1384 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf etwas / jemanden abfahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von etwas / jemanden begeistert sein SSynonyme für: von ... begeistert ; etwas / jemanden sehr mögen SSynonyme für: mögen | "Naomi fährt richtig auf Max ab. Doch er erklärt ihr, dass er nicht auf sie steht"; "Ecstasy steigert das 'Ich-Gefühl' und 'öffnet das Herz': Man 'fährt verstärkt auf andere Menschen ab', die man ohne den Stoff vielleicht überhaupt nicht beachtet hätte"; "Mein Sohn fährt voll auf Markenklamotten ab"; "Jeder Fünfte fährt voll auf Cybersex ab"; "Jugendliche fahren voll auf Elektroautos ab. Drei Viertel der heute 14- bis 19-Jährigen würden sich ein Elektroauto kaufen"; "Da ich schon immer extrem auf Himbeeren abgefahren bin, war es naheliegend, dass ich mir als Erstes die Mö Sorte 'Himbeer Biscuit' grabsche, obwohl ich gestehen muss, dass ich auch mit Choco Tarte geliebäugelt habe"; "Bach wäre voll auf Jazz abgefahren!" | umgangssprachlich, salopp |
auf und ab gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hin und her gehen | ||
sich auf und ab bewegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nach oben und wieder nach unten bewegen | ||
auf Sicht fahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. so schnell fahren, dass man Gefahren rechtzeitig erkennt und innerhalb des Sichtbereiches halten kann; die Fahrgeschwindigkeit den Straßenverhältnissen anpassen 2. im erweiterten Sinne: zurückhaltend sein SSynonyme für: zurückhaltend ; kein Risiko eingehen SSynonyme für: kein Risiko eingehen ; nur solche Entscheidungen treffen, dessen Folgen absehbar sind | 1. "Grundsätzlich darf er nur so schnell fahren, dass er innerhalb der übersehbaren Strecke - Fahren auf Sicht - halten kann" 2. "Wir fahren auf Sicht und stellen uns planerisch auf weitere schwierige Jahre ein"; "Wir fahren auf Sicht und die Unternehmen planen von Monat zu Monat"; "Doch in der zweiten Oktoberhälfte gaben die Aktienmärkte im Zuge wieder aufkeimender Sorgen nach. Gründe: Die Verbraucherdaten in den USA fielen enttäuschend aus, einer der größten US-Finanzierer von Gewerbeimmobilien ging Pleite und der Durst einiger Banken nach Eigenkapital ist noch nicht gelöscht. Es sieht so aus, dass Anleger wieder vorsichtiger und vermehrt auf Sicht fahren"; "Manche Firmen begeben sich gewissermaßen in Stand-by-Modus und fahren 'auf Sicht'" | 1. formal, 2. metaphorisch |
Da fährt die Eisenbahn / die Bahn / der Zug drüber!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist so SSynonyme für: so ! Das steht ganz sicher fest! Das ist endgültig SSynonyme für: endgültig ! Das ist eine Tatsache! Dabei bleibt es! Das ist nicht zu ändern SSynonyme für: nicht zu ändern ! | "Es gibt jede Menge Tschuschen, da fährt die Eisenbahn drüber. Alles, was kein Wiener ist, ist praktisch ein Tschusch"; "Da fährt die Eisenbahn drüber, Sie müssen das bezahlen!"; "Wenn er Dienst hat, dann muss er antreten, wenn ich anrufe, da fährt die Eisenbahn drüber!"; "So ist es beschlossen, und da fährt der Zug drüber, Herr Kollege!"; "Ich jedenfalls stehe zu meinem Wort. Da fährt die Bahn drüber!"; "Wir müssen gegen Kottingbrunn gewinnen. Da fährt die Eisenbahn drüber, gibt sich Wagner keinen Illusionen hin"; "Wenn man mit ihr etwas ausmacht, fährt die Eisenbahn drüber!" | umgangssprachlich, Österreich; Die Herkunft dieser Redensart ist nicht bekannt. Möglicherweise greift sie auf das Sinnbild zurück, dass eine Sache, die vom Zug überfahren und dadurch plattgedrückt und in den Untergrund eingedrückt wurde, nicht mehr veränderbar ist. Eine andere Deutung ergibt sich aus der Vorstellung, dass eine Sache so unumstößlich ist, dass sie selbst dann erhalten bleibt, wenn ein so gravierendes Ereignis wie das Überfahren mit der Eisenbahn stattfindet. Die Redewendung scheint noch sehr jung zu sein, der erste Beleg ist erst im Jahr 1982 zu finden Quellenhinweis: Wochenpresse, Band 37, Kurier-Zeitungsverlag und Druckerei, 1982, S. 20 |
das (ewige) Auf und Ab![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Wechsel; die Unordnung; die Abfolge von guten und schlechten Umständen | "Das Auf und Ab der Kapitalmärkte haben sich die Anbieter der neuen Anlageformen zu Eigen gemacht mit dem Ziel, das Chancen-Risiko-Profil gegenüber traditionellen Investments wie Aktien und Renten zu verbessern"; "Drogen- und Alkoholprobleme schlugen tiefe Narben und das Auf und Ab seines Erfolgsbarometers machte ihn misstrauisch und vorsichtig"; "Das Auf und Ab bei den Spritpreisen wird immer hektischer: Allein 2005 wurde mehr als 100 Mal erhöht"; "Da gibt es dunkle Machenschaften, Ängste und Nöte, Liebe und Zärtlichkeit, ebenso wie das ewige Auf und Ab von Enttäuschung und neuer Hoffnung" | |
in / auf ausgefahrenen Gleisen fahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts Neues bieten SSynonyme für: nichts Neues bieten ; einfallslos sein SSynonyme für: einfallslos | "Eigentlich hatte ich damit gerechnet, dass die Stellvertreter der Beatles das gleiche Programm spielen wie vor einem Jahr. War nicht so, sie sind recht kreativ und fahren nicht in ausgefahrenen Gleisen"; "Manchmal kommt es sogar vor, dass ein unerfahrener Mensch wesentliche Dinge klarer und richtiger sieht als ein Mensch, der, mit seinen Erfahrungen und Enttäuschungen beladen, in ausgefahrenen Gleisen fährt"; "Sie setzen auf Bewährtes, fahren auf ausgefahrenen Gleisen" | Die Redensart bewahrt noch deutlich den Aspekt der vertieften Fahrrinne, die durch die Rollbewegung unzähliger Räder im weichen Untergrund entsteht. Das Einhalten dieser Wagenspur bedeutete Sicherheit für den Fuhrmann, verhinderte aber gleichzeitig das Finden eines neuen Wegs. Letztere Konsequenz steht bei der abwertenden Komponente der Redensart im Vordergrund; Siehe auch "jemanden aus dem Gleis bringen / werfen" |
etwas auf einer / der (halben / linken / rechten) Backe / Arschbacke absitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ohne Mühe durchlaufen / überstehen [z. B. Ausbildung, Lehrgang, Seminar]; für etwas nur wenig Aufwand betreiben; etwas ohne große Probleme hinter sich bringen; eine Strafe ohne Reue abbüßen | "4 Monate Haft kann der doch auf einer Arschbacke absitzen!"; "Ich studiere Sozialpädagogik und gerade hier an der Uni in Kassel kann man das wirklich auf einer halben Backe absitzen"; "So dachten wir, dass wir diese vierte und letzte Strecke an diesem Tag auf einer Arschbacke absitzen würden, doch zog sich diese 3,5 Stunden lange Fahrt im überfüllten Bus ganz schön hin"; "Nicht jeder Student sitzt sein Studium auf der rechten Arschbacke ab. Im Gegenteil: Wenn das Studieren so einfach wäre, würde es ja jeder machen!"; "Wenn du auch nur ein bisschen guten Willen zeigst, wird die Zeit doch auf 'ner halben Arschbacke abzusitzen sein"; "Die ersten fünf Jährchen hab ich schon auf einer Backe abgesessen, da schaff ich den Rest auch noch"; "Er glaubte, dass man eine Stunde mehr oder weniger pro Woche wohl leicht auf einer Backe absitzen könne" | umgangssprachlich, Backe: salopp, Arschbacke: derb; Die Redensart ergibt sich aus der Vorstellung, dass auch längeres Sitzen so mühelos ist, dass man dafür nur eine Backe braucht. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts geläufig |
schweres Geschütz auffahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden heftig angreifen SSynonyme für: angreifen ; gewichtige Argumente vorbringen; viel Aufwand betreiben, um ein Ziel zu erreichen | "Schweres Geschütz gegen Unschuldigen: Polizisten hielten Autofahrer für Kriegsverbrecher"; "Mit ganzseitigen Zeitungsanzeigen fahren die Branchenvertreter außerdem schweres Geschütz gegen Unions-Kanzlerkandidat Edmund Stoiber auf"; "Wie nicht anders zu erwarten, wird dieses Mal erneut schweres Geschütz aufgeboten - nicht nur, was die Story, sondern vor allem auch, was die visuellen Effekte angeht"; "Für ihren Gruselthriller made in Germany fährt die neu gegründete Deutsche Columbia Pictures Produktionsfirma in ihrem Debüt schweres Geschütz auf. Die Hauptrollen wurden mit den Shooting-Stars Franka Potente und Benno Fürmann prominent besetzt und als Regisseur wurde der Österreicher Stefan Ruzowitzky ('Tempo') verpflichtet"; "Um gegen den Konkurrenten Microsoft zu bestehen, fährt Logitech schweres Geschütz auf. Die auf Spieler ausgerichtete Mouse Man Dual Optical hat zwei optische Sensoren zwecks exakterer Positionsbestimmung" | stammt aus der Soldatensprache; Siehe auch "ein schlagendes / durchschlagendes Argument" |
Schwirr ab!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verschwinde SSynonyme für: verschwinde ! | "Schwirr ab, ich hab jetzt keine Lust!"; "Komm, halt's Maul und schwirr ab!"; "Schwirr ab und lass mich in Ruhe!"; "Los, schwirr' endlich ab. Ich will dich hier nie wieder sehen!"; "Und nun schwirr ab, sonst verpasst du den Bus wirklich!"; "Okay Leute, ich schwirr dann mal ab in ein verlängertes Wochenende!" | umgangssprachlich, salopp; Schwirren (17. Jahrhundert ) bedeutet "ein helles, schnell schwingendes Geräusch ertönen lassen, mit surrendem Geräusch fliegen" und wird oft fliegenden Pfeilen, Insekten oder Vögeln zugeschrieben - "abschwirren" für "verschwinden" hat dementsprechend wegfliegende Tiere zum Vorbild. Die Übertragung auf den Menschen fällt in die 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts Quellenhinweis: . Bisweilen soll das Verb in der saloppen Umgangssprache auch in der Bedeutung "sterben" in Gebrauch sein Czernowitzer Tagblatt, Nr. 927, 08.03.1906, S. 1, Sp. 1 Der blinde Esel; Otto Erich Hartleben: Ausgewählte Werke, 1911, S. 254; Karl Kraus: Wolkenkuckucksheim, Verlag "Die Fackel", 1923, S. 82; Volksfreund, No. 13, Hallein 30.03.1929, S. 11, Sp. 3 |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen