441 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
zu Stein erstarren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor Schreck starr werden SSynonyme für: vor Schreck starr | "Die anderen standen im Ring um sie, vor Schreck zu Stein erstarrt, da sie das Kind tot in der Wiege liegen sahen"; "Ein 33-jähriger Münchner war in einer Lagerhalle auf der Suche nach dem vierten Winterreifen für sein Auto – was er stattdessen fand, ließ ihn vor Schreck zu Stein erstarren"; "Heute morgen um 8 Uhr haben wir Melissa zum Tierarzt gebracht. Die Kleine war, wie immer, vor lauter Angst zu Stein erstarrt" | Bei einem erschreckenden Anblick ist man oft erst mal wie gelähmt. Der Atem stockt, und man bewegt sich nicht mehr. Das Bild des zu Stein erstarrten Körpers tritt uns schon in der griechischen Mythologie entgegen: Medusa war die sterbliche der drei Gorgonen, ein Ungeheuer mit Schlangenhaaren, deren Anblick jeden Mann zu Stein erstarren ließ |
zu Kreuze kriechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | demütig sein SSynonyme für: demütig ; nachgeben SSynonyme für: nachgeben | "Manchmal gilt es, sein Unrecht einzusehen, zu Kreuze zu kriechen, um Vergebung zu bitten, zu versprechen, seine Fehler wiedergutzumachen"; "Etwas mehr Demut will er dazu zeigen (um den Zorn von Justiz und Umweltbehörden zu besänftigen) - aber keinesfalls zu Kreuze kriechen (um vor seinen Leuten nicht als schwach dazustehen)"; "Zu Kreuze kriechen wäre unvereinbar mit dem aufrechten Gang"; "Ich fragte ihn, ob er sich nicht doch wieder mit ihr vertragen wolle. Aber er wollte nicht. Er würde nicht 'zu Kreuze kriechen', sagte er"; "In ihren Ko-Verhandlungen sind die Grünen vor der autobahnfreundlichen SPD zu Kreuze gekrochen" | Im Mittelalter bestand eine Buße darin, am Gründonnerstag oder Karfreitag auf den Knien zum Altarkreuz zu kriechen. Bereits Luther verwendet diese Bußvorschrift in abgeleiteter Bedeutung im Sinn der Redensart. Kern der Buße ist der erzwungene Glaubens- und Unterwerfungsakt |
zu Boden gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | niederstürzen; hinfallen SSynonyme für: hinfallen | ||
zu sich kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zur Besinnung kommen SSynonyme für: zur Besinnung kommen ; aus Schlaf / Bewusstlosigkeit / Ohnmacht erwachen; wieder normal SSynonyme für: wieder normal / vernünftig SSynonyme für: wieder vernünftig werden | ||
zu kurz greifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht ausreichen SSynonyme für: nicht ausreichen ; unzureichend sein SSynonyme für: unzureichend | "Jede Antwort muss zu kurz greifen, weil das Thema so komplex ist"; "Frauenverband: Gesetz zur Familienpflegezeit greift zu kurz"; "Aktionsplan für Menschen mit Behinderung greift zu kurz - Als 'zu unverbindlich' bezeichnete die Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, Ulrike Mascher, den heute im Kabinett verabschiedeten 'Nationalen Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte der Menschen mit Behinderung'"; "Der 10-Punkte-Plan des Ministers zur Vermeidung von Unterrichtsausfall greift zu kurz: Wo eine Operation notwendig ist, reicht kein Pflaster"; "Damit gehören Flurnamen zu den wichtigsten und zuverlässigsten Quellen, aus denen uns die Kenntnis der Vergangenheit eines Dorfes fließt. Eine Ortsgeschichte, die sich diesen Schatz nicht zunutze macht, wird in vielem zu kurz greifen" | Das Verb "greifen" (in die Hand nehmen, mit der Hand anfassen und festhalten) bezieht sich hier auf die übertragene Bedeutung "wirksam werden, einen Effekt haben". Hier kann an die ausgestreckte Hand gedacht werden, die nur dann den Gegenstand fassen kann, wenn sie bis an ihn heranreicht - oder auch an Zahnräder, die nur richtig funktionieren, wenn sie vollständig ineinandergreifen. Erste Belege der Redewendung lassen sich ab dem ausgehenden 18. Jahrhundert finden, wobei sie anfangs oft auf eine zu kurz bemessene Zeit o. ä. bezogen wurde: "Er klagte nur, daß die Termine zu kurz gegriffen worden ..." Quellenhinweis: Nicolai Gedike und Biester: in gefälligen Portionen dem Publikum vorgesezt. Mit dokumentirten Beweisen von der Thätigkeit der Gesellschaft der XXIIger, Band 6, 1789, S. 60 |
zu Potte kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich aufraffen SSynonyme für: sich aufraffen ; vorankommen SSynonyme für: vorankommen ; vorwärtskommen SSynonyme für: vorwärtskommen ; Fortschritte machen SSynonyme für: Fortschritte machen ; etwas bewältigen SSynonyme für: bewältigen ; mit etwas zurechtkommen SSynonyme für: zurechtkommen ; eine Arbeit zu Ende bringen SSynonyme für: eine Arbeit zu Ende bringen | "Wir müssen so langsam mal zu Potte kommen, sonst werden wir nie fertig mit der Arbeit!"; "Jetzt komm endlich mal zu Potte, wir kommen sonst zu spät!"; "Für die Grünen zeigte sich Robert Görlich zufrieden, dass man 'endlich zu Potte gekommen' sei und die Eltern jetzt eine verlässliche Planung hätten"; "Wenn Bund und Länder wieder nicht zu Potte kommen, dann hätten die Akteure nach monatelangem Tauziehen Vernunft und Realitätssinn endgültig der politischen Profilbildung geopfert"; "Auch wer öfter spielt, kommt ohne diverse Strategiewechsel nicht zu Potte" | umgangssprachlich; Das Wort "Pott" ist ein Topf, kann umgangssprachlich aber auch Wasserfahrzeug oder Toilette (wohl abgeleitet aus Nachttopf) bedeuten. Es stammt ursprünglich aus dem Niederdeutschen (Norddeutschland). Bezüglich der Herkunft beziehen sich viele auf die Bedeutung "Nachttopf": Wer "zu Potte gekommen" ist, hat somit sein "Geschäft" erledigt, also seine Notdurft verrichtet. Möglicherweise spielt auch der Umstand eine Rolle, dass die Phase der Gesundung eines Kranken oft durch eine wieder einsetzende Verdauung gekennzeichnet ist. Vorläufer dieser Redensart war die heute seltene Form "nicht zu Stuhle kommen", die anfangs bedeutete, keinen Stuhlgang zu haben, aber später im übertragenen Sinne gebraucht wurde. Siehe auch "mit etwas zu Stuhle / Stuhl kommen", "in die Pötte kommen" |
zu Tode kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | tödlich verunglücken; sterben SSynonyme für: sterben | ||
zu den Fahnen eilen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Krieg Soldat werden SSynonyme für: im Krieg Soldat ; zum Militär gehen SSynonyme für: zum Militär gehen | "Fahne" steht redensartlich für Militärwesen und Krieg. "Fahne" kann in vielen Redensarten daher durch "Waffe" ersetzt werden | |
nicht zu bremsen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht aufzuhalten sein | umgangssprachlich | |
nichts zu sagen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. keine Befehlsgewalt / keinen Einfluss SSynonyme für: keinen Einfluss haben 2. bedeutungslos SSynonyme für: bedeutungslos / unwichtig sein SSynonyme für: unwichtig | 1. "Der Bundespräsident hat fast nichts zu sagen. Die politische Macht liegt beim Bundeskanzler"; "Der Beitragszahler, von dem beide abhängig sind bzw. sein sollten, wird nicht gefragt und hat nichts zu sagen" 2. "Die Reihenfolge hat nichts zu sagen"; "Da sind ein paar kleine Bläschen ganz hinten im Rachen, aber das hat nichts zu sagen" | umgangssprachlich; Die Wendung mit der Variante "das hat nichts zu bedeuten" bezieht sich auf den Zeichencharakter der Sprache und überträgt ihn gleichzeitig auf andere Zeichen oder Symptome / Indizien in allen Gebieten. Siehe auch "etwas / viel zu sagen haben" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen