|
155 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
bei jemandem ist der Wohlstand ausgebrochen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand gibt Geld für etwas aus; jemand leistet sich eine Anschaffung | "Ein neues Fahrrad? Bei euch ist wohl der Wohlstand ausgebrochen!"; "Nach der Rekord-Ablöse für Cristiano Ronaldo ist bei Manchester United der Wohlstand ausgebrochen. Sir Alex Ferguson darf noch 70 Millionen Euro in Neuverpflichtungen investieren"; "Stadtbrandmeister Thomas Metzer konnte sich nicht erinnern, dass in den letzten 26 Jahren jemals so viele Fahrzeuge gleichzeitig in Dienst gestellt worden waren, aber 'bei uns ist nicht der Wohlstand ausgebrochen', warnte er vor zu viel Freude"; "Ist bei Dir der Wohlstand ausgebrochen oder hast Du eine andere Frau kennen gelernt, der Du imponieren willst?"; "Sag mal, ist bei dir der Wohlstand ausgebrochen oder warum verschenkst du alles?" | umgangssprachlich, scherzhaft; Das Verb "ausbrechen" kann viele Bedeutungen annehmen - hier bezieht es sich auf die Bedeutung "plötzlich, gewaltsam, ohne eigenes Zutun beginnen" (Jubel / ein Vulkan / ein Krieg / eine Revolution bricht aus), die aber auf "Wohlstand" nicht recht passt (weil dieser sich meist langsam entwickelt und durch eigene Arbeit entsteht) - woraus sich der scherzhafte Charakter ergibt. Die Wortverbindung ist seit den 1950er Jahren schriftlich belegt Quellenhinweis: und war anfangs wohl durchaus ernst gemeint: Das Wirtschaftswunder führte in der Bundesrepublik zu unerwartet schnellem Wohlstand und ließ sich daher tatsächlich als "wie ausgebrochen" beschreiben z. B. Nordwest Zeitung, Ausgabe Der Gemeinnützige vom 13.02.1957 Seite 1; Der Spiegel, 04.11.1959, S. 5; Reicher Nährstand |
wissen, woran man ist (bei jemandem)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wissen, welche Stellung man innerhalb einer Beziehung hat; Bescheid wissen SSynonyme für: Bescheid wissen | ||
Damit hast du bei mir kein Glück!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Damit erreichst du bei mir nichts! Das lehne ich ab SSynonyme für: das lehne ich ab ! | umgangssprachlich | |
Bei dir fehlt's / fehlt es wohl im Kopf!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Du bist wohl dumm / verrückt SSynonyme für: verrückt ! | umgangssprachlich | |
bei jemandem rappelt es / rappelts im Karton![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist leicht verrückt SSynonyme für: leicht verrückt / nicht recht bei Verstand SSynonyme für: nicht recht bei Verstand | umgangssprachlich, salopp | |
Bei diesem Wetter jagt man keinen Hund vor die Tür![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das Wetter ist schlecht (kalt, Regen) | umgangssprachlich | |
Gnade bei jemandem / vor jemandes Augen finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | akzeptiert werden SSynonyme für: akzeptiert | ||
sich bei jemandem nicht mehr sehen lassen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei jemandem nicht mehr willkommen sein | ||
(nur) mit halbem Ohr hinhören / zuhören / bei der Sache sein [u. a.]![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne rechte Aufmerksamkeit zuhören | "Scholze verfolgte den Mathematik-Unterricht mit halbem Ohr"; "Die Studierenden hören nur noch mit halbem Ohr zu, und die Dozenten sind bald genervt"; "In Gedanken versunken und mit halbem Ohr der Musik lauschend, entging ihm fast das Läuten des Telefons in der Wache"; "Ich nicke, habe ihm aber nur mit halbem Ohr zugehört"; "Warum ist sie mit halbem Ohr in unserer Unterhaltung, aber mit Augen und Gedanken auf dem Screen, auf dem sie, in der Hoffnung, ich würde es nicht bemerken, die E-Mail von der Kollegin, die Nachricht des Freundes oder der Mutter überfliegt?"; "Vielleicht hört ja jemand mit halbem Ohr zu und bekommt Lust, beim nächsten Mal zuzuhören oder ist gespannt, was da passiert" | Da das Ohr stellvertretend für das Hören steht, ist diese Redewendung leicht nachvollziehbar. Vorläufer ist die heute unübliche Variante "mit halben Ohren hören", die wir schon bei Martin Luther finden, so z. B. 1546 in einer Predigt: "Was kan ein schlummert oder schlaffender hören? Hört ers schon, so hört ers kaum mit halben ohren, gehet im nicht ein, und ist im gleich, als habe er einen traum gehabt" Quellenhinweis: . D. Martin Luthers Werke, Kritische Gesamtausgabe, 51. Bd., Weimar 1914, S. 114 Zu "Ohr" siehe auch "ganz Ohr sein " |
bei jemandem ist / jemand hat ein Rädchen / Rad / eine Schraube / ein Schräubchen locker![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist leicht verrückt SSynonyme für: leicht verrückt | umgangssprachlich; Rad, Rädchen, Schräubchen: selten; siehe auch "ein Rädchen zu viel / zu wenig haben" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen