243 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
bei jemandem guten Tag sagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden kurz besuchen SSynonyme für: kurz besuchen | umgangssprachlich | |
Da hakt es bei mir aus!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Dafür habe ich kein Verständnis! Das verstehe ich nicht SSynonyme für: das verstehe ich nicht ! Ich verliere die Geduld / Beherrschung! | "Ich bin sehr tolerant, aber da hakt es bei mir aus!"; "Dabei riss er an mir herum und versuchte, mich gegen die Wand zu schubsen. Vorher hatte er vom Schreibtisch noch eine Schublade rausgerissen und über den Boden verteilt. Da hat es bei mir ausgehakt. Eigentlich wollte ich ihn nur festhalten und hoffte, dass er sich beruhigte. Aber als er weiterschimpfte, drückte ich ihn auf die Couch, gab ihm eine Ohrfeige, eins auf den Hinterkopf und drei Schläge auf den Hintern" | umgangssprachlich |
jemanden bei den Ohren nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich jemanden vornehmen SSynonyme für: vornehmen ; jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen / tadeln SSynonyme für: tadeln | "Beim Elektrohändler kann ich zumindest ins Geschäft gehen, und bei etwaigen Problemen den Geschäftsführer bei den Ohren nehmen" | umgangssprachlich |
nicht ganz bei sich sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht bei Bewusstsein / Verstand SSynonyme für: nicht bei Verstand sein; verwirrt sein SSynonyme für: verwirrt ; in Gedanken sein SSynonyme für: in Gedanken | ||
sich bei dem Gedanken ertappen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Unmoralisches denken; eine zweifelhafte Idee haben; etwas denken, was man eigentlich nicht denken wollte / sollte | "Der Gedankenstopp geht so: Wenn wir uns bei lästigen Gedanken ertappen, dann rufen wir uns in Gedanken - oder noch besser laut - ganz entschieden zu: STOPP!"; "Haben Sie sich mal bei dem Gedanken ertappt, wir wären ohne den Euro für Griechenland vielleicht besser gefahren?"; "Wann immer Sie sich vor einer Prüfung bei angstauslösenden Gedanken und Selbstzweifeln ertappen, ersetzen Sie diese durch hilfreiche und zuversichtliche Gedanken"; "Welcher Mann ertappte sich nicht beim Seitensprung-Gedanken beim Anblick seiner attraktiven Kollegin?" | |
bei Adam und Eva anfangen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine lange Vorrede halten; umständlich zum Thema kommen; alle Vorinformationen erklären, bevor man zum eigentlichen Thema kommt; eine Sache auf halbem Wege beenden und von vorne beginnen | "Dass man nicht bei jeder aktuellen Debatte immer wieder ins ganz Grundsätzliche gehen kann, dass man doch nicht, wie es dann in leicht genervtem Ton heißen kann, immer wieder bei Adam und Eva anfangen muss, ist das eine. Dass man zuweilen doch wieder bei Adam und Eva anfangen muss, um nicht immer so weiter in den eingefahrenen Gleisen fortzufahren, ist das andere"; "Judith Lannert sprach sich für ein bundesweit einheitliches Schulsystem aus. Es könne nicht sein, dass Schüler nach einem Umzug wieder bei 'Adam und Eva' anfangen müssten. Sie räumte aber auch ein, dass sich diese 'gewachsenen Strukturen' nicht einfach aufbrechen ließen" | umgangssprachlich, salopp; Die Redensart bezieht sich auf den im Alten Testament überlieferten Mythos von der Schöpfung des ersten Menschenpaares, seinem Sündenfall und seiner Vertreibung aus dem Paradies. Daneben gibt es weiterreichende Legenden, die auf ein vorchristliches jüdisches Adamsbuch zurückgehen, das in zahlreichen Bearbeitungen im Orient und in Europa verbreitet war. Danach starb Adam im 930. Lebensjahr, nachdem Eva und Adams Sohn Seth vergebens versucht hatten, das Öl der Barmherzigkeit aus dem Paradies zu holen. Sie erhielten jedoch die Versicherung, dass Gottes Sohn kommen und sie erlösen würde, indem er ihre Sünden tilgt. Bevor Eva starb, riet sie ihren Kindern, die Geschichte des ersten Menschenpaares in Stein zu meißeln |
bei jemandem im Wort stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Versprechen jemandem gegenüber einhalten müssen; für etwas geradestehen, was man einmal gesagt hat | "Als meine Schwägerin meinte, ihr Rechner wollte nicht mehr, habe ich ihr vollmundig gesagt, dass ich nicht glaube, dass sie ihre Photos nicht wiedersieht. Nun stehe ich im Wort und komme selbst nicht mehr weiter"; "Wir müssen in Afghanistan Erfolg haben. Nicht nur, um Terrorangriffe wie den 11. September für die Zukunft zu verhindern. Nicht nur, weil wir bei den Afghaninnen und Afghanen im Wort stehen. Sondern vor allem, weil es gilt, einem expansiven, international orientierten fundamentalistischen und gewalttätigen Islamismus Einhalt zu gebieten"; "Haus und Garten will sich der ausgesprochen vitale Pensionär widmen, der Literatur, seiner Vorliebe für alte Sprachen. Auch Reisen möchte er unternehmen - häufiger, als es ihm die bislang harte berufliche Anspannung erlaubte. Und bei Freunden stehe er im Wort, 'künftig die eine oder andere ehrenamtliche Aufgabe zu übernehmen'" | Siehe auch "(sein) Wort halten"; zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" |
etwas bei der Hand haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas griffbereit haben SSynonyme für: griffbereit ; greifbar sein SSynonyme für: greifbar ; zur Verfügung stehen SSynonyme für: zur Verfügung stehen | "Wenn Sie Ihr Passwort nicht bei der Hand haben, so klicken sie 'Passwort vergessen'"; "Unsere Trainingsgeräte besitzen nützliche Halter für Getränke und Accessoires, damit Sie auch während des Trainings alles bequem bei der Hand haben"; "Oh, so viel Geld habe ich jetzt gerade nicht bei der Hand!" | Diese Redensart ist gleichbedeutend mit der häufigeren Redewendung "etwas zur Hand haben". Das Wörterbuch der Brüder Grimm führt Beispiele ab dem 15. Jahrhundert an und schreibt: "'an der hand, bei der hand, zur hand, zu handen ist, steht' der oder das, was eine danach ausgestreckte hand schnell erreicht, so dasz diese fügungen nähe und bereitschaft hervorheben" |
jemanden bei der Stange halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dafür sorgen, dass jemand dabeibleibt / nicht aufgibt; jemanden unterstützen / motivieren, damit er die Lust nicht verliert | "Ich konnte die Leute zwei Stunden bei der Stange halten, ohne dass sich jemand langweilte"; "Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Publikum bei der Stange zu halten"; "Kleine Stolpersteine erhöhen die Aufmerksamkeit: Mit diesen Tipps können Sie Ihren Text auflockern, um den Leser bei der Stange zu halten"; "VW will Kunden mit mehr Varianten bei der Stange halten"; "Manchmal ist das Ziel oder die Hoffnung das Einzige, was uns in schwierigen Zeiten bei der Stange hält"; "Wie die Tübinger Blutspendezentrale Dauerspender bei der Stange halten will: ..."; "Wie lassen sich Kunden erfolgreich bei der Stange halten?" | Diese Redensart geht vermutlich auf die Fahnenstange zurück, die das Feldzeichen trug und den Soldaten als Orientierungspunkt diente. Siehe auch "bei der Stange bleiben" |
bei jemandem rieselt der Kalk![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist verkalkt / senil SSynonyme für: senil | umgangssprachlich, salopp; Bei alten Menschen kommt es häufig zu einer "Verkalkung", d. h. zu Ablagerungen in den Gefäßen. Dadurch wird meistens auch die Reaktionsschnelligkeit und Denkfähigkeit herabgesetzt |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen