in der Zeit liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich voraussichtlich nicht verspäten; bisher die zeitlichen Vorgaben eingehalten haben | ||
es an der Zeit finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den richtigen Zeitpunkt für gekommen halten | ||
seiner Zeit voraus sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | innovativ sein; etwas tun, für das die Zeit noch nicht reif ist; eine Sache anfangen, für die es noch zu früh ist; visionär sein | "Raymond Scott war aber nicht nur in technologischer Hinsicht, sondern auch musikalisch seiner Zeit voraus. Die Menschen seien noch nicht an elektronische Sounds gewöhnt, schrieb Scott einmal, und deshalb seien sie eher bereit, sich auf ungewöhnliche, auch abstrakte Klänge einzulassen"; "Meine Leidenschaft gehört der Erforschung des Lebens der Hildegard von Bingen. Diese Frau ist einfach bewundernswert. Wie weit sie damals schon ihrer Zeit voraus war! Viele ihrer Erkenntnisse haben der heutigen Wissenschaft weitergeholfen"; "Nach wie vor wird Geschichte von Menschen gemacht. Deshalb entspricht es auch einer gewissen Logik, wenn dieser Prozess von Menschen angeleitet wird, die in ihrem Denken ihrer Zeit voraus sind"; "Sie begreift den Wandel als Chance, um der Zeit voraus zu sein, um Zukunftsziele zu definieren und um sich auf hohem Niveau weiterzuentwickeln"; "Im Grunde ist Bach für mich heute noch seiner Zeit voraus. Er ist total modern, auch wenn das komisch klingen mag. Aber ich höre auch Pop oder Hip Hop und komme dadurch auf neue Ideen" | |
der Zahn der Zeit nagt an jemandem / einer Sache![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Zerstörungskraft des Alterns macht sich bemerkbar; etwas verschleißt mit der Zeit; jemand wird alt SSynonyme für: alt / gebrechlich | "Daran hat der Zahn der Zeit genagt"; "Nichts und niemand entgeht dem Zahn der Zeit. Altern, Verfall und schließlich der Tod gehören zum Lauf der Dinge"; "An vielen Brücken im Ostallgäu nagt der Zahn der Zeit"; "Alles ist vergänglich: Mit dem diesjährigen Blende-Thema 'Zahn der Zeit – Ästhetik des Verfalls' haben alle Hobbyfotografen die große Chance, der Vergänglichkeit ein Gesicht zu geben und auf diese Art und Weise für die Nachwelt als wichtiges Zeitdokument zu bewahren" | Die Wendung von der "scharfzahnigen Zeit" zur Versinnbildlichung von Vergänglichkeit, Abnutzung und Verschleiß findet sich schon bei dem griechischen Dichter Simonides (gestorben 468 v. Chr.). Populär wurde sie allerdings erst durch W. Shakespeares Schauspiel "Maß für Maß", wo der Ausdruck "tooth of time" Quellenhinweis: vorkommt. 5,1 Im Deutschen wird die Redensart seit dem Barock so geläufig, dass Heine das zugrunde liegende Bild als verblasst und floskelhaft ablehnt, denn die Zeit sei so alt, dass sie "gewiß keine Zähne mehr hat" Quellenhinweis: . Auch in der Stilistik wird die Wendung (zusammen mit anderen) als abschreckendes Beispiel dafür zitiert, wie man sprachliche Bilder nicht häufen soll: "Möge der Zahn der Zeit, der schon so manche Träne getrocknet hat, auch über diese Wunde Gras wachsen lassen" Heinrich Heine: Aus den Memoiren des Herren von Schnabelewopski, Erstes Buch, Kapitel III, 1834 |
sich (viel) Zeit lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas langsam tun SSynonyme für: langsam tun ; keine Eile haben |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen