|
2156 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
wie Phönix aus der Asche wiederauferstehen / aufsteigen; sich wie Phönix aus der Asche erheben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nach scheinbarer Vernichtung wieder erheben; sich von einem schweren Schlag erholen | "Wie ein Phönix aus der Asche erhoben hat er sich in der Tat - der Bauplan des europäischen wiederverwendbaren Raumtransporters Hopper, der 2015 seinen Jungfernflug feiern soll"; "Manchmal bedarf es einer reinigenden Naturkatastrophe, um - befreit von sämtlichen Altlasten - wieder erstarkt als Phönix aus der Asche zu steigen"; "Wie Phönix aus der Asche scheint sich Südkorea von der schweren Finanz- und Wirtschaftskrise aufgerappelt zu haben"; "Und auf seiner Reise soll er noch weitere Überraschungen erleben, die ihn auf die Spur eines Jahrtausende alten Geheimnisses führen, das seine kühnsten Träume übersteigt. Unterstützt wird er auch von alten Bekannten, die ihm helfen, Licht ins Dunkel zu bringen und das Geheimnis eines Ordens zu lüften, der nicht zum ersten Mal wie Phönix aus der Asche wieder aufersteht und auf Rache sinnt!" | Auf Herodot (griechischer Geschichtsschreiber, ca. 490/480 v. Chr. - 424 v. Chr.) und Plinius dem Älteren (römischer Gelehrter, 23/24 n. Chr. - 79 n. Chr) geht die Sage vom Vogel Phönix zurück, der sich jeweils nach 1000 Jahren von der Sonne verbrennen lässt und dann aus seiner eigenen Asche wiederersteht. Als Heimat des Phönix gelten Arabien, Äthiopien oder Indien. Zum Sterben begibt er sich nach Syrien, wo er sich ein Nest baut, das zugleich sein Grab ist. Der mit dem Phönix verknüpfte Mythos der Wiedergeburt machte ihn zu einem geeigneten christlichen Symbol, so dass dieses Motiv in den religiösen Dichtungen des Mittelalters weit verbreitet ist |
jemanden wieder auf die Beine bringen; jemandem wieder auf die Beine helfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem helfen, eine Schwäche zu überwinden SSynonyme für: helfen eine Schwäche zu überwinden | umgangssprachlich | |
Gib Asche!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Fahr schneller SSynonyme für: fahr schneller ! | "Gib Asche!" ("Gib Gas!") | umgangssprachlich, salopp |
sich (wieder) hochrappeln / aufrappeln / rappeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich aufraffen SSynonyme für: sich aufraffen ; aufstehen 2. sich von einem Rückschlag erholen; wieder stark / gesund SSynonyme für: wieder gesund werden; sich aus einer üblen Lage befreien | 1. "Er rappelte sich auf, war aber zu langsam. Nikki sprang auf ihn und schlug blind auf ihn ein"; "Ehe er sich aufrappeln konnte, hatte sich Mascha schon die Augengläser geschnappt, die ihm beim Sturz von der Nase gerutscht waren"; "Später berichteten Schüler, dass an fast derselben Stelle des Bahnsteigs ein Mädchen gestürzt sei, sich aber wieder hochrappeln konnte" 2. "Tiefschlag Kündigung: Wie man sich wieder aufrappelt"; "Doch bis es zu dieser tiefen Erkenntnis kam, musste sie sich wegen Überarbeitung, Tinnitus und Beziehungswaterloo erst einmal aus einer schweren Krise hochrappeln"; "Als ich sie dann im Krankenhaus gesehen habe, da konnte ich nicht mehr. Mit ihr sah es nicht gut aus, sie rappelte sich aber wieder"; "Entweder die Pleite kommt tatsächlich - dann ist der Einsatz futsch - oder die Firma rappelt sich wieder auf, dann wird er irgendwann vervielfacht!" | umgangssprachlich; Das im 17. Jahrhundert entstandene "rappeln" (klappern) ist aus dem niederdeutschen (norddeutschen) "rapen" entstanden, das dem hochdeutschen "raffen" (an sich reißen u. a.) entspricht. Es verweist z. B. auch auf englisch "to rap" (stark und schnell schlagen u. a.), dem auch der entsprechende Musikstil zugrunde liegt. Gemeinsam ist den Begriffen der Aspekt der (schnellen) Bewegung, der auch im hier genannten reflexiven Gebrauch (sich ...) zum Tragen kommt. Bedeutung 2 ergibt sich - leicht nachvollziehbar - als sinnbildliche Erweiterung aus Bedeutung 1, die den durch Sturz oder Krankheit Liegenden mit einer allgemeinen Krisensituation vergleicht und kann sich sowohl auf gesundheitliche als auch auf wirtschaftliche Umstände beziehen |
etwas wieder ausgraben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Vergessenes wieder vorbringen | ||
wieder auf Deck sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wieder gesund sein SSynonyme für: wieder gesund | umgangssprachlich | |
rumlaufen / aussehen wie eine Leiche auf Urlaub![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr elend SSynonyme für: elend aussehen / bleich SSynonyme für: bleich aussehen aussehen | umgangssprachlich, salopp, selten / veraltet; Das Sterben ist im Glauben vieler Völker ein Übergangsphänomen, das allerlei Zwischenstadien kennt. Dies fußt auf der Beobachtung, dass gewisse körperliche Funktionen auch nach dem Tode noch eine Zeit lang fortdauern. Besonders kritisch ist in dieser Vorstellung die Zeit bis zur Beerdigung. In ihr müssen noch besondere Rücksichten auf den Toten genommen werden, um nicht seine Wiederkehr zu provozieren. Volkskundlich wird auch der verbreitete Brauch der Leichenverbrennung als Versuch einer vollständigen Vernichtung der Leiche zum Schutze der Hinterbliebenen gedeutet. Häufig wird das Verbrennen der Leiche auch für besonders gefürchtete Personen (Zauberer, Hexen, Vampire, Selbstmörder usw.) reserviert, was für eine besondere Schutzfunktion dieser Bestattungsart im alten Volksglauben spricht. Der Glaube an wandelnde Leichname (Untote, Wiedergänger, Zombies, Vampire, Werwölfe usw.) ist offenbar universell verbreitet. Die christliche Lehre hat diese Vorstellungen immer bekämpft, obwohl auch im Neuen Testament dieses Motiv mehrfach auftaucht und die Wiederauferstehung von den Toten Teil der christlichen Heilslehre ist. Der redensartliche Bezug auf diese Vorstellungen hat also einen alten abergläubisch-magischen Hintergrund, der in der heutigen Verwendung nur noch scherzhaft zitiert wird bzw. unbekannt ist. Die makabere Variante der "Leiche auf Urlaub" ist ein Produkt der Soldatensprache der beiden Weltkriege | |
wie aus Eimern gießen / schütten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr stark regnen SSynonyme für: regnen | umgangssprachlich | |
aussehen wie auf dem Schlachtfeld![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unordentlich SSynonyme für: unordentlich / unaufgeräumt SSynonyme für: unaufgeräumt / durcheinander sein SSynonyme für: durcheinander | umgangssprachlich | |
(wie) aus dem Nichts auftauchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | plötzlich SSynonyme für: plötzlich erscheinen / überraschend SSynonyme für: überraschend erscheinen / unerwartet SSynonyme für: unerwartet erscheinen erscheinen | "Wie aus dem Nichts tauchte plötzlich ein junger Musiker mit einem Akkordeon auf und begann melancholische Weisen zu spielen"; "Auf einer Kreuzung in Singapur möchte der Lenker eines weißen Pkws nach rechts abbiegen. Plötzlich taucht aus dem Nichts ein mysteriöses 'Geisterauto' auf"; "Aus dem Nichts taucht plötzlich eine Piroge auf und nähert sich unserem Kahn"; "Er ist vollkommen aus dem Nichts aufgetaucht. Gegen solche Täter können wir kaum etwas ausrichten, denn sie radikalisieren sich völlig unauffällig zu Hause und treten erst mit ihrer Tat in die Öffentlichkeit" | Das Verb "auftauchen" erscheint erstmals im 18. Jahrhundert und wurde zunächst rein wörtlich verstanden. Noch Adelung beschränkt 1786 die Bedeutung auf "aus einem flüssigen Körper mit dem Kopfe auf der Oberfläche sichtbar werden, aus dem Wasser auftauchen" Quellenhinweis: . Doch schon Goethe verwendete das Wort in der heute üblichen, verallgemeinerten Bedeutung Johann Christoph Adelung: Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches Der hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der Oberdeutschen, Fünften und letzten Theils Erste Hälfte von W-Z, Leipzig 1786, Sp. 86 Quellenhinweis: . z. B. Sprichwörtlich, vergleiche Goethe-Wörterbuch, Hg. v. der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Stuttgart 1978-, auftauchen Mit "aus dem Nichts" ist hier gemeint, dass etwas oder jemand zum Vorschein kommt, ohne dass es vorher Anzeichen dafür gab. Zu "Nichts" siehe auch "vor dem Nichts stehen", "Von nichts kommt nichts!", "etwas aus dem Nichts schaffen / erschaffen" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen