569 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich wie ausgelaugt fühlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kraftlos SSynonyme für: kraftlos / überanstrengt SSynonyme für: überanstrengt / schlapp SSynonyme für: schlapp / müde SSynonyme für: müde / erschöpft sein SSynonyme für: erschöpft | umgangssprachlich | |
Man ist so alt, wie man sich fühlt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nicht auf das Alter kommt es an, sondern auf die richtige Einstellung und die körperliche und geistige Kondition | Sprichwort | |
sich wie im siebten / siebenten Himmel fühlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verliebt SSynonyme für: verliebt / freudig entrückt SSynonyme für: freudig entrückt / sehr glücklich sein SSynonyme für: glücklich ; voller Freude SSynonyme für: voller Freude / in Hochstimmung SSynonyme für: in Hochstimmung sein | "In jedem Fall wird sich hier jeder Vegetarier wie im siebten Himmel fühlen. Eine gute Küche, die sich nur um Gemüse, Salat, Früchte, Pilze, Gewürze kümmert"; "Hier wird jeder Altersgruppe auf rund 1.300 qm Spaß, Action und Spannung geboten. Kurz, Ihre Kleinen werden sich wie im siebten Himmel fühlen"; "Der reife Mann überschüttet sie mit Geschenken und Komplimenten und bittet bereits nach drei Monaten um ihre Hand. Barbara fühlt sich wie im siebten Himmel"; "Kam es mal vor, dass Sie sich wie im siebten Himmel gefühlt haben, das Leben einfach wunderbar fanden?" | umgangssprachlich; Wenn man nur die sieben Planetenhimmel zählt, ist der siebte Himmel der höchste und damit das höchste erreichbare Glück. Die Wendung ist erst seit 1838 belegt. Vorher galt die französische Variante "jusqu'au troisième ciel" (bis zum dritten Himmel), die aus dem Neuen Testament stammt. Zur Herkunft siehe auch "sich wie im siebten Himmel fühlen", "Himmel und Hölle in Bewegung setzen" |
sich wie neugeboren fühlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich fit / gesund / stark fühlen | ||
sich wie gerädert fühlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | völlig erschöpft sein SSynonyme für: erschöpft | umgangssprachlich; Aus der alten Symbolik des Rades haben sich schon in ältester Zeit mit ihm kultische Praktiken verknüpft. Seit dem 5. Jahrhundert sind etwa Bräuche nachweisbar, die darin bestehen, zu gewissen Anlässen strohumflochtene Räder brennend zu Tal rollen zu lassen. Dabei handelt es sich wahrscheinlich um Nachahmungen des Laufs der Gestirne um die Erde. Vermutlich haben sich aus dem damit verknüpften Gedanken der Schadensabwehr die vielfältigen rechtlichen Bräuche ausgebildet, die mit dem Rad verknüpft sind. Das Rädern war bis zum frühen 19. Jahrhundert eine grausame Form der Hinrichtung in Deutschland und Frankreich, bei dem den Delinquenten mittels präpariertem Wagenrad (hervorstehendes Eisenteil) die Knochen, bzw. Gelenkverbindungen an Armen, Beinen und Schenkeln gebrochen wurden. In Frankreich erfolgte dies durch eine Eisenstange (Barre). Danach wurden die (teilweise noch lebenden) Personen auf ein Wagenrad "geflochten" und dem Verfall ausgesetzt. Diese Form der Hinrichtung wurde nur für schwere Vergehen angewandt. Vielleicht hat es sich aus von Indien bekannten Tötungsarten entwickelt, nämlich aus dem Brauch, die zum Tode verurteilten Verbrecher unter schwere (Götter-)Wagen zu werfen, die über sie hinwegrollten. Das Brechen der Knochen wurde "radebrechen" genannt, ein Begriff, der heute nur noch auf gebrochenes (unvollkommenes) Sprechen einer Sprache angewandt wird. Dabei wird quasi die gewaltsam verstümmelte und entstellte Sprache mit dem gequälten Verurteilten verglichen. Wenn man heute den Ausdruck "Ich fühle mich heute wie gerädert" verwendet, dann meist im Zusammenhang mit einer durchzechten Nacht und den daraus entstandenen Gliederschmerzen | |
sich wie Falschgeld fühlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich unerwünscht / nutzlos / deplatziert fühlen; ratlos SSynonyme für: ratlos / desorientiert sein SSynonyme für: desorientiert | "Erfahrungsgemäß sind bei den Treffen immer wieder neue Leute dabei und man braucht wirklich keine Angst zu haben, einen eingeschworenen 'Stammtisch' von lauter 'guten Kumpels' vorzufinden, bei dem man sich wie Falschgeld fühlen müsste" | umgangssprachlich; Siehe auch "herumlaufen / rumlaufen / dastehen / dasitzen wie Falschgeld " |
sich wie zu Hause fühlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich in fremder Umgebung wohl fühlen | "Kommt rein, fühlt euch ganz wie zu Hause!"; "Fühlen Sie sich wie zu Hause!" | |
sich wie im Himmel fühlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Freude verspüren; gut SSynonyme für: gut leben / angenehm SSynonyme für: angenehm leben leben | ||
sich wie lebendig begraben fühlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich einsam SSynonyme für: sich einsam fühlen / isoliert / ausgeschlossen / gelangweilt fühlen; eingesperrt sein und darunter leiden | "Er ist tablettensüchtig und fühlt sich in Berlin leer, wie lebendig begraben"; "'Wie lebendig begraben' fühlte sich Klaus K. in seiner ersten Nacht in einer vergitterten und abgeschlossenen Einzelzelle in der Moorburg im Jahre 1958"; "Er sagte, er habe sich wie lebendig begraben gefühlt. Als ihn die Gefängniswärter schließlich aus dieser Zelle holten, war es wie eine Wiedergeburt"; "Das Auf und Ab von Gefühlen gehört natürlicherweise zum Leben dazu und macht es überhaupt erst lebendig. In der Depression kann diese Dynamik völlig erstarrt sein: 'Ich fühle mich wie lebendig begraben.' Tränen wären da vergleichsweise lebendig und erlösend" | umgangssprachlich |
sich fühlen wie ein nasser Sack![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich schlecht SSynonyme für: sich schlecht fühlen / miserabel SSynonyme für: sich miserabel fühlen fühlen; erschöpft sein SSynonyme für: erschöpft | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen