Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem (etwas) am Zeug / Zeuge flicken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verbal angreifen SSynonyme für: verbal angreifen ; jemanden übermäßig tadeln SSynonyme für: tadeln ; jemanden (unberechtigt) kritisieren SSynonyme für: kritisieren ; jemandem etwas Nachteiliges antun wollen | "Und wer immer den 68ern und ihrer aufgeregten Protestkultur am Zeuge flicken will, bekommt hier gezeigt: Die Zeit vor Dutschke war die Hölle"; "Zumindest sportlich aber kann man dem Team des SUS Groß Hesepe beileibe nichts am Zeuge flicken"; "Der Landesregierung damit etwas am Zeuge flicken zu wollen, ist so durchsichtig wie abwegig"; "Sie dürfen nicht den Eindruck erwecken, wir wollten Ihnen persönlich am Zeuge flicken. Das ist nicht unsere Position"; "Nach der Methode 'Haltet den Dieb!' will man von der eigenen Kehrtwendung ablenken und mir am Zeug flicken"; "Gerhard Schröder schmückt sich mit allen erreichbaren Insignien der Macht, um zu entschuldigen, dass er in der Jugend mal dem Kapitalismus am Zeug flicken wollte"; "Sie wollen dem politischen Gegner am Zeug flicken und ihn als Bösen an den Pranger stellen" | "Zeug" bedeutet unter anderem auch Stoff, Kleidung, und diese Redensart bezieht sich darauf, dass jemand ungefragt einem anderen etwas an der Kleidung in Ordnung bringt. Die bildliche Übertragung finden wir seit der Mitte des 18. Jahrhunderts beispielsweise in Bürgers Gedicht "Der Kaiser und der Abt": "Der Kaiser will gern mir am Zeug was flicken / Und hat mir drei Nüss' auf die Zähne gepackt, / Die schwerlich Beelzebub selber wohl knackt." (Es handelt sich dabei um drei unlösbare Rätselfragen des Kaisers an den Abt, die dieser mit Hilfe seines pfiffigen Schäfers beantwortet) |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen