569 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
wie aus Eimern gießen / schütten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr stark regnen SSynonyme für: regnen | umgangssprachlich | |
[Zeit] wie im Fluge / Flug vergehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schnell vergehen; kurzweilig sein SSynonyme für: kurzweilig | "Du kennst Situationen, in denen Minuten unendlich lang erscheinen (vielleicht mit Schmerzen beim Zahnarzt), und du kennst das Gefühl, wenn Stunden wie im Fluge vergehen (vielleicht beim Liebesglück) schon"; "Nein, sie und Jack hatten wirklich nichts gemeinsam. Und dennoch verging die Zeit mit ihm wie im Flug"; "Ein Witz jagte den nächsten und die eingeübten und choreographierten Bühnendarbietungen ließen keinerlei Wünsche offen, so dass die Zeit wie im Fluge verging"; "Angeregte Gespräche sorgten dafür, dass der Vormittag wie im Flug verging" | Die Schnelligkeit des Vogelflugs hat auch das Adverb "flugs" (schnell) hervorgebracht |
stehlen / klauen wie ein Rabe / die Raben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel stehlen SSynonyme für: viel stehlen | umgangssprachlich | |
dastehen / aussehen wie ein lebendiges Fragezeichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ratlos sein SSynonyme für: ratlos ; etwas nicht verstehen SSynonyme für: nicht verstehen | "Es gibt da ja haufenweise Produkte, die man verwenden kann, also stand ich mal wieder da wie ein lebendiges Fragezeichen"; "Ich muss wie ein lebendiges Fragezeichen ausgesehen haben. Ich wusste überhaupt nicht, was er meint" | umgangssprachlich |
jemandem ist / jemand fühlt sich hundeelend![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem ist schlecht SSynonyme für: ist schlecht ; jemand leidet unter Übelkeit | umgangssprachlich; Die Geringschätzung des Hundes zeigt sich in vielen Wortbildungen mit hund-, die eine negative Komponente einbringen (Hundewetter) oder eine vorhandene negative Bedeutung noch verstärken (hundeelend). In manchen Fällen wird allerdings auch eine Verstärkung ohne negativen Aspekt erzielt, etwa in "hundemüde". Die heute kaum noch übliche starke Beleidigung "Hundsfott" ist seit 1555 (bei Hans Sachs) belegt. Sie beruhte auf dem schamlosen Verhalten der läufigen Hündin | |
zusammenhängen / zusammenkleben wie die Kletten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eng befreundet sein SSynonyme für: eng befreundet ; immer zusammen / unzertrennlich sein SSynonyme für: unzertrennlich | umgangssprachlich; Das mit "kleben" verwandte Wort "Klette" bezeichnet eine Korbblütlergattung, deren Samenstände mit Widerhaken versehen sind, um eine Verbreitung durch Tiere zu ermöglichen. Die Schwierigkeit, eine Klette aus Kleidern oder Haaren zu entfernen, hat die Klette zu einem Symbol der unlösbaren Anhänglichkeit werden lassen | |
sich wie eine Wetterfahne drehen; wie eine Wetterfahne sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unbeständig / wankelmütig / gesinnungslos SSynonyme für: gesinnungslos / opportunistisch sein SSynonyme für: opportunistisch | "In seiner Predigt wünschte der Kardinal dem neuen Generalpräses für seine Arbeit die Energie, die Dynamik und den Antrieb des Gottesgeistes, nämlich Stehvermögen, einen langen Atem und die Fähigkeit, sich nicht wie eine Wetterfahne von allen Zeitströmungen bewegen zu lassen"; "Er richtet seine Meinung wie eine Wetterfahne nach dem neusten Trend oder seinen neuesten Informationen"; "Ab dem Alter von 49 Jahren durchlebte Leo große geistige Krisen. Weltweit als einer der größten Schriftsteller gefeiert, fühlte er sich 'am Abgrund angelangt'. Wie eine Wetterfahne drehte er sich ideologisch einmal hier-, einmal dorthin"; "Doch Pierres Charakter war so wankelmütig wie eine Wetterfahne"; "Er ändert seine Laune mir gegenüber wie eine Wetterfahne: Im einen Moment ist er superlieb zu mir, und im nächsten geht er mich derb an" | Die drehbaren Wetterfahnen und -hähne sind das sichtbare Zeichen des wechselnden Windes und des unbeständigen Wetters und eignen sich demnach als Sinnbilder der Unbeständigkeit, ähnlich der Fahne oder dem "Mäntelchen, das man nach dem Wind hängt". Luther schreibt 1539: "Ich fürchte aber, dass leider unter uns viel Wetterhanen, falsche Brüder und dergleichen Unkraut seyn werden." Und Heinrich Heine ergänzt: "Die Wetterfahnen verlassen sich auf ihr berühmtes Talent der Vielseitigkeit in der Bewegung; sie fürchten nicht die ärgsten Stürme, da sie immer verstanden, sich nach jedem Luftzug zu drehen." Dies verdeutlicht den Zusammenhang dieser meteorologischen Metapher zu derjenigen von den "Stürmen des Lebens" |
voll wie 20 / 40 / 100 / 1000 / zwanzig / vierzig / hundert / tausend Russen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr betrunken sein SSynonyme für: betrunken | "Gestern war ich wieder voll wie tausend Russen!" | umgangssprachlich, salopp; Redensart, die den Russen Alkoholismus unterstellt |
ein Benehmen haben wie eine offene Hose; sich benehmen / aufführen wie eine offene Hose![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlechte Manieren haben SSynonyme für: schlechte Manieren ; sich schlecht benehmen SSynonyme für: sich schlecht benehmen ; unverschämt SSynonyme für: unverschämt / unhöflich sein SSynonyme für: unhöflich | "Ich hatte nie Verständnis für Leute, die sich auf Festivals wie eine offene Hose benehmen und ihren kompletten Müll erst um ihre Zelte werfen und diesen dann im schlechtesten Fall dort liegen lassen"; "Weil er sich im Knast 'wie eine offene Hose' aufgeführt hat, wie ein Staatsanwalt heute vor Gericht sagte, ist ein Häftling (29) zu weiteren neun Monaten Haft verurteilt worden"; "Überheblich, Benehmen wie eine offene Hose und scheinbar nie so wirklich nüchtern – so könnte man den Mann knapp beschreiben"; "Du bist großkotzig, besserwisserisch und eklig, benimmst dich wie eine offene Hose, reicht das?"; "Er benahm sich wie eine offene Hose: Er fing ungefragt an zu rauchen, legte die Füße auf den Tisch und trug obercool eine Sonnenbrille" | umgangssprachlich; Wenn jemand mit geöffnetem Reißverschluss seiner Hose herumläuft, dann gilt das als unanständig und peinlicher Fauxpas. Meist geschieht dies allerdings unabsichtlich, was in dieser Redensart nicht berücksichtigt wird. Sie ist schon seit 1935 geläufig , aber nicht sehr häufig in Gebrauch |
dastehen / dasitzen wie ein Ölgötze![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dumm dastehen und gucken; starr und stumm sein; untätig sein SSynonyme für: untätig | umgangssprachlich, salopp, abwertend; Ursprung und Bedeutung des Begriffes "Ölgötze" sind nicht ganz klar, weil der Begriff seit seinen ersten schriftlichen Belegen in übertragener Bedeutung (also meist als Schimpfwort) gebraucht wird. Ursprünglich wird er wohl auf mit Öl gesalbte und / oder mit Ölfarben bemalte Götzenbilder angewendet worden sein. Diese wurden nach der Christianisierung häufig als Halterung für Lampen verwendet, wobei der Kienspan wohl auch in die offenen Münder dieser Figuren gesteckt worden sein mag (siehe auch "Maulaffen feilhalten"). Seit der Reformation wird der Begriff als Schimpfwort der Lutheraner gegen die mit Öl geweihten katholischen Priester gebraucht. In dieselbe Zeit fällt auch schon die Verwendung als tadelnder Ausdruck für untätige und dümmliche Menschen |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen