243 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
der Blick fällt auf etwas / jemanden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand / etwas wird angesehen | ||
Das fällt nicht in meinen Bereich!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Dafür bin ich nicht zuständig SSynonyme für: dafür bin ich nicht zuständig ! | ||
gut bei Kasse sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel Geld haben SSynonyme für: viel Geld | ||
bei der Stange bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ausharren SSynonyme für: ausharren ; durchhalten SSynonyme für: durchhalten ; jemandem / einer Sache loyal / treu bleiben | Der Ausdruck kommt vom Militär: Ganz vorne im Trupp wird die Heeresfahne getragen. Je näher also jemand vorne dabei ist, um so näher ist er der Stange. Wer sich verkrümeln will, schaut, dass er möglichst weit nach hinten kommt - weg von der Stange. Nicht zuletzt kennt das Militär - etwa bei Vereidigungen - den Brauch, dass die neuen Soldaten ganz symbolisch gemeinsam den Stiel der Flagge ergreifen - daher auch der Ausdruck "zur Fahne halten" | |
jemanden bei Laune halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für gute Stimmung sorgen | ||
bei der Sache bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht vom Thema abweichen | ||
bei jemandem verspielt haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Gunst SSynonyme für: Gunst verloren / Wohlwollen SSynonyme für: Wohlwollen verloren / Sympathie verloren haben | ||
bei jemandem ausgeschissen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es sich mit jemandem verdorben haben SSynonyme für: es sich verdorben ; jemandes Gunst SSynonyme für: Gunst verloren / Wohlwollen SSynonyme für: Wohlwollen verloren verloren haben; von jemandem nicht mehr geachtet werden SSynonyme für: von ... nicht mehr geachtet ; nicht mehr respektiert werden | "Du hast ausgeschissen bei mir! Verschwinde, Dich kenne ich nicht mehr!"; "Jetzt hat er endgültig bei mir ausgeschissen!"; "Die Dame hätte bei mir ausgeschissen bis zum Tag des jüngsten Gerichts, da wäre ich hinterher auch nichts mehr klären gegangen"; "Dieser Anbieter hat bei mir ausgeschissen. Das hab ich mit der letzten Mail dort auch mehr als deutlich zu verstehen gegeben"; "Auf keinen Fall würde ich so einem Mist zustimmen, und wer mich anonym anruft, hat sowieso bei mir ausgeschissen" | umgangssprachlich, salopp bis derb, vorwiegend Bayern, Österreich; Das Verb "ausscheißen" ist "ein uraltes, ehmals unanstöszigeres wort" . Schon Martin Luther - bekannt für seine derbe Sprache - hat es im verächtlichen Sinn verwendet: "... ich mercke wol / woher der Bapst ist komen / den die faulen müssigen Herrn vnd Fürsten haben in ausgeschissen" Quellenhinweis: . Erster Theil / Der Tischreden D. Mart. Luthers / so er in vilen jaren gegen Gelehrten Leuthen ..., 1567, S. 178b Die Redensart im hier genannten Sinn ist jedoch erst Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden . Siehe auch "Scheiße" |
Gewehr bei Fuß stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | stets bereit sein; auf den Einsatz warten | "Wir stehen Gewehr bei Fuß und warten, bis es wieder brennt"; "Eine Vielzahl von niedergelassenen Ärzten steht am Wochenende, an Feiertagen und nachts in unserem Land 'Gewehr bei Fuß', um im Rahmen des Notfalldienstes Mitmenschen in Notsituationen zu helfen"; "Neue Netzbetreiber und Diensteanbieter stehen mit verschiedenen Produkten und Dienstleistungen, die sie im Ausland bereits anbieten, bei uns 'Gewehr bei Fuß'"; "Wichtig ist vor allem die Aussage, dass die Notenbank auch weiterhin Gewehr bei Fuß steht, um der amerikanischen Wirtschaft wieder auf die Beine zu helfen"; "Im Blut und im Bindegewebe stehen weitere 'Soldaten' für den Kampf gegen unerwünschte Eindringlinge bereit: unspezifische Faktoren wie die Makrophagen ('Fresszellen'), natürliche Killerzellen oder das Komplementsystem, dazu noch spezifische Abwehrmittel, wie etwa B- und T-Lymphozyten. Diese wurden durch eine Infektion oder Impfung 'trainiert' und stehen nun 'Gewehr bei Fuß', falls der gleiche Erreger noch einmal sein Glück versucht"; "Auch die Flughafenfeuerwehr steht Gewehr bei Fuß, jederzeit einsatzbereit" | Diese Redensart ist der Militärsprache entnommen, in der "Gewehr bei Fuß!" ein Kommando im Rahmen der Vorbereitung zum Schießen darstellt |
die Klappe fällt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein Film wird gedreht; die Dreharbeiten beginnen 2. etwas wird geöffnet SSynonyme für: geöffnet / eröffnet | 1. "Gestern fiel am Traunsee die Klappe für die erste von insgesamt 13 neuen Folgen der zweiten Staffel"; "Zweimal fiel die Klappe, dann waren auch diese Aufnahmen im Kasten. 'Nur die Poolszenen haben wir weggelassen', erzählt Petra"; "Ich plane alles im Voraus, habe den Film im Kopf, bevor die erste Klappe fällt"; "Bevor allerdings die Klappe zum Dreh fällt, müssen alle Besucher - unter ihnen die Journalisten, die zu den Dreharbeiten eingeladen waren, den Drehort verlassen"; "Noch dreimal ist der 67-Jährige in dieser Rolle zu sehen, dann ist Schluss. In Dresden war im Sommer die letzte Klappe für Stubbe gefallen - dort hatten die Dreharbeiten für die ZDF-Reihe 1994 auch begonnen" 2. "Morgen fällt die Klappe: Von Mittwoch bis Sonntag feiert das neue 'O.K Centrum für Gegenwartskunst' in der alten Linzer Ursulinenschule seine Wiedereröffnung"; "Deshalb fällt bei Advanced jetzt die Klappe für den Börsengang. Vom 28. Juli bis 3. August können die Aktien gezeichnet werden" | 1. mäßig häufig (3); 2. sehr selten (1); Zur Herkunft siehe "eine Klappe"; vergleiche auch "es fällt die Klappe für jemanden / etwas","bei jemandem fällt die Klappe", "bei jemandem geht die Klappe runter", "jemandem fällt die Klappe herunter / runter" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen