|
155 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Es ist ja nicht wie bei den armen Leuten!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wir können uns das leisten! | umgangssprachlich | |
nicht (voll) bei der Sache sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unaufmerksam sein SSynonyme für: unaufmerksam | ||
bei jemandem geht die Klappe runter; bei jemandem fällt die Klappe; es fällt die Klappe (herunter)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand schweigt plötzlich; jemand bricht den Kontakt ab; jemand ist nicht mehr ansprechbar; das Gespräch wird beendet; jemand verweigert sich | "Er geht seit dem letzten August in den Kindergarten, nie glücklich, immer mit Geweine, trotz Eingewöhnungszeit. Er hat Probleme mit der einen Erzieherin, wenn er sie sieht, fällt die Klappe"; "In Sachen Neuverpflichtungen schweigt sich die Chefetage des FSV weiterhin aus. Eine Auster ist geschwätziger als die 05er, die bei diesem Thema kollektiv die Klappe fallen lassen"; "Aber die Klappe fällt, sobald ein Fremder sie fragt, wo sie arbeitet. Dann murmelt sie etwas von 'Verwaltungsangestellte' oder 'ich bin im Bürobereich tätig'"; "'Altersprobleme werden als etwas Negatives verdrängt', sagt der Wiener Soziologe Professor Leopold Rosenmayr. Wer einen hinfälligen Greis sieht, bekomme Angst, selber so zu werden. Schon falle die Klappe. Nichts sehen, nichts hören und folgerichtig auch nichts tun"; "Sie reden nicht gerne, gelten beide als coole Jungs, und wenn es um ihr Privatleben geht, fällt sofort die Klappe"; "Das Gespräch sei sehr konstruktiv verlaufen, nur beim Reizthema fiel wieder die Klappe"; "Wenn ich nur den geringsten Hinweis wage, einen Hinweis, der nicht ihren Träumen entspricht, dann fällt die Klappe"; "Sobald die alleinstehende Frau dem Vermieter mitteilte, dass sie gemeinsam mit ihrem elfjährigen Sohn einziehen will, war das Gespräch beendet. 'Das Kind ist wie ein Fluch. Jedes Mal, wenn die Sprache auf meinen Jungen kam, fiel bei den Eigentümern die Klappe herunter', sagt die Arbeiterin"; "Bei professionellen Produzenten habe ich leider bisher immer die Erfahrung gemacht, dass sie ihre Rezepte hüten wie ihren Augapfel. Selbst wenn man die schon länger kennt und sich nett mit ihnen unterhält – sobald man nach Zutaten oder Zuckeranteilen fragt, geht die Klappe runter" | umgangssprachlich; Zur Herkunft siehe "eine Klappe"; vergleiche auch "es fällt die Klappe für jemanden / etwas", "bei jemandem geht die Klappe runter", "die Klappe fällt", "jemandem fällt die Klappe herunter / runter" |
Da bin ich (ganz) bei Ihnen / bei dir!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich stimme zu SSynonyme für: Ich stimme zu ! Da bin ich ganz ihrer / deiner Meinung! | umgangssprachlich | |
bei einer Sache Pate stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für eine Sache das Vorbild sein; als Vorlage dienen | "Als erstes Bundesland hat Niedersachsen im Dezember 2002 eine Leistungsbezügeverordnung verabschiedet, die in vielerlei Hinsicht als vorbildlich gelten kann und zweifellos für die Verordnungen in einigen anderen Bundesländern Pate stehen wird"; "Er zitiert die von Katastrophenängsten inspirierten Invasionsfilme der fünfziger Jahre ebenso souverän wie die ganz und gar friedlichen Märchen eines Steven Spielberg, und für die Zentrale des geheimsten aller Geheimdienste haben sichtlich die James-Bond-Filme der sechziger Jahre Pate gestanden"; "Carpenters 'Das Ende' bzw. Howard Hawks 'Rio Bravo' stehen Pate bei diesem so spannend wie technisch virtuos gebannten Euro-Actionthriller" | |
Bei ruhigem / gutem Wetter / ruhigem Wasser kann jeder leicht Steuermann sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Unter einfachen Bedingungen kann jeder die Leitung übernehmen; Jemandes Führungsqualitäten zeigen sich erst dann, wenn die Lage schwierig wird; Zu regieren ist nicht schwer, wenn alles gut geht | Sprichwort | |
(Großer) Gott, steh uns bei!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Hilferuf in der Not | "Großer Gott, steh uns bei! Es ist der schlimmste Terroranschlag in der Geschichte der Menschheit! Wir alle haben Angst!" | |
sich bei jemandem lieb Kind machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich bei jemandem einschmeicheln SSynonyme für: sich einschmeicheln ; sich anbiedern SSynonyme für: sich anbiedern | umgangssprachlich; Sich so zu verhalten, dass ein anderer "liebes Kind" zu einem sagt, heißt, sich einzuschmeicheln wie ein Kind. Bezogen auf Erwachsene ist damit natürlich eine negative Bewertung verbunden | |
etwas ist (bei jemandem) angekommen; etwas kommt (bei jemandem) an![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat etwas verstanden SSynonyme für: verstanden / akzeptiert SSynonyme für: akzeptiert / angenommen; jemand versteht / akzeptiert / beherzigt etwas | "Ich sage es kein drittes Mal: Räum dein Zimmer auf! Ist das jetzt endlich angekommen?"; "Bei den Entscheidungsträgern ist das angekommen. Der nächste Schritt wird sein, dies der Bevölkerung zu vermitteln"; "Endlich ist das angekommen, was wir schon immer gesagt haben!"; "'Ich bitte dich um Verzeihung, kommt das bei dir an?' - 'Es kommt an, aber es ist vollkommen unnötig'" | umgangssprachlich; Die wörtliche Bedeutung von "ankommen" (eintreffen, am Zielort erscheinen) wird hier im bildlichen Sinn verwendet: Eine Aussage, ein Sachverhalt o. ä. erreicht das Gehirn des Betreffenden und damit sein Bewusstsein. Es gibt aber noch mehrere andere Bedeutungen des Verbs (vergleiche Einträge mit "ankommen"). Seit Mitte des 20. Jahrhunderts in dieser Bedeutung |
der Ball liegt (nun) bei jemandem![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist am Zug / an der Reihe SSynonyme für: an der Reihe ; jemand ist zum Handeln aufgefordert | "Der Ball liegt nun bei der nationalrätlichen Schwesterkommission. Diese entscheidet Mitte Januar über den Antrag"; "So, jetzt aber genug der Vorstellungen, der Ball liegt nun bei euch - fragt los!"; "Der Ball liegt bei der SPD. Wird sie aktiv, brauchen wir kein Volksbegehren. Wird sie es nicht, wird es das Volksbegehren geben" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen